Bilderbuch am Ruhetag in Вели́кий Но́вгород (34. Reisetag)

5 km Stadtbesichtigung zu Fuß, Aprilwetter, kleine Radelwäsche und entspannen. Von Peter Frenzel.

Wir reisen weiter auf den Spuren der über tausendjährigen Geschichte Russlands. Am heutigen „Ruhetag“ erfahren wir mehr über die „Bedeutende Neustadt“, wie man(n) den Namen Weliki Nowgorod (Вели́кий Но́вгород) wörtlich übersetzen könnte. Sie ist eine der ältesten Städte Russlands und feierte im September 2009 ihr 1150-jähriges Bestehen. Sie liegt etwa 180 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Fluss Wolchow nördlich des Ilmensees (Ильмень Озеро). Schon im Mittelalter war Nowgorod Hauptstadt einer einflussreichen Handelsrepublik und wichtiger Mittler zwischen der Rus und den westlich gelegenen Ländern. Später wurde sie Teil des zentralisierten russischen Reichs.

Nowgorods architektonisches Erbe ist seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe.

Um 11 Uhr treffen wir Marina, die uns auf einem Stadtrundgang begleitet. Leider trifft der Wetterbericht voll zu – Sonnenschein und kurze Regenschauer wechseln sich ab.

Stefan war derweil mit dem Rad zum Ilmensee unterwegs. Südöstlich dieses Sees hatte z.B. die Rote Armee während des Zweiten Weltkriegs nach dem Überfall der deutschen Aggressoren auf die Sowjetunion im Kessel von Demjansk seit Anfang 1942 etwa 100.000 Wehrmachtssoldaten fast ein Jahr lang eingeschlossen.

Wir beginnen unseren Rundgang am Kreml und Marina erzählt von den Anfängen der Ansiedlung, aus der in kurzer Zeit ein bedeutender Handelsplatz wurde, in dem zeitweise 40.000 Einwohner lebten. Da war an Moskau oder gar St. Petersburg noch gar nicht zu denken. Später verlagerten sich die Machtinteressen in Richtung Kiewer Rus. Die Stadt wurde auch oft Opfer kriegerischer Konflikte. Iwan der Schreckliche, aber auch Aleksander Newski drückten ihre Machtstempel auf. 1942 besetzte die deutsche Wehrmacht zusammen mit verbündeten spanischen Truppen Stadt und Umgebung. Noch immer werden Gebeine damals getöteter Soldaten gefunden und auf den örtlichen Soldatenfriedhöfen begraben oder „nach Hause“ zurückgeführt.

Die Nowgoroder überstanden alle Kriege – sagt Marina – insbesondere durch ihren festen Glauben und die Hilfe der kleinen Taube auf der Spitze der Sophienkathedrale, der nun ältesten in ganz Russland, seit Kiew nicht mehr dazugehört. Das im zweiten Weltkrieg verlorengegangene Original ihres Kuppelkreuzes wurde vor wenigen Jahren in Spanien wiederentdeckt und zurückgebracht. Im Inneren der Kathedrale verehren die Gläubigen eine sehr alte Ikone, die in einer entscheidenden Schlacht die Stadt gerettet haben soll.

Marina erzählte spannende Geschichten angesichts der berühmten Bronzetüren, die zwischen 1152 und 1156 in Magdeburg gegossen worden waren. Gespannt hörten wir auch zu, als sie einige Details des Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland näher erläuterte. Ein spannendes Zeugnis der Geschichte, geschaffen von dem erst 24jährigen Künstler Michail Ossipowitsch Mikeschin, der eine 1859 erfolgte Ausschreibung gegen 40 Bildhauer und Architekten gewonnen hatte.

Auf der anderen Seite des Flusses zeigte Marina uns den „Kirchenbusch“, eine Vielzahl kleiner Kirchen auf engstem Raum, und wir schlossen den Rundgang mit der Geschichte des Hanse-Bundes ab. Nowgorod ist dessen östlichste Stadt. Wir wohnen übrigens standesgemäß im Hotel „Ganse“, Teil eines Komplexes, der einst für Katharina die Große gebaut wurde.

Heute leben in der Stadt ca. 220.000 Menschen.

Wow, was für eine geballte Ladung Geschichte. Ich hör mal hier auf zu schwärmen, um den Blog nicht zu sprengen. Wer mehr Lesestoff sucht, findet allein im „WWW“ unerschöpflich viel . Bei Wikipedia sind z.B. 17 A4-Seiten zum Nachlesen gespeichert.

Zur Entspannung gönnten wir uns eine Terrine Borschtsch sowie einen Kaffee mit anschließendem Bummel durchs „Univermag“. Das Kaufhaus hat alle westeuropäischen Marken im Regal mit analogen Preisen dazu. Darum war es wohl auch so ruhig auf den 4 Etagen.

Zwischendurch blieb uns Zeit zum Radelwäschewaschen, damit die wärmeren Stücke relativ sauber ins Archiv verlagert werden können. Der Frühling wird sich doch nun nicht mehr die Regentschaft abnehmen lassen und wir können weiter kurzärmlig und -hosig radeln, oder?

Nun aber endlich die Fotos:


… und hier noch der „Stadtrundgangstrack“:
[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-05-04_radweltreise.gpx“]

Geldwechsel in der Bank nur bei gleichzeitigem Abschluss einer Versicherung

80 km von Solzy nach Weliki Novgorod bei gutem Wetter. Von Sascha Hechler.

Nach dem Frühstück in bewährten Sitzgruppen haben wir uns zu unserem ersten Novgorod aufgemacht – dem Großen Novgorod. Das zweite, „niedrige“ liegt an der Wolga und wir erreichen es -so der Plan- erst in gut zwei Wochen. Die Fahrt lief zügig und störungsfrei über die gut ausgebaute R 56. Aufhalten ließen wir uns nur durch einen der vielen Trupps, die dieser Tage die unzähligen Gedenkstätten des „Großen Vaterländischen Krieges“ für das Fest am 9. Mai flott machen und von einer der nicht so häufigen Raststätten. Diese hatte so massiv geworben, dass wir trotz reichlich Proviant nicht vorbeifahren wollten. Einer Radlergruppe aus St. Petersburg ging es genauso so, was schnell zu freundschaftlichem Fachsimpeln mit geringem Fachwortschatz und gegenseitigem Bestaunen der mitgeführten Ausrüstung führte.

In Weliki Nowgorod, einer uralten Handelsstadt, durfte ich erfahren, dass die heutigen Händler auch Geschäftssinn haben. So hätte ich heute in der Bank nur Geld wechseln können, wenn ich gleichzeitig eine Versicherung abschließe. Trotz mehrfacher Nachfragen stellte es sich nicht als Scherz heraus, stattdessen wurden mir Versicherugspakete für Hausrat, Familie oder Rechtsschutz vorgelegt, die äußerlich an Spielfilm-CDs erinnerten. Letztlich durfte ich aus Kulanz 200 € unversichert wechseln.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-05-03_radweltreise.gpx“]

Vom Frühstücksformular zur Radler-WG

Von Pskov nach Solzy 137 km, schönes Wetter und leichter Rückenwind. Von Sascha Hechler.

Sieben Uhr Frühstück und 8 Uhr losfahren – war der Plan zur Bewältigung der heutigen 137-km-Etappe. Doch das Frühstücksbuffet öffnet erst ab 8 Uhr. „Wir können ein individuelles Frühstück für 7 Uhr zusammenstellen“- so lautete das Angebot der serviceorientierten Empfangschefin. Als  dann aber gestern Abend jedem einzeln ein umfangreiches Formular zum detaillierten Erfassen seines individuellen Frühstückswunsches vorgelegt wurde, waren wir uns schnell einig, den Start doch etwas nach hinten zu verschieben.

