Spenden mit Ansage

Auf den Spuren der Khmer vom 29.10. bis 27.11.2011
______________
Hinweis: Dieser Blogeintrag wurde von der Teilnehmerin Renate Exner verfasst. Vielen herzlichen Dank!
______________

Uns zieht es weiter nach Nordosten, in den Isaan, eine Region, die flächenmässig fast ein Drittel von Thailand ausmacht und sich auf der Khorat-Hochebene in 800 bis 1000 m Höhe erstreckt. Dieses weite Land, in den Jahrhunderten davor umkämpft zwischen Laos und Thailand, befindet sich heute kulturell irgendwo zwischen beiden Ländern.

Bevor wir mit den Rädern den Spuren der Khmer folgen, wollen wir noch unsere Wasservorräte im Begleitbus großzügig auffüllen und werden endlich mal thailändische Großstadtluft einatmen. Auf der Fahrt nach Khorat, der Hauptstadt der Provinz Nakhon Ratchasima, lockt uns neben der Straße ein imposantes, sakrales Bauwerk, der Virhan (=Gedächtnisstätte) Luang Phor Toh. Ein in Thailand sehr populärer Schauspieler, Sorapong Chatree, läßt diesen Tempel zu Ehren des buddistischen Mönchs Luang Phor Toh errichten. Wie berühmt und beliebt dieser Mönch aus dem 19. Jahrhundert in Thailand immer noch ist, läßt sich für uns auch ohne große Kenntnis erahnen, so beeindruckend und gepflegt ist die große Anlage, an der seit Jahren weitergebaut wird. Luang Phor Toh lebens- und überlebensgroß, mit und ohne Gold, als Statue und gemalt, ist wieder und wieder abgebildet.

Als einzige Farangs (=Ausländer) dürfen wir nach der Besichtigung der Anlage gemeinsam mit mehreren hundert einheimischen Besuchern Nudelsuppe schlürfen. Das Essen ist eine milde Gabe, aber es darf gerne gespendet werden. Der Spender wird dann von einem Spendenwächter mit Mikrophon in ein Kurzinterview verwickelt und alle dürfen neben der Nudelsuppe erfahren, woher der edle Spender kommt und was ihm Gutes in Zukunft widerfahren soll. Danach trinken wir – noch immer auf dem Gelände der Anlage – in einem schnuckeligen Café ganz westlich Cappuchino, abgerundet mit einem Bananenmuffin.

Am Abend schieben wir uns durch das Großstadtgewühl von Khorat. Während des Vietnamkrieges war in dieser Stadt eine wichtige Air Base der US Army stationiert. Von hier aus wurden Nordvietnam und Kambodscha angegriffen. Mittlerweile ist das bald vierzig Jahre her und da 60 Prozent der Thais jünger als 25 sind, schwindet die Anzahl der Einwohner, die sich noch an diese Katastrophe und die GIs erinnern. 1967 allerdings waren ca. 40.000 US Soldaten in ganz Thailand stationiert, mehrere tausend davon sicher auch in Khorat. Heute abend scheinen wir aber die einzigen Westler in der Stadt zu sein – sie ist nicht gerade als Touristenhochburg bekannt.

Unser Abendessen ist ein Fest für den Gaumen, verschiedene Köstlichkeiten aus der Region. Währenddessen tobt eine heftige Geräuschkulisse um uns, zwei Fernseher wetteifern miteinander, der Verkehrslärm ist unermüdlich und die vielen Gäste des Lokals kämpfen sich mit ihren Stimmen durch diesen Geräuschpegel. Welcome to Asia!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/12/2011-11-01.gpx“]

Mehr Meer als gestern.

Geschmeidige Teilnehmer, gutes Personal, was will man mehr. Hier spricht David, der hospitiert:

Die Schöne Insel, 21.10. bis 13.11.2011

Ich greif mal gleich vorne weg. Heute Abend haben wir doch wieder etwas mehr getrunken als gestern Abend. Gestern Abend lehnte selbst die Hartgesottenen den zweiten Schluck aus der 58% GaoLiang Flasche ab und bequemten sich früher als an den vorherigen Tagen ins Bett. Ich denke so um zehn waren alle am schlafen, bei der Monika bin ich mir da nicht so sicher…

Der heutige Tag fing also ausgeschlafen und fröhlich an. Wir versammelten uns und gingen dann Hand in Hand zum Restaurant um gemeinsam unser Frühstück einzunehmen. Hierzu merke man sich: Sandwich geht über Hamburger, Hamburger gehen über Reissschleim und Reissschleim geht über das komische nicht Tofu sonder Gluten Zeug, welches nur Heiko und Jan runter bekommen haben. Omelett, eingelegte Gurken und Bambus auf Reissschleim, mir hats geschmeckt. Andere wie Jens z.B. süssten mit Zucker und hatten dann so eine Art süssen Milchreis. Beim nächsten Stop nach ca. 20 min gingen die Bananen allerdings weg wie warme Semmeln und so manch einer Stand in der Schlange um die leckeren Bao Zi zu bekommen. Wie gesagt selbst schlechte Hamburger gehen über Reisschleim…

Dann rauf aufs Rad und weiter die wunderschöne Abfahrt von gestern hinunter. Zwei tote Mäuse, eine tote Katze und ein toter Hund, alle auf der Strasse. Arme Tiere! Den Hund haben Root und ich noch auf die Seite gelegt. Ich dachte ich hätte nach dieser kurzen Abfahrt schon alle Tiere gesehen, die diese Gegend zu bieten hat, dem war nicht so. Nächster Stop war die Affenbrücke. Auf, unter, neben der Brücke, im Wald und bei uns zwischen den Füssen. Überall Affen. Eine Art die es nur in Taiwan gibt, erklärte mir Root unser Giantführer. Ming Hou Zi sei der Name, meine ich mich zu erinnern. Allerdings interessierten die Affen sich nur für unser Essen. Lutz ist gleich zweimal mit ihnen aneinander geraten, einmal als er seinen Apfel alleine essen wollte, den wollte ihm ein Affe aus der Hand reissen. Und beim zweiten mal hat er einem Affenmänchen vormachen wollte, wie man aus dem Stand auf die Mauer neben ihm springt. Das fand dieser nicht lustig und bestrafte Lutz mit lautem krächzten und bösem Blick. Richtig bösem Blick.
Weg von den Affen, weiter runter. Und da war es wieder zu sehen: Das MEER!

Wunderschön! Zur Rechten die Berge, zu unserer Linken das Meer. Etwas mehr Autos als die letzten zwei Tage, trotzdem eine sehr angenehm zu befahrende Landstrasse. Ein bisschen rauf, ein bisschen runter. Dann eine kurze Nudelpause, bei der man schon ahnen konnte, dass das Essen in dieser Region wieder mehr Würze und Geschmack haben sollte als die letzen paar Tage. Sonne hatten wir schon den ganzen Morgen und in brennender Hitze ging es danach weiter. Es hätte auch für zwei Sonnenbrände gereicht, gut, dass man nur einen bekommen kann. Den hatte ich da auch schon und war nicht alleine damit.

Es ging dann weiter, ein bisschen übers Land, ein bisschen am Meer entlang und dann ging es ein bisschen bergauf. Traumhaft entlang am Abhang zum Meer hinunter. Natürlich weiterhin in Mitten von sattem Grün, wie seid dem ersten Fahrradtag auf der „Schönen Insel“. Nur mischten sich nun auch mehr und mehr Palmen unter die Bäume. Mittlerweile sind wir ja tropisch.
90 km gingen schnell vorbei, kurz warten, rechts abbiegen und schon waren wir bei unseren Burg angekommen.

Ach ja, die Chinesen! Heute Nacht wohnen wir also in einem Hotel mit zwei Burgtürmen, heissen Quellen im Garten und Panorama Fenstern im Zimmer mit Blick auf Fluss und Meer. Dann Business as usual: Schmutzbier (diesmal im Pool), Zimmerverteilung, Ruhepause und um sieben Uhr gings zum Essen. Wunderbar! Kleines Restaurant, sauber, nette Inhaber und ein köstliches Essen. Ich kann ohne Übertreibung behaupten, dass es eins der besten Stücke Fisch war, die ich jemals gegessen habe. Ich glaub wir waren dann aber alle zu schnell zu satt um noch einmal was davon nach zu bestellen.

Ich war dann noch kurz Dreien aus unsere Gruppe im Internetcafe helfen, Kerne kaufen, den kleinen Hund mit süssem Brot füttern, der mir hinterher gelaufen kam und sah mich schon auf dem Weg ins Bett, als ich dann doch Ludwig von hinten erkannte. Ich sag mal Jan hat noch eine Gruppe Auserwählter in eine Karaoke Bar geschleppt bekommen. Wie soll ich den Abend weiter beschreiben, wo man doch weiss, dass Eigenlob stinkt!

Aber Jan und ich haben in Sachen Karaoke schon eindeutig das Beste geboten, was dieses kleine verschlafene Dorf jemals gehört hat. O.K., die Besitzerin war auch nicht schlecht. Hans hat uns tatkräftig unterstützt und auch Heiko und Eckert sind ins grandiose Finale von „New York, New York“ noch mit eingestiegen. Ganz grosse Kunst, ich glaube das führt zu einem zweiten Teil, noch auf dieser Reise.
Jan sagt, ich solle nicht soviel schreiben, er müsse das ja alles noch kontrollieren und er hätte eh schon viel zu viel Betelnuss gefuttert…

Also gute Nacht und einen erholenden Schlaf. Morgen ist schon unser vorletzter Radtag. Besonders schöne Zeit vergeht wie im Flug.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/11/2011-11-01.gpx“]

Ans Meer. Durch Reisfelder.

Die Schöne Insel, 21.10. bis 13.11.2011

Von Monika, die mal wieder nicht zugehört hat 🙂 Oder ich hatte zu viel 58 getrunken…

„Heute fahren wir am Meer entlang. Das hat uns Jan vor zwei Tagen angekündigt. Freudig legen wir Badehose, Schwimmreifen und Sonnencreme im Gepäck ganz obenauf. Die Sonnencreme können wir sofort gut verwenden, mit dem Rest wird es schwierig. Jan versucht sich aus der versprochenen Meer-Situation rauszudribbeln. Wir haben das falsch verstanden – aha.

Unsere zwei GIANT Guides haben ihren Kollegen uns berichtet. Offensichtlich positiv. Heute kommen Nicki und Nixon dazu. Sie haben sie sich spontan zwei Tage Urlaub genommen um uns zu begleiten. Einfach so. Nixon (er schreibt sich wirklich wie der Präsident) ist Ingenieur, ein schmales Kraftpaket und tüftelt derzeit an den offiziellen Tour de France Rädern herum. Er hat ein schwarzes High-End-Bike dabei, das mit gefüllter Wasserflasche ca. 2,5 Kilo schwer ist und aussieht als ob es völlig selbständig die Berge hochfährt. Wenn Nixon in die Pedale tritt kommt keiner, wirklich keiner von uns hinterher.

Aber wir wollen ja zum Meer. Beim örtlichen Fischhändler liegen schon mal Krustentiere, Muscheln und auch ein kleiner Hai. Bald sind wir da. Bestimmt. Nur noch durch ein paar Reisfelder.

Taiwan ist ein Traum für alle Fahrradfahrer. Jede Polizeistation hat Luftpumpen, Flickzeug, Schläuche und eine positive Einstellung für alle Radfahrer. In leuchtend grünen Kästen liegen alle nötigen Utensilien. Leuchtend grün sind auch die Reisfelder durch die wir hindurchfegen. Aufgeteilt in kleine Pulks sausen wir durch die fast autofreie Traumlandschaft. Nur Fliegen ist schöner.

Kleine Lebensmittelmärkte sind willkommene Pausenstationen. Frischer Kaffee, leckere Zwischenmahlzeiten, WiFi für die Kommunikationsjunkies unter uns. Inzwischen streifen wir routiniert durch die Regale der Läden und scannen das Angebot ab. Heimisch Toblerone und taiwanesische Reispäckchen. Alles da. Aber wo ist das versprochene Meer?

Das Radfahren begeistert uns so, das uns das heutige Pensum von knapp 80km nicht genug ist. Unsere Guides schlagen einen Umweg für eine Lunchpause an einem See vor. Ja gerne – wir futtern uns durch und sitzen an einem hübschen Tümpel – aber immer noch kein Meer. Dann biegen wir seitlich in die Berge ab und schrauben uns einen Pass hoch. Es ist wunderschön hier. Ganz oben ein Ortsschild. Aber kein Ort. Ernst ist in der Gruppe ganz hinten und irritiert. Besorgt fährt er hin und her. Mindestens einen Kilometer zurück und wieder vor – nicht dass er einen Abzweig vergessen hat. Heiko, der Größte von uns steigt auf einen herumstehenden großen Bagger. Wir legen den Kopf in den Nacken – sieht er das Meer? Nein. Aber unsere Unterkunft. Die ist völlig wild in die Landschaft eingebaut und sehr, sehr schön. Aber auch internet- und meerfrei. Jan versucht‘s nochmal – ihr habt nicht aufgepasst. Es ist eine Pilottour, damit kann man eigentlich alles entschuldigen.

David hat Schmutzbier organisiert – ein Kleinlaster rollt an und versorgt uns. Wir sitzen da mit Traumblick über die Berge und genießen, dass wir in den Tropen sind. Heute haben wir den Wendekreis des Krebses überschritten.

