Das buddhistische Kloster Iwolginsker Datzan und Gartenmarkt in Orongoj

113. Reisetag, von Ulan-Ude bis Gussinoosersk, 124 km bei 15° bis 27°C. Von Olga Korolenko. Morgens nach dem Frühstück im Hotel “Ulan-Ude” sind wir wieder weitergefahren. Nach 36 km Fahrt haben wir eines der Hauptklöster des Buddhismus in Russland erreicht – Iwolginsker Datzan (es wurde 1946 errichtet). Dort haben wir einen Rundgang gemacht und einige Tempel besucht (Tempel heißt auf Russisch “Dugan”, und buddistische Stupa heißt hier “Suburgan”). Dieses Kloster ist eigentlich eine Universität (mit nur drei Fächern: Astrologie, Medizin…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Wasserwandern in Ulaan-Ùde, der Hauptstadt Burjatiens

Bilderbuch vom Ruhetag am 112. Reisetag in Ulan-Ude, bedeckt und regnerisch bei 18-20°C. Von Peter Frenzel. Ein letztes städtisches Highlight auf russischem Boden erleben wir noch, genauer gesagt, auf burjatischem. Hier in Ulan-Ude (Улан-Удэ; burjatisch Улаан-Үдэ, Ulaan-Ùde), der Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien leben mehr als 400.000 Menschen. Die russisch-orthodoxe und die buddhistische Religion harmonieren friedlich miteinander. Ulan-Ude ist das kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum der Region. Gegründet im Jahre 1666 wechselte der Ort mindestens viermal den Namen: Udinskoje simowje…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Eine echte Herausforderung mit kleinem Gebirgspass

111. Reisetag, von Possolskoje nach Ulan-Ude, 147 km bei 20°C. Von Olga Korolenko. Am frühen Morgen sollten wir uns von Ulyana (der Gastgeberin) verabschieden und noch ein Stück von knapp 150 km weiterfahren. Das Wetter war sehr angenehm, nicht heiß und kein Regen. Wir sollten 12 km in Richtung Possolskoje zurückkehren und dann weiter die Hauptstraße entlang fahren. Kurz vor Ende von diesem Stück haben wir ein Schild gesehen mit dem Hinweis „40% Steigung“, solche steilen Steigungen sind uns noch…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Ausruhen im Fischerdorf am Ufer des Baikal

Bilderbuch vom Ruhetag am 110. Reisetag in Possolskoje (Посольское), sonnig und warm mit frischer Meeresbrise. Von Peter Frenzel. Das Fischerdorf Possolskoje wurde 1652 gegründet und liegt direkt am Baikal im Kabansker Rayon (Каба́нский райо́н; Burjatisch: Хабаансхын аймаг). Dieser ist 13.470 Quadratkilometer groß und hat ca. 60.000 Einwohner. In Possolskoje leben etwa 800 Menschen. Es gibt eine Schule, einen Kindergarten, ein Kulturhaus, ein Ambulatorium für die medizinische Versorgung, eine Poststelle und hier ist auch die wirtschaftliche Adminstration der Siedlung (администрация сельского…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Von Geisterzügen und sonstigen Verkehrsmitteln

109. Reisetag, von Tanchoi (Perejemnaja) nach Possilskoje, 103 km bei 18° – 23°C. Von Olga Korolenko. Die Übernachtung war ziemlich interessant. Das Gästehaus befand sich ganz in der Nähe von einer Eisenbahnlinie. So hat unser Zimmer jedes Mal stark gewackelt, wenn irgendwelche Züge vorbei gekommen sind. Das erinnerte mich sehr an den Film “Trio aus Belleville”. Am frühen Morgen fuhren wir mit dem Auto 10km zum Frühstück. Danach kehrten wir wieder zurück ins Gästehaus und Peter wollte nicht mit dem…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Ein Bär und viele Erdbeeren

108. Reisetag, von Sludyanka nach Tanchoj (Perejemnaja), 129 km bei 16°C. Von Olga Korolenko. Am frühen Morgen sind wir vom Hotel mit dem Fahrrad zum Frühstück ins Restaurant gefahren. In Sludyanka wollte niemand um 7 Uhr morgens Essen für uns 10 kochen, außer Katerina. Sie ist die Eigentürmerin der Gaststätte “Magnit” und war so nett, das Frühstück für uns vorzubereiten. Danach fuhren wir weiter. Es ging wieder eine gefährliche Strecke an der Autobahn entlang und ich habe erneut als Fahrerin…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Auf der Autobahn

107. Reisetag, von Irkutsk nach Sludyanka, 113 km bei 19-23°C. Von Olga Korolenko. Heute haben wir eine der gefährlichsten Autobahnen Russlands mit dem Fahrrad befahren. Die einheimischen Fahrradfahrer nehmen diese Strecke nicht – normalerweise fahren sie eher mit dem Zug von Irkutsk nach Kultuk und dann weiter nach Ulan-Ude oder Arschan. Deshalb war es sicherer, noch ein Transportmittel zu benutzen – ein Begleitfahrzeug. Vom Dorf Wedentschina bis nach Glubokaya sind 6 der Gruppenteilnehmer mit dem Auto gefahren und 2 mit…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Славное море, священный Байкал … / Herrlicher Baikal, du heiliges Meer …

Bilderbuch vom 106.Reisetag mit Ruhetags-Ausflug zum Baikalsee an einem sonnigen sibirischen Sommersonntag. Von Peter Frenzel. Was soll man(n) über dieses „Meer“ schreiben? Da gibt es unzählige Bücher, Webseiten u.v.a. Infoquellen. Ihr kennt sicher viele davon. Der Baikalsee, oft auch nur einfach Baikal genannt (о́зеро Байка́л / osero Baikal; von burjatisch Байгал / Bajgal) ist mit 1642 Metern der tiefste und mit mehr als 25 Millionen Jahren der älteste Süßwassersee der Erde. Sein Abfluss Angara fließt über den Jenissej in die…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Irkutsk, das frühere „Paris Sibiriens“ und Babr mit dem Zobel

Bilderbuch am 105. Reisetag in Irkutsk an einem heißen sibirischen Sommertag. Von Peter Frenzel. „Von Berlin über das Baltikum und Moskau zum Baikalsee.“, steht auf der Startseite von http://www.weltweit.bike/. Was haben wir noch vor Monaten gewitzelt, wenn wir über diese bevorstehende Reise erzählt haben. Na, wir fahren einfach stringent Richtung Osten und biegen dann vorm Baikalsee rechts ab in Richtung Mongolei … Hey! Wir sind an diesem Abzweig und bummeln durch Irkutsk (Ирку́тск), die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Даль-даль-даль-даль / Dal-dal-dal-dal … und atemberaubend schöne Landschaften

Radelsingsang. Von Peter Frenzel. Es gab ja heute am 102. Reisetag leider nicht viel zu „bloggen“, aber ich hatte da glücklicherweise schon länger mal was vorbereitet. ? Thema: Der gaaanz normale sibirische Radweltreise-Alltag. Der Wochentag ist völlige Nebensache. Zwischen 6 und 7.30 Uhr wecken, packen, frühstücken und 8.00 … 9.00 Uhr auf’s Fahrrad, bei langen Etappen natürlich alles etwas früher. Nach 5 – 10 Stunden mit 2 – 4 Zwischenpausen einschl. Mittagspicknick wieder absteigen und im Hotel einchecken. Abendessen, bloggen…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email