Gut gefrühstückt erreichten wir wenige Kilometer hinter Pskov praktisch eine Fahrradstraße, auf der es über eine Strecke von knapp 80 km keinen Autoverkehr gab. In Dörfern, die wir querten, arbeitete man noch mit Kurbelbrunnen und wir wurden von mehr Storchenpaaren als menschlichen Bewohnern beäugt. Manche Straßenabschnitte hatten einen perfekten Asphaltbelag, sehr viel mehr aber seit bestimmt 30 Jahren keinen Besuch einer Teerwalze mehr gehabt, wieder andere hatten diese Bekanntschaft noch nie gemacht.

Die letzten 45 km auf einer neuen Hauptstraße konnten wir mit Rückenwind schnell bewältigen, so dass alle kurz nach 18 Uhr – gut gelaunt und entspannt ob des geringen Verkehrs und der schönen Landschaft – in Solzy ankamen.

„Ein Restaurant oder eine Kneipe gibt es in Solzy nicht!“ Verkündete die ältere Dame, die uns aus einem Kabuff im Eingangsbereich unseres heutigen eher einfachen Übernachtungssetablissements in Empfang nahm. Aber darauf waren wir vorbereitet. Viktor hatte kurz vorher kaltes Bier für den traditionellen Ankommensumtrunk besorgt.

Auch die Essensfrage hatten wir schon im Blick und in der Kochnische ließ sich was machen. Wenig später saßen wir alle fünf bei bester Stimmung wie in alten WG-Zeiten auf Sesseln vor unseren Pelmeni in Smetana-Soße mit Salat und Brot bei einem kühlen Bier.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-05-02_radweltreise.gpx“]

Kreml, Kommandantenstimme und KPRF

Ruhetag in Pskov. Von Sascha Hechler.

Heute haben wir uns einen Tag Ruhe und Kultur gegönnt. Um 11 Uhr hat uns Natalia für eine historische Stadtführung in Empfang genommen. Doch als sie gerade begann sich vor dem Hotel über den Baustil der gegenüber liegenden Kirche warm zu reden, tat es einen satten Knall. Stefan hatte die automatische Glastür unseres Hotels übersehen.
Den nun folgenden Ausführungen über die neue Hanse und die Funktion der vielen Kirchen als frühe Form von Geldinstitut, konnte er nur sehr benommen folgen.  Doch dank des vom Hotelpagen eilig herbei gebrachten Eisbeutels hat er sich schnell wieder erholt.

Nach reichlich weiteren architektonischen Details und Episoden gelangten wir in den Kreml, die wieder aufgebaute, befestigte Burganlage der Stadt.  Die ist, wie wir hier erfuhren, mindestens ebenso alt wie Isborsk. Natalia war allerdings nicht mehr so gut zu verstehen, da nebenan eine russische Kindergruppe gerade mit Holzschwertern in mittelalterlicher Kampftechnik trainiert wurde.  Der Tonfall  des  Trainers erinnerte unseren Fahrer Viktor an seine Militärzeit in den späten 80er Jahren. „Der hat eine echte ‚Kommandantenstimme‘,“ flüsterte er mir am Rande zu.

Kurze Zeit später verabschiedeten wir uns von der jungen Pskoverin, die ihre Stadt mit so großer  Begeisterung vorgestellt hatte und jeder ging seiner Wege in den „freien Nachmittag.“ Stefan hatte sich schon etwas vorher zum  1. Mai-Umzug aufgemacht, der von der KPRF, einer der beiden kommunistischen Parteien in Russland, organisiert war. Hier dominierten deutlich jene, die ihr Arbeitsleben noch komplett  in der Sowjetunion verbracht haben. Karin und Peter bevorzugten die jüngere Generation und gingen zu einem Stadtteilfest für Familien.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-05-01_radweltreise.gpx“]

Von der ältesten Festung Russlands über die Errungenschaften der Sowjetunion zum Luxus des modernen Russlands

37 km von Starij Isborsk nach Pskov, ein sonniger Tag. Von Sascha Hechler.

Zum Frühstück wurden wir in unserem Stammlokal von der gleichen Dame erwartet, die uns gestern nach unserem üppigen Mahl verabschiedete. Wir alle haben automatisch den gleichen Platz wieder eingenommen, den wir keine 10 Stunden vorher verlassen hatten.

Beim Verabschieden aus der Lokalität wurden wir als treue Stammkunden prompt gebeten im Eingangsbereich des Restaurants die Decke mit einem Edding zu signieren. Anschließend haben wir die älteste russischen Festung besichtigt.

Wenn man es genau nimmt ist von der seinerzeit aus Holz gebauten Befestigung nichts mehr übrig, und auch der jetzige Bau aus dem 13. Jahrhundert nur noch eine Ruine. Auch gibt es mehrere Orte, die dies von sich behaupten.

Stefan hat sich entschlossen den Schlenker Richtung Pskover See, ein Fortsatz des Peipussees, alleine zu machen. Wir anderen haben den direkten Weg nach Pskov gewählt.

Eigentlich nur gut 30 km und in 1,5 Stunden gut zu machen. Aber dann hat uns Alexander mit seinem historischen Moskwitch und einer riesigen Sowjetflagge abgefangen. Da konnten wir nicht vorbei fahren, sondern haben sein kleines privates Museum der sowjetischen Automobile und Alltagsgegenstände bewundert. Mit ein paar Brocken Deutsch – ein Überbleibsel seiner Militärzeit in der DDR – konnte er Karin zu ihre Heimatstadt Hamburg schmeicheln. Dort hatte er seine Tochter besucht und war vor allem vom Fischmarkt beeindruckt.

Nach einer Durchquerung von Pskow erreichten wir unser direkt im Zentrum oberhalb des Flusses Viliki gelegenes 5 Sterne Hotel mit SPA Bereich- eine der besten Adressen am Platze. Seit 14:00 Uhr wurden wir hier von den adretten Hoteldamen der Rezeption erwartet.

Beim abendlichen Spaziergang durch das historische Zentrum auf der Suche nach dem besten Restaurant präsentierte sich Pskov von seiner besten Seite mit strahlend blauen Himmel.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-04-30_radweltreise.gpx“]

In Russland erwarten uns Überraschungen

60 km von Räpina nach Isborsk, weiter als geplant. Von Sascha Hechler.

Heute war eigentlich nur eine kleine Tour geplant – Gut 40 km von Räpina nach Pechory. Aber das liegt nicht mehr im eher verschlafenen Estland, sondern 3 Kilometer hinter der EU-Außengrenze.  Jeder, der schon länger in diesen Ländern, die sich hinter dieser Grenze befinden, gereist ist, hat seine Geschichten erlebt und von noch schauerliche Erlebnissen gehört. Normalerweise ist ein Grenzübertritt ja kein Problem, aber wir haben das gesamte Gepäck, inklusive einem Reservefahrrad und mehreren Ersatzteilkisten irgendwie ohne Auto nach Russland zu bringen. Neben der logistischen Trage- und Schiebearbeit sorgte mich vor allen der russische Zoll, der sich für die teure Ware aus dem Westen interessieren könnte. Die aktuellen politischen Spannungen zwischen EU und Russland verbessern die Situation da auch nicht waren wir uns alle einig.

Diese Aufgabe haben wir aber dank eines äußerst hilfsbereiten, namenlos gebliebenen russischen Grenzgängers und ein paar freundlicher Smalltalks mit dem gelangweilten Grenz- und Zollpersonal gelöst. Die gute russische Seele scheint es noch zu geben!

Als uns dann noch Viktor mit seinem frisch ausgebauten Mercedes-Bus hinter der Grenze mit Keksen, Schokolade und Tee empfangen hat, war die Anspannung vollkommen abgefallen. Nur noch ins Hotel ein Bier und alles hat / hätte wie am Schnürchen geklappt. Ein perfekter Tag.

Im Hotel angekommen wurde aber unsere Reservierung nicht gefunden und das Hotel war voll.  Richtige Aktivität hinter dem Trensen entwickelte sicher aber erst, als ich die Reservierungsemail vorzeigen konnte. Mehr als ein freies Bett konnte aber trotzdem nicht gefunden werden. Eine Stunde und 50 Anrufe später, die die Concierge und Viktor mit allen die im näheren Umgegend führten, irgendwas mit Hotel oder privater Zimmervermietung zu haben könnten oder jemanden kennen, der was wissen könnte, hatten wir schließlich ein Quartier 20 km weiter.

So haben wir uns nochmal aufs Rad geschwunden und sind in Isborsk, mitten auf dem Land in Gasthaus eines Museumsdorfs rund um eine Festung aus dem 13. Jahrhundert gelandet. Den Abend haben wir mit einem guten Essen im entsprechenden Ambiente ausklingen lassen.

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-04-29_radweltreise.gpx“]

Abschied, Grenzannäherung, Begrüßung

63 km von Tartu nach Räpina, bewölkt, sonnig, heftige Platzregenschauer mit Graupel. Von Peter Frenzel.

Wir müssen heute nicht sehr früh los, denn bis Räpina ist es nicht weit, verglichen mit anderen Tagen.
Bleibt also noch Zeit für einen kurzen Abstecher in Tartus Altstadt. Nett, liebevoll restauriert und gepflegt, sehenswert. Nach einer Stunde hat man(n) den Eindruck, fast alles gesehen zu haben.

Kurz nach 11 Uhr verabschieden wir uns von Tartu und von Volker, dem Initiator und Cheforganisator dieser einmaligen Tour.
Ich schreib es nochmal, auch wenn ich es schon mehrmals gesagt habe: Die Idee wurde zur materiellen Gewalt und beginnt, die Massen zu ergreifen, hätte K.M. dazu angemerkt und ich schließ mich ihm an.
Danke Volker für die Beharrlichkeit und Energie, diese Tour auf die Reise zu schicken und sie Tag für Tag fast 2000 km für und mit uns zu begleiten.

Wir radeln wie empfohlen die „45“ bis Räpina durch und hätte nicht 8 km vorm Hotel die dunkelschwarze Wolke über uns schlagartig alle Schleusen geöffnet, wären wir um 16 Uhr schon am Ziel gewesen. Ein Buswartehäuschen und Allus (hoffentlich schreib ich den Namen richtig) unser guter Geist am Lenkrad des Busses helfen uns, die 20 Minuten radelunfreundliche Wetterlage trocken abzuwarten.

Irgendwo unterwegs müßten – sollten – könnten wir die 2000 km – Marke überquert haben. Unsere Messungen stimmen da leider nicht ganz überein. Ich bin z.B. laut meinem „Mini GPS“ erst bei Total Distance = 1,932.26 km. Naja, ist ja auch knapp dran.

Für die Blog-Leser- und -innen ostseits der Elbe: Erkennt ihr eine Ladenkette von früher wieder?

Abends im Hotel treffen wir Sascha, der nun unser Guide sein wird und als ersten „Höhepunkt“ morgen mit uns den Grenzübergang von der Embargo-EU nach Russland organisieren muß.

Sollte auch ab morgen die Internetverfügbarkeit so gut und problemlos sein wie in den vorangegangenen 4 Wochen, dann berichten wir hier wie gewohnt „live“ und tagesaktuell.
Lassen wir uns also überraschen oder „posmotrim“. 😉

Hier noch bunte Bilder vom Tag:


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-04-28_radweltreise.gpx“]

Gümnaasium

93 km von Valga nach Tartu, Sonne, Regen, Rückenwind. Von Volker Häring.