Noch etwas – es gibt ein Buch ‚Traumstraßen der Welt‘ das über den Highway No1., Neuseeland und andere schöne Reisewege berichtet. Die heutige Strecke berechtigt die Aufnahme in diese Reiseliteratur.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/11/2011-10-31.gpx“]

Das Blutbad

Auf den Spuren der Khmer vom 29.10. bis 27.11.2011
______________
Hinweis: Dieser Blogeintrag wurde von der Teilnehmerin Renate Exner verfasst. Vielen herzlichen Dank!
______________

Mental waren wir von Tommy bereits vorbereitet auf die Gefahren im Nationalpark: Bis zu den Elefanten könnten wir mit dem Rad an einem Tag leider nicht vordringen, dazu sei der Nationalpark zu groß. Die Tiger würden sichohnehin nicht zeigen und die Kobras seien im Grunde zu scheu. Worauf wir uns aber gefaßt machen müßten – sie sind nicht gefährlich, tun auch nicht weh, und manche Leute zahlen sogar dafür – seien die Blutegel. Bis wir zu diesen Blutsaugern vorgedrungen waren, lag allerdings eine Route mit mehr Anstieg als gedacht vor uns. Leider auch mit mehr Autoverkehr als üblich. Die Straße durch den Nationalpark ist tagsüber für PKWs geöffnet und wird momentan wegen der Überflutung der normalen Verkehrswege ausgiebig genutzt. So bekommen wir indirekt doch Auswirkungen der großen Flut zu spüren.

Am Eingang des Parks, gleich vor einem kleinen Tempel, erwarten uns dann alle Tiere auf einmal – allerdings aus Holz, sauber aufgereiht, als ob sie gleich in die Arche Noah einsteigen wollten. Leider ist der geplante Wanderweg gesperrt und wir müssen uns mit einem kurzen Abstieg zu einem kleinen Wasserfall begnügen. Das reicht aber, um einige scheue Warane und weniger scheue Hirsche und Affen zu sehen. Für die Blutegel müssen sich schließlich nur zwei tapfere Recken aus unserer Gruppe, Edgar und Ernst, opfern. Alle anderen kommen mit heiler Haut davon.

Hand auf’s Herz: Wer weiß, daß es auch einen weiblichen Buddha gibt? Auf unserer Radtour zurück ins Hotel werden wir angelockt von einer mehrere Meter hohen, goldenen Buddhastatue. Es handelt sich um Avalokiteshvara, den einzigen weiblichen Buddha, erzählt uns Andreas, unser Reiseleiter. Der Name stammt aus dem Sanskrit und sie ist die Göttin des universellen Mitgefühls. Wie passend – obwohl in unserem Fall ja schon das Mitgefühl mit Edgar und Ernst reichen würde. Avalokiteshvara steht auf einem gepflegten Rasen neben einem Kloster und einem prächtigen buddhistischen Tempel und kümmert sich sicherlich auch um die Kinder in der angeschlossenen Klosterschule.

Süßes Highlight am Nachmittag ist eine Spezialität der Region, die unser Foodscout Johann mit sicherem Auge auf einem quirligen Markt findet: Khao Lam! Klebreis gegart in einem Bambusrohr, vermischt mit schwarzen Bohnen und Kokosmilch. Einfach köstlich, und wir dürfen alle mal probieren!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/12/2011-10-31.gpx“]

Wo ist das Wasser?

Auf den Spuren der Khmer vom 29.10. bis 27.11.2011
______________
Hinweis: Dieser Blogeintrag wurde von der Teilnehmerin Renate Exner verfasst. Vielen herzlichen Dank!
______________

Bangkok sollte der Ausgangspunkt für unsere Reise durch Thailand, Laos und Kambodscha sein. Nachdem die Wasserstandsmeldungen für den Chao Praya, der mitten durch Bangkok fließt, in den letzten Tagen vor dem Abflug aber immer dramatischer ausfielen und die Warnung vor einer möglichen großen Flut jetzt auch von offizieller Seite ausgesprochen wurde, mußten Andreas, unser Reiseleiter, und Tommy, unser thailändischer Guide, kurzfristig ein Auffanglager für die ersten zwei Tage finden. Morgens um sieben kommen wir in der Stadt der Engel an, alles in uns schreit nach einem Bett, denn ist es doch gerade 23 Uhr, das sagt meine innere Uhr mir unmißverständlich, aber Tommy, der uns am Flughafen in Empfang genommen hat, setzt uns in einen gut gekühlten Bus und findet, es sei doch gerade die richtige Zeit für einen Café, nicht wahr, Baby?

Unser Ziel ist also Khao Yai (= großer Berg), der älteste Nationalpark und eines der letzten Monsunwaldgebiete in Thailand. In diesem Jahr ist der Park genau 50 Jahre alt geworden und bietet noch mehr als 100 wilden Elefanten Lebensraum. Dort werden wir die ersten beiden Nächte in einem Resort Hotel verbringen.

Zwischen Dahindämmern, Zwischenstop am Früchteparadies und der ersten Version von Som Tam, dem fruchtig-scharfen Papaya-Salat, ohne den in Thailand kein Essen vollständig zu sein scheint, und der in den nächsten Tagen noch viele Versionen folgen werden, sind unsere Augen immer auf der Suche nach Zeichen der Überschwemmung. Aber die großen Becken neben unserer Route stellen sich als Fischfarmen heraus und die staubigen Straßen scheinen seit Wochen kein Wasser gesehen zu haben. Nach fünf Stunden Fahrt für 200 km wird aber klar, daß Tommy, bei dessen Schwester im Garten hinter ihrem Haus in Bangkok schon die ersten Krokodile gesichtet wurden, uns nur findig und mit Hilfe eines größeren Umwegs um alle „Wasserstellen“ herumgeleitet hat.

So Long, Tetrapode

Die Schöne Insel, 21.10. bis 13.11.2011

Heute aus der Welt der Tetrapoden in das schöne Hinterland. Tetrapoden, das sind die monströsen Wellenbrecher aus Beton und die scheinen an der taiwanischen Ostküste bitter nötig zu sein, vor allem in der Taifun-Saison (doch Vorsicht: in punkto Landerhaltung haben sie nicht gehalten, was sie versprochen haben. Wie uns allen das Beispiel Sylt nur zu deutlich vor Augen geführt hat).

Also weg von den Tetrapoden, durch onduliertes und kupiertes Gelände, eine abwechslungsreiche, sich durch grüne Landschaft schlängelnde Straße entlang. Flüsterasphalt und Verkehrsarmut. Für Fahrradfahrer sind die Strecken hier toll ausgebaut, immerhin davon sieht man einige, vor allem Rennradler. Es gibt speziell ausgewiesene Rastplätze, an strategischen Stellen findet sich offen zugängliches Fahrradwerkzeug (übrigens auch in allen Polizeistationen) und immer wieder aufmunternde Schilder, die meine Truppe glücklicherweise nicht lesen kann (etwa „Die nächsten 500 Meter wirst Du schnaufen wie ein Ochse“). Jetzt sind wir in Ruishui angelangt und schlapp von den leicht schwefeligen heißen Quellen im Hotel, es wartet der Feuertopf, der uns gewiss den Rest geben wird.

Die Gegend hier zittert, unmerklich aber immerzu: wir sind im East Rift Valley, wo die Eurasische Platte seit Jahrmillionen gegen ihr Philippinisches Gegenstück arbeitet. Das Tal zwischen Zentralgebirge und Pazifik ist herrlich und entlegen, nur ganz vereinzelt sind wir heute durch kleine Siedlungen gekommen. Die Zikaden haben einen Höllenlärm gemacht und dann wie auf Kommando aufgehört damit, die Luft duftet nach Obst: ausgedehnte Pomelo-Pflanzungen, Ananas-Plantagen, Orangenhaine. Der Reis steht hier noch in voller Ähre, im Norden war schon alles abgeerntet: wir nähern uns den Gegenden im Süden, wo drei Reisernten im Jahr möglich sind. Morgen früh geht es über den Wendekreis des Krebses, dann sind wir offiziell in den Tropen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-30.gpx“]

Wo ist die Post – Bankomaten sind widerspenstig

Die Schöne Insel, 21.10. bis 13.11.2011

Monika schreibt über unsere letzten beiden Tage, gute Tage! Der Track ist natürlich verzerrt, die Bahnfahrt rechne man uns bitte nicht an. Also erstmal gestern, da sind wir in die Taroko-Schlucht gefahren…

„In der Nacht ist alles verfügbare Wasser vom Himmel gefallen. Nichts ist mehr oben – wir bleiben trocken. Der morgendliche Blick geht weit über das Tal, über die Reisfelder und die Berge. Handtellergroße Spinnen haben sich in Sicherheit gebracht und baumeln fröhlich direkt neben neugierig heraus gereckten Köpfen und erschrecken verschlafene Radler.

Jan hat uns den Tag als interessant angekündigt. Kleiner Sprachexkurs: Interessant heißt – der Tag wird anders als geplant, keine Ahnung was passiert, mal sehen. Spannend heißt – um Himmels willen, was machen wir jetzt bloß, das verschweige ich jetzt wohl besser. Also nur interessant. Wir wollen zur Taroko-Schlucht und hoffen dass diese trotzt Wassermassen passierbar ist. Eine Straße ist den Bergen ist es jedenfalls nicht. Ein Erdrutsch. Wir nehmen den Zug und unser Begleitfahrzeug einen großen Umweg. Die Bahnstrecke ist eingeklemmt zwischen hohen Bergen und Meer und die Schienen führen teilweise direkt am Strand entlang. Nach 90 Minuten klettern wir mit unseren Rennern aus dem Zug und radeln bergauf in die Taroko-Schlucht hinein. Am Anfang des schmalen Taleinschnittes weisen Schilder auf mögliche Behinderungen hin. Giftige Schlangen neben der Straße, bröckelnde Felsen über uns, Wanderer bitte Helme aufsetzen. Interessant halt.

Keine Sorge nichts passiert – und die Schlucht ist wirklich schön. Die Straße windet sich den schmalen Taleinschnitt entlang, führt über viele Brücken und durch Tunnels. Unter uns arbeitet sich der Fluss emsig tiefer ins Gestein, färbt das Wasser sedimentgrau und schleppt riesige Steine talwärts. An den Bergen kleben Tempel, hoch über uns alte Pfade mit baufälligen Brücken. Die Felswände brechen senkrecht ab. Auf dem Rückweg erwischt uns doch noch eine Straßensperre – ein Bagger muss einen großen Felssturz beseitigen und schiebt emsig das herabgefallene Erdreich hin und her.

Inzwischen hat uns Root auch noch eingeholt. Heftig winkend kommt er uns im GIANT-Bus entgegengefahren. Er hat Gas gegeben, jetzt Hunger und lädt die Radler, die sich weit hochgewagt haben zu eine Portion Stinke-Tofu am Imbissstand ein. Das schmeckt und riecht wie es heißt. Heiko kauft hektisch einen Nussriegel, den wir uns teilen um den Geschmack loszuwerden.

Jetzt dürfen wir bergab sausen, dann eine superschöne Strecke direkt am Meer entlang. Wenig befahren, der Wind schiebt von hinten, wiegt Binsen und Palmen. Noch mehr positive Meldungen? Ja gerne – es gibt ausnahmsweise keine Berganfahrt zum Hotel. Wir rollen langsam in der Dämmerung in die Stadt. Einfahrten in die Stadt sind meistens sehr interessant. Heißt: anders als geplant. Oft wuselig, man verliert und verfährt sich, findet sich wieder, dafür das Hotel nicht. Neonreklame blinkt, aus Garküchen dampft es, der Essensgeruch ist vielversprechend. Die taiwanesischen Straßenreinigungswagen sind eifrig dudelnd unterwegs und eine Gefahr für orientierungslose Radler die länger an Kreuzungen herumstehen. Es soll schon vorgekommen sein, dass sie einfach verräumt wurden. Alles geht gut. Root ist wieder vor uns – hat sein Sprechfunkgerät umgehängt und lotst uns. Morgen ist Ruhetag.

Am nächsten Tag dürfen wir ausschlafen. Manche von uns wälzen sich erst kurz vor 11 Uhr aus den Betten. Andere sitzen angezogen wie Eskimos beim Frühstück. Die Klimaanlage ist voll aufgedreht. Wir ducken uns im letzten Winkel des großen Raumes wie eine Herde Schafe zusammen und retten fröstelnd die letzten Frühstücksutensilien. Heute ist Ruhetag. Eigentlich. Aber es gibt eine Menge zu tun. Wo ist das Postamt und sorgt dafür dass die Urlaubsgrüße ankommen? Welcher Bankomat spuckt Geld aus und nicht nur ‚Sorry‘ und nutzlose Quittungen. Und was bringe ich bloß den Verwandten mit? Wir strolchen über Märkte – Socken, gefälschte Sonnenbrillen, frische Fische, Glitzerschmuck direkt nebeneinander. Wir kaufen Essstäbchen und Ingwertee – finden funktionierende Bankomaten. – essen Nudeltaschen und mischen uns unsere scharfe Soße selbst zusammen.

Eine kleine Truppe macht sich per Fahrrad auf den Weg ans Meer. Nur Ruhe geben, das können wir dann auch nicht. Was für eine schöne Fahrt! Wir besuchen den Fischereihafen. Große Harpunen sind an den Fischerbooten befestigt und wir überlegen welches Abendessen damit wohl erlegt wird. Das schön gefärbte Meer wirft heftige Wellen mit Wucht an den Strand und der Wind zupft an uns.

Das Abendessen gibt es auf dem Nachtmarkt. Und dazu jede Menge Spiele die wir aus Jahrmarktzeiten kennen. Mit Bällen auf Dosen oder mit Pfeilen auf Luftballons werfen. Die Gewinne sind dann wahlweise Kuscheltiere, Wasserpistolen oder Comicbuttons.“


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-28.gpx“]

Zum Geleit

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

Heute ist der Tag des Abschieds gekommen.
Gestern hatten alle die Möglichkeit, zu tun und zu lassen was sie wollten. Keine nervige Katharina, die den Ton angibt und nach deren Pfeife man tanzen muss.
Zum gemeinsamen Abendessen, ein letztes Mal, trafen wir uns dann wieder. Noch einmal leckeres chinesisches Essen schlemmen. Sigi (Also Sigi, du siehst auch ich bin lernfähig) bekam seine geliebten Stangenbohnen.
Zum gebührenden Abschluss, warf Karl-Heinz ein, müsse man zu dieser „letzten“ Gelegenheit eigentlich unser Stammlokal der vorangegangenen beiden Abende aufsuchen, um da (erneut) das Spirituosenregal zu plündern.
Gesagt getan. Die Bedienungen begrüßten uns schon laut lachend, sie waren unseren Anblick schon gewohnt, auch den von Heinz vorm Schnapsregal. Gebührend beschlossen wir den Abend mit einigen Bieren und drei Flaschen Schnaps der Marke „Roter Stern“.
Es war schon spät, als wir das Lokal verließen. Als letzte Gäste ließen wir nur Koch und Bedienung zurück, eifrig damit beschäftigt eine Unmenge Knoblauch zu schälen, wie es schien, eine allabendliches Ritual.

Heute morgen letztes Frühstück dann eine kurze Verschnaufpause bevor ich meine Gruppe vor zur Kreuzung bringen werde, wo der Fahrer, ein quadratischer Beijinger – mehr breit als hoch-,schon auf uns wartet.
Silke und Andreas haben die Zeit noch genutzt, um nach Geschenken zu fahnden (unter anderem für mich, hihi). Sigi eröffnet mir in der Zwischenzeit, dass er in der vergangenen Nacht von unserem Abschied geträumt hätte. Alle hätten geweint, bis auf ihn und Hans.
So hochdramatisch fällt der Abschied dann doch nicht aus. Der Fahrer bugsiert die Koffer in den Minibus und scheint am liebsten so schnell wie möglich die Passagiere hinterher schieben zu wollen. Also kurz und schmerzlos, aber herzlich. Ein letztes Mal winken und dann verschwindet das Gefährt im Beijinger Verkehrsgetümmel. Und ich bleibe allein zurück.
Kurze Zeit später mache auch ich mich auf, in entgegengesetzter Richtung zum südlichen Flughafen der Stadt. Ich komme pünktlich zweieinhalb Stunden vor Abflug an. Wie gut, dass mein Flug (nach Chengdu) dann auch gleich zweieinhalb Stunden Verspätung hat. Wie anders ist dieser Flughafen als sein großer Bruder im Nordosten. Hier geht es zu wie auf dem Bahnhof (damit meine ich einen chinesischen Bahnhof). Es ist so laut, dass man keine Durchsage verstehen kann. Am Gate hat sich eine Menschentraube gebildet (nicht nur mein Flug hat Verspätung). Ein paar Witzbolde und Krawallmacher sind auch dabei. Dann gibt es endlich eine Essenlieferung für die Wartenden. Ein Aufschrei geht durch die Menge und alles rennt zur Ausgabe, egal ob in Turnschuhen oder auf 12-cm-Absätzen. Kurze Zeit später ist nur noch einvernehmliches Schmatzen zu hören und es herrscht zu ersten Mal so etwas wie Ruhe.
Dann wird auch mein Flug aufgerufen.
Im Flugzeug. Der alte Mann neben mir lacht die ganze Zeit. Aus dem Augenwinkel sehe ich, die „drei Damen vom Grill“ in der Sitzreihe nebenan. Sie beobachten mich. Die eine schaut schnell weg als ich mich unvermittelt umdrehe, die andere muss lachen.

Hier noch einmal ein großes Dankeschön an meine Gruppe, die jetzt im Flugzeug nach Frankfurt sitzt. Es war eine schöne Reise. Unkompliziert und entspannt, einfach angenehm eben, mit einem rasanten Beginn in Guilin und einem hochprozentigem Ende in Beijing.

Komfortzone

Die Schöne Insel, 21.10. bis 13.11.2011

Der Regen prasselt gegen das Fenster und der Wald davor lebt. Wir sind in einer Anlage die uns beim Schlussanstieg viel Mühe gekostet hat, aber jetzt sehen wir durch die Regenschwaden die Ebene von Yilan vor uns, mit allen ihren Lichtern. Satt, komfortabel, warmgeduscht. Ich hatte gerade eine Tour in Tibet, da hatten wir kaum mal heißes Wasser und manchmal auch keinen Strom – Johannes, der uns ein paar Tage hier in Taiwan begleitet hat, musste laut lachen als ich ihn gefragt habe, ob es bei der nächsten Übernachtung heißes Wasser gibt. Plötzlich stellen sich solche Fragen nicht mehr denn wir sind auf Taiwan, man hat hier schöne Hotels und zuverlässig gutes Essen, wie beruhigend, zur Abwechslung!

