Das Sommertor und mein Ur-ur-ur-ur-ur-Großvater

Das Blaue China, 19.10. bis 10.11.2013

Zugfahrt nach Xiamen und Besichtigungsprogramm zu Fuß.

Xiamen bedeutet wortwörtlich übersetzt „Sommertor“. So fühlte es sich auch an. Auch wenn es um Shanghai rum schönes Wetter war, hatte der Frühling längst Einzug gehalten und es wurde nachts schon ziemlich kühl. Dagegen war es in Xiamen noch angenehm warm, sodass man endlich mit gutem Gewissen seine kurze Hose auspacken konnte. Wir staunten nicht schlecht, als wir nach unserer gestrigen 7-stündigen Zugfahrt unser Hotel bezogen. Ein prunkvoll renovierter alter Bau im Kolonialstil hieß uns willkommen. Meine Xiamen-Local-Connection empfahl mir auch gleich das Terrassen-Restaurant auf dem Dach des Gebäudes. Der Tipp ging auf. Das Essen war vorzüglich. Für zukünftige Touren kann ich die Xiamen-Fünf-Gewürze-Frühlingsrollen empfehlen… Quasi eine Geschmacksexplosion!

Nach einem AUSGIEBIGEN Frühstück machten wir uns am nächsten Tag auf die kleine Nachbarinsel Gulangyu, was soviel bedeutet wie Trommelwelleninsel. Leider erwischten wir das Touristenboot, das einen erst einmal um die halbe Insel fuhr, diese Fahrt allerdings mit einer ununterbrochenen Verkaufsveranstaltung untermalte. So konnte ich gar nicht in Ruhe meinen Ur-ur-ur-ur-ur-Großvater würdigen: Eine riesige Statue von Zheng Chenggong überblickt die südliche Spitze der Insel. Er befreite einst Taiwan von den Niederländern und kämpfte um den Erhalt der Ming-Dynastie. Im Nachhinein ja eigentlich beides ein mehr oder weniger gescheitertes Unterfangen. Trotzdem wird er als lokaler Volksheld gefeiert. Er trägt den gleichen Nachnamen wie mein chinesischer Großvater.

Diese ehemalige Kolonialinsel, wegen den ehemals vielen Klavieren hier auch liebevoll Piano-Insel genannt, ist der Höhepunkt für die meisten Xiamen-Touristen. Einst vermischten sich Wellenschläge und Klavierklänge zu einer mystischen Klangkulisse. Mittlerweile sind es eher die Megafone der chinesischen Reiseleiter die den Ton angeben. Die Volliere und den Sonnenberg ließen wir außen vor und marschierten durch romantische kleine Gässchen zum Piano-Museum. Eine alte Residenz eines Taiwanesischen Kaufmannes wurde an dieser Stelle zu einem sehenswerten Klaviermuseum umgebaut. Zwar stammten die meisten Exponate selber nicht von der Insel, sehenswert waren sie dennoch. Wie etwa das Eckklavier oder die vielen Painolas. Die Hauptgassen Gulangyus sollte man allerdings meiden, denn das Gedrängel war hier erschreckend! Stattdessen sollte man sich an die Hochzeitspaare halten, die hier überall in den etwas ruhigeren Nebengassen für ihr Fotoalbum posierten.

Am Nachmittag stand noch der Nanputuo-Tempel auf dem Programm. Die Tempelanlage wurde gerade teilweise renoviert. Die die den beschwerten Weg auf sich nahmen und den Berg hinter dem Kloster erklommen wurde jedoch fürstlich belohnt mit einer grandiosen Aussicht über die Stadt auf das Chinesische Meer hinaus. Der Rest wartete mehr oder weniger geduldig, bis die tapferen Bergziegen endlich wieder die Treppen runter stapften.

Das Abendessen hat bei vielen von uns so einen bleibenden Eindruck hinterlassen, sodass wir heute Abend gleich noch einmal hin mussten. Man kann es uns ja nicht verdenken, denn bald ist es erst einmal vorbei mit diesem kolonialen Luxus.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentare sind geschlossen.