Estland ist reich. Zumindest reich an Buchstaben. Vor allem Umlaute kommen gerne in der Dopplung. Aber auch Konsonanten kann es nie zu viele geben.

Estland ist aber auch reich an Radwegen. Gut – nicht immer sind diese in einem guten Zustand, aber der gute Wille, und das ist der Wille, der über das „wir versuchen, die Radfahrer von der Fahrbahn zu verbannen, damit sie die Autos nicht stören“ hinausgeht.

Im Gegensatz zu gestern, eine Etappe, die unter die Kategorie „Auf einer Weltreise muss man auch mal Kilometer schrubben“ fällt, meiden wir heute fast vollständig die stark befahrenen Straßen und rollen recht flüssig über gut asphaltierte Nebenstraßen. Mit parallel dazu verlaufenden Eurovelo-Strecken.

Nordkap? Athen? Eurovelo 11?

Nein, wir bleiben bei unserem Ziel Berlin, einmal rum!

Viel passiert nicht am heutigen Tag, der mein letzter Radtag mit der Gruppe sein wird. Morgen Abend übernimmt Sascha.

Hallo Sascha! Er wird sich die Tage sicherlich auch im Blog vorstellen und begleitet die Gruppe die ersten drei Woche in Russland.

Morgen werden es zudem 2.000 Kilometer sein, die die Gruppe seit Berlin zurückgelegt hat.

Chapeau!

Ich werde euch vermissen!

Und hier kommen die Bilder:


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-04-27_radweltreise.gpx“]

96000 Meter A3 (E264) nach Estland

115 km von Sigulda nach Valka(LV)/Valga(EST), Wolken, Regentropfen, Sonne, z.T. kräftiger Rückenwind. Von Peter Frenzel.

Der Radeltag beginnt gewohnt kühl mit vielen Wolken und der Option, betröppelt zu werden.
Die ersten 14 km rollt es nebenstraßenbeschaulich und anfangs steil bergab ins Tal des Flusses Gauja.
Wir radeln nach Stefans mehrfacher Empfehlung den Nebenweg zur Gutman-Höhle, der größten Höhle des Baltikums und nehmen dafür sogar alle einen sog. „Drecksweg“ in Kauf, den Mifa-Rad und Stefan sonst eigentlich gar nicht mögen.
Karin freut sich dafür, hier noch mehr über die Legende der Rose von Turaida zu erfahren.
Zurück auf der Straße strampeln wir über eine 11%-Rampe aus dem Tal wieder nach oben vorbai am Ort Tureida in die normale Reisewelt.

Dann die Frage ans Navi: Wo bitte geht es hier nach Estland? – Nach 20 Metern rechts auf die A3 abbiegen und dieser 96 km folgen bis Valga.
(Im wesentlichen immer gerade aus, aber kleine Kurven bitte nicht ignorieren.)

OK.

Ich mag ja eigentlich die A3 überhaupt nicht, insbesondere das stets verstopfte Stück zwischen dem Frankfurter Kreuz und der Raststätte Weißkirchen. Aber es gibt heute wirklich keine akzeptable Alternative und außerdem pustet ein erstklassiger Rückenwind!

Die A3 ist hier in Lettland übrigens nur einspurig in jede Richtung, d.h. die Brummis müssen sich die Fahrbahn mit uns teilen. Wir sind da sehr tolerant und die meisten Brummi-, SUV- und sonstigen Rennpiloten zum Glück auch.
Eine unfaßbare Besonderheit hat die A3 hier in Lettland aber: Es gab nicht eine Baustelle!

Wir kommen teilweise mit 25-30 km/h voran! Auf abschüssiger Straße mit 30-40 Sachen!!
Dennoch bleibt angesichts der in der Perspektive am Horizont nur 1 cm breiten Piste unendlich viel Zeit über irgendwas nachzudenken oder die Natur zu beobachten.

Nachdenken: Viele A3-Abschnitte wurden mit finanzieller Unterstützung der EU saniert. Hoffentlich haben auch die (noch) in Lettland lebenden und (hoffentlich) Arbeit habenden Menschen bald was davon. Seit der Unabhängigkeit sind Hunderttausende, vor allem junge Leute ausgewandert …

Beobachten: Lange lange Waldstücke, vor allem mit Birken. Kleine weit auseinanderliegende Bauernhöfe, aber jeder mit eigener Bushaltestelle. Phantastische Wolkenmassive und -Bewegungen von tiefdunkel bis strahlendweiß.

Zuletzt freundlicher Sonnenschein zum Empfang am Grenzübergang.

Wir haben Estland erreicht, relaxen und schlemmen am Abend im netten Hotel Metsis.

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-04-26_radweltreise.gpx“]

Landausflug mit Überraschungen

96 km bei Rückenwind und Aprilwetter von Riga nach Sigulda. Von Volker Häring.

Die Erwartungen waren hoch: Nachdem wir schon vor drei Tagen nahezu autofrei nach Riga geradelt waren, die Stadtrundfahrt mit dem Rad auch deutlich angenehmer war als in Vilnius (was aber auch daran lag, dass Aija, unsere Führerin in Riga, deutlich sensibler durch die Stadt fuhr als ihr Kollege Frank in Vilnius!), sollte die Ausfahrt aus Riga doch eigentlich genauso angenehm gestaltet sein, oder?

Jein.

Das Bemühen ist deutlich, und so fahren wir tatsächlich auf relativ guten Radwegen, einer davon sogar baulich getrennt auf der ehemaligen Fahrbahn (auf dem dann aber prompt ein SUV parkt, wie auch immer er dahin gekommen ist – wir unterstellen kriminelle Absicht…).

Nach knapp 10 Kilometern fahren wir sogar auf Höhe des Zoos in ein Parkgelände, das ideale Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer bietet – wäre da nicht eine baulich bedingte Sperrung des Radwegs und die Abwesenheit einer beschilderten Umleitung. Aber auch diese Hürde meistern wir Dank modernster Navigationstechnik: Nase in den Wind und zuweilen auf dem GPS. Mensch und Maschine, die perfekte Einheit! Radfahrer eben! 😉

Einen Schlenker durch den Hafen, ein paar Kilometer auf einer Europastraße, dann wieder malerische Datschenviertel, viel Wald, ein wenig Ostsee.

Und dann, wie eine Fata Morgana: Ein Fahrradmuseum. Vater und Sohn sammeln seit Jahrzehnten, das Erbe der einst glorreichen lettischen Fahrradindustrie und noch so manches mehr.

Nach einem leckeren Mittagessen in einer straßennahen Klitsche geht es am Nachmittag über EU-geförderte Straßen nach Sigulda. Dort erwartet uns die erste richtige Bergprüfung der Tour, fast hundert Höhenmeter mit bis zu 11 Prozent Steigung und dann das Hotel.

Leider erst einmal das falsche, da unsere litauische Agentur die Unterkunft geändert hat, ohne es mir mitzuteilen. Also einmal quer durch Sigulda, in die Außenbezirke, dann in die Pampa. Anruf beim Fahrer, umdrehen, wieder zurück, sechs Kilometer Zusatzstrecke.

Oder wie Stefan trocken bemerkt: Gesamttourtechnisch keinen Kilometer Umweg. Schließlich bleibt die Summe der geplanten Touren heute und morgen gleich.

Konkret heißt das: Schmutzbier im Hotel Pils. Und auch wenn das zu einem launischen Wortspiel einlädt: Pils heißt Schloss. Bezieht sich aber leider auf eine Sehenswürdigkeit in der Nähe und nicht auf unser Hotel.

Passt aber trotzdem!

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-04-25_radweltreise.gpx“]