Johannes musste heute leider wieder los, ein altgedienter und trotzdem begeisterter Reiseleiter, ich denke mal dass er uns auch in Zukunft helfen wird. Ich hatte ihn letztes Jahr bei der Erkundung kennengelernt, dieses Mal hat er zunächst für uns gejobbt und ist dann aus freien Stücken weiter mitgefahren, dabei wurde er gemocht und war uns eine große Hilfe (und jetzt haben wir vor lauter Aufregung unser Gruppenbild mit ihm vergessen…). Unser Team hier ist auf ohnehin Trab und sehr professionell, das hat Monika ja schon geschrieben. Fang ist unsere Fahrerin und würde furchtbar gerne selber austreten, früher hat sie ihr Geld bei Radrennen verdient. Und Gen hat bis heute Abend wie der Athlet schlechthin gewirkt, was ja manchmal auch nicht so aufregend ist, heute hat er einige Gläser mit uns getrunken und irgendwann sogar das Rauchen angefangen, d.h. das Eis ist endlich gebrochen.

Eine herrliche Landschaft wieder heute! Teeplantagen säumten unseren Weg, wir sind in einem der wichtigen Anbaugebiete von Taiwan und wurden dazu sogar museal eingeführt, nämlich im Teemuseum von Pinglin. Vor allem Oolong und Baozhong-Tee von hier sind bekannt, beides halbfermentierte Teesorten, wobei der Bazhong fast noch ein Grüntee ist. Die Teepflanzungen sind immer schön anzuschauen, das Wetter hellte gegen Mittag auf, Affen kreischten im Gebüsch, erst zum Nachmittag verdunkelte sich das Firmament erneut und jetzt regnet es wieder. Wetter durchwachsen aber alles passend, sehr schöner Tag mal wieder.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-27.gpx“]

Richtung Norden

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

Wir sind fast am Ende unserer Reise angekommen. Heute steht das letzte große Highlight auf dem Programm – Die Besteigung der großen Mauer. Unsere Fahrt führt uns durch den morgendlichen Berufsverkehr in nördlicher Richtung aus Beijing heraus. Nach etwa anderthalbstündiger Fahrt sehen wir in der Ferne die Mauer über hohe Bergrücken kriechen.
Wir erklimmen erst den östlichen Teil. Außer uns weit und breit keine Menschenseele. Erst am Wendepunkt unserer kleinen Wanderung kreuzt sich unser Weg mit dem einer chinesischen Reisegruppe, die ebenfalls, nur aus der anderen Richtung, an ihrem Wendepunkt angelangt sind.
Nach einem guten Mittagessen bei schöner Aussicht, herrlichstem Wetter mit blauem Himmel und Sonnenschein, entschließen wir uns auch den westlich von der Straße gelegenen Abschnitt der Mauer zu besteigen.
Am Eingang hat sich ein Trupp Frauen breitgemacht die uns Ansichtskarten, Bücher und Obst verkaufen wollen. Bei Siggi haben sie Erfolg,er kauft eine Khaki, findet sie allerdings ziemlich langweilig im Geschmack, „wie Kohlrabi mit Zucker“. Außerdem verursacht sie wohl ein dermaßen pelziges Gefühl auf der Zunge, dass sie seiner Meinung nach besser als Betäubung vor einer Zahnbehandlung geeignet ist.
Außerdem müssen wir Wegezoll zahlen: 2 Yuan für den Aufstieg, der uns über eine ziemlich wackelige Leiter auf das Bauwerk führt.
Da keiner von uns Lust hat diese Leiter wieder herunterzusteigen, wählen wir für den Abstieg einen Weg, den wir auf der anderen Seite der Mauer entdeckt haben. Auf halber Strecke versperrt uns eine alte, sichelschwingende Frau den Weg. Sie weist auf ein Schild, auf dem in ungelenker Handschrift geschrieben steht, dass auch hier 2 Yuan „Wegezoll“ fällig werden. Ohne Wiederrede zahlen wir, die Frau scheint nicht zu Scherzen aufgelegt. Unten angelangt, stranden wir in einer Art Hinterhof. Der Weg hier ist durch ein Tor, welches mit einer Eisenkette gesichert ist, versperrt. Ein Hund kündigt laut bellend unsere Ankunft an. Die Dame des Hauses erscheint auf der Veranda, etwas später gefolgt von ihrem Mann, der noch dabei ist, seine Hose richtig anzuziehen.
Sie begrüßen uns lachend und erklären erfreut, dass der Weg durch dieses Tor 2 Yuan pro Person kostet. Als kleinen Obolus dürfen wir ganz umsonst die aus Brettern zusammengezimmerte Brücke über den Fluss zur Straße benutzen.
Dann geht es zurück nach Beijing. Eine rote Sonne begleitet uns auf unserer Fahrt, die, kaum angekommen hinter dem Häusermehr versinkt.