Rechts vom Mt. Everest

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Die schwierigste Übung nach Tibet einzureisen, ist die Herren beim Check-in am Flughafen von Kathmandu davon zu überzeugen, dass die vielen schön kalligraphierten Schriftzeichen auf dem Tibet-Permit auch Lhasa, Shigatse, Lhatse und Dingri bedeuten. Und wo bitteschön ist das Reisedatum? Nach etwas längerem Suchen findet sich dann ein Repräsentant der Air China, der den besorgten Herren auf Englisch das Chinesische erklärt. Das überzeugt und wir bekommen unsere Bordkarten. Und auch unsere Räder werden sanft auf das Rollband gebettet.

Tibet – wir kommen!

Na ja, fast. Schlechtwetterfront in Lhasa. Das bedeutet eine Stunde Verspätung, mindestens. Gemütlichkeitsrekorde schlägt der Flughafen Kathmandu nicht, dennoch gerät die dann tatsächlich auf eine Stunde begrenzte Wartezeit kurzweilig, Sabine und Heinz schwelgen in Tibetliteratur, ich plane noch ein wenig die Feinheiten der Route. Punkt 11:30 Uhr heben wir in Richtung Westen ab, drehen eine enge Kurve (das Kathmandu-Tal ist klein und von Bergen umgeben) und schweben dann am Südrand des Himalajas entlang. Der Mt. Everest geizt wieder einmal nicht mit seinen Reizen, und ich bilde mir ein, das Flugzeug würde sich leicht nach links neigen, so viele Passagiere springen mit der Kamera in der Hand auf und hängen sich und die Objektive ins Bullauge. Aber auch der Anflug auf Lhasa hat seinen Reiz. Sanft sinken wir in das Bramaputra-Tal und setzen Punkt 15:00 Ortzeit (in Tibet gilt auch die Beijing-Zeit, GMT +8) auf, gerade rechtzeitig, um den Transeurasien-Radlern, die um 9:00 Uhr Berliner Zeit vom Brandenburger Tor losradeln, gute Wünsche mit auf den Weg zu geben.

Die Grenzformalitäten gehen erstaunlich schnell, nur die Räder lassen sich Zeit. Als sie dann endlich da sind, haben sich bereits mehrere Flugzeugladungen über den Zoll ergossen, der es, anders als in Beijing oder Shanghai, sehr genau nimmt. Besonders der neue Stefan-Loose-Tibetführer hat es den Grenzern angetan, er wird genau durchgeblättern, wie auch die andere mitgebrachte Literatur, und auf Bilder des Dalai Lamas durchsucht. Im vorausschauenden Gehorsam haben die Verlage erst gar keine solchen Bilder abgedruckt, wir dürfen die Bücher also behalten. Meine Wenigkeit sowieso, in dem Chaos bei der Durchleuchtung haben die Zöllner meine Tasche vollkommen vergessen. Nicht, dass da irgendetwas Kompromittierendes drin gewesen wäre. Aber die Kontrolle scheint eher eine Übung als eine efffektive Sache zu sein.

Am Ausgang wartet Tenzin auf uns, der uns bis zur nepalesischen Grenze begleiten wird. „Ich hätte jetzt einen stattlichen Nomaden erwartet!“, bedauert Sabine. Tenzin kommt aus der Nähe von Lhasa und hat mit den hühnenhaften Kampa des tibetischen Osten nicht viel gemein – er bringt etwa 1,60 m auf die Messlatte. Aber die größten Herzen stecken in den kleinsten Körpern und Tenzin macht einen sehr netten Eindruck. Er besteht darauf, mit mir Englisch zu sprechen, was ich akzeptiere, obwohl wir auf Chinesisch sicherlich weitaus effektiver kommunizieren würden. Sein Englisch hat Tenzin tatsächlich von einem Amerikaner gelernt, sein Aussprache ist recht gut, das Vokabular weniger. Wird aber sicherlich gut klappen mit ihm!

Noch ein Stück im Bramaputra-Tal, vorbei an Wassermelondenfeldern, fahren wir im Bus die 60 km bis in die Innenstadt Lhasas. Die Luft auf 3.600 m ist dünn und wir müssen uns erst einmal akklimatisieren. Bei einem leckeren Essen in einer kleinen Garküche in der Altstadt bleibt es daher auch bei je einer Flasche Bier. Zur Eingewöhnung haben wir uns heute noch einmal Sichuan-Küche gegönnt und wanken nun hundemüde, kurzatmig und pappsatt ins Hotel.

Links vom Mt.Everest

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Ich bin spät dran, ich weiss…

Doch Warteschleifen haben auch etwas Gutes. Wenn man zum Beispiel, wie beim Anflug auf Kathmandu, dreimal an Lotse und Mt. Everest vorbeischwebt. Mit zwei Stunden Verspätung sind wir dann alle gut in Kathmandu gelandet und werden begrüßt von strahlender Sonne, viel Bürokratie und großen Schildern „Visit Nepal Year 2011!“. Zuvor muss der willige Besucher aber durch ein Nadelöhr bei der Visabeantragung (eine Stunde) und beim Zoll (nur 10 Minuten). