Rollen lassen

145. Reisetag. 120 km überwiegend bergab, dann nochmal 15 km Anstieg, eine Abfahrt und die letzten 8 km hügelig. Das Wetter und die Landschaft hätten schöner kaum sein können. Von Andreas Kraus. Frischer als erwartet ging unsere Tour los. Einige von uns waren kurz vor dem Hotel um die Temperatur zu checken, aber wenn man auf dem Rad sitzt und hauptsächlich bergab fährt, wird es einem doch kälter als man erwartet. Und das trotz Sonnenschein. Aber in den Bergen ist…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Ein Regentag mit Buddhas am „Fünf-Terrassen-Berg“ (Wutai Shan)

Bilderbuch vom Ruhetag am 144. Reisetag in Taihuai am „Fünf-Terrassen-Berg“ (Wutai Shan), regnerisch und trüb,17-20°C. Von Peter Frenzel. Ein wenig Erholung nach dem anstrengenden Radeltag zuvor hatte die Nacht gebracht, in der wir wohl alle besonders tief und fest geschlafen hatten. Wie gut, daß wieder Ruhetag ist, was aber nicht heißt, daß wir vorm Mittag nicht aus den Hotelbetten kämen. Im komfortablen Yun Feng Hotel gibt es offiziell bis 8.30 Uhr Frühstück, also sitzen wir schon vor 8 Uhr alle…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Dem Himmel entgegen

108 km über zwei anstrengende Pässe und wieder hinab ins Tal nach Taihuai. Bis zum zweiten Pass schien die Sonne, dann wurde es ziemlich kalt. Von Andreas Kraus. Eigentlich wollten wir so früh los wie möglich, denn die Etappe heute würde hart. Ein wenig ausgebremst in unserem Eifer wurden wir bereits vom Hotel, denn das Frühstück eröffnete erst um 07:00 Uhr und auf das Frühstücksbuffet wollten wir nicht verzichten. Man braucht ja schließlich eine ordentliche Grundlage für eine solche Etappe….

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Tendenziell bergab

Von Datong nach Yingxian 84 km bei sonnigem Wetter und etwa 28°C plus einem zusätzlichen 6 km-Schlenker zur hölzernen Pagode von Yingxian. Von Andreas Kraus. Die Tour begann für mich als neuen Reiseleiter der nächsten Wochen gleich mit einigen Prüfungen. Kaum dass wir losgefahren waren, hatten wir schon den ersten Platten. Da sich unser Begleitfahrzeug auf einer anderen Route aus der Stadt schlängelte, hatten wir ein kleines Ersatzteile- und Werkzeug-Problem. Schließlich konnte Gerhard aber einen Flicken hervorzaubern und wir flickten…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

In der früheren Hauptstadt und heutigen „Großen Einheit“

Bilderbuch von den Ruhetagen am 140. und 141. Reisetag in Datong, sommerlich und sonnig um die 30°C. Von Peter Frenzel. Was ist schöner, relaxen in einem Jurtencamp zwischen den grünen Hügeln der mongolischen Grassteppe oder in einer Millionenstadt im Norden Chinas? Unsere Reisegruppe ist da ganz verschiedener Meinung und klar ist auch, dass jede Umgebung ihre Reize, Vor- und Nachteile hat. Landschaftlich ist eine Stadt voller Hochhäuser und endlosen Autostaus (Hupkonzert inklusive) nur Zweiter, beim Übernachtungskomfort und beim Frühstücksbuffet klar…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Über die Große Mauer nach Datong

138.-139. Reisetag, von Jining über Fengzhen nach Datong, 80 km/66 km. Von Simon Preker. Am 138. Reisetag (16.08.2018) zog es uns vormittags durch dicht besiedelte Ortschaften auf Nebenstraßen nach Fengzhen, einer kleinen Stadt an der südlichen Grenze der Inneren Mongolei. Wir folgten einer neuen Eisenbahn-Hochtrasse während das Leben (und Sterben: denn wir wir kamen an vielen Gräbern vorbei) in den Ortschaften etwas aus der Zeit gefallen schien. Nach einer Mittagspause, in der uns ein sehr freundlicher Tankwart unterhielt, ging es…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Es wird zunehmend „chinesischer“…

136.-137. Reisetag, vom Xianghuang-Banner über Shangdu nach Jining (Ulanqab/Wulanchabu), 95 km/80 km. Von Simon Preker. Nach einem chinesischen Frühstück in der Nähe unseres etwas aus der Zeit gefallenen Hotels schwangen wir uns bei günstigem Wind und strahlendem Sonnenschein auf unsere Räder, um an diesem 136. Reisetag (14.08.2018) weiter nach Süden zu gelangen. Die Dörfer erinnerten in ihrer Bauweise und aufgrund ihrer Bewohner an Altersheime, was aufgrund der demografischen Probleme in China nicht überrascht. In der Nähe von Huade wechselten wir…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Die Parteijurte und das abendliche Leben auf öffentlichen Plätzen

135. Reisetag, vom Rechten Sonid-Banner bis zum Xianghuang-Banner, 124 km. Von Simon Preker. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir mit Rückenwind aus der Stadt nach nach Südosten auf einer kleinen und ruhigen Straße. Das Summen unserer Reifen und die zahlreichen Windräder um uns herum stellten das Hintergrundrauschen. Die Landschaft wurde immer wieder sandiger, bevor grüne Steppenhügel für Abwechslung sorgten. Insgesamt waren zwar weniger Jurten und Tiere als in der Äußeren Mongolei zu sehen, aber Mongolisch als Sprache begleitet uns noch immer….

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Von Außen nach Innen

133.-134. Reisetag, von Zamyn Üüd über die Grenze nach Erlian/Erenhot ins Rechte Sonid-Banner, 5 km/120 km. Von Simon Preker. Für den 133. Reisetag (11.08.2018) hatten wir uns eigentlich zwei UAZ-452 organisiert, die uns über die Grenze bringen sollten, da es nicht möglich ist, die Grenze mit dem Fahrrad zu passieren. Bezeichnend für das chaotische Grenztreiben ist jedoch, dass sich die Fahrzeuge ohne unser Zutun, aber zu unserem Bedauern in größere Busse verwandelten, die zwar mehr Platz boten, aber bei jeder…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Von Klöstern, Krücken, Kamelen und Kadavern

129.-132. Reisetag, von Sainshand über das Kloster Khamar nach Südosten bis Zamyn-Üüd, 78 km/108 km/88 km/27 km. Von Simon Preker. Am 129. Reisetag (07.08.2018) führte uns eine gut ausgebaute Straße mit Rückenwind nach Süden zum Kloster Khamar, rund 47 Kilometer südlich von Sainshand. Der hier zuvor erwähnte Danzanravjaa hatte dieses 1820 (im Alter von nur 17 Jahren) gegründet. Auf dem Weg sahen wir erneut Krücken an einem Obo liegen. Bei Bedarf dürfen diese wohl mitgenommen werden. Das Wetter war ausgesprochen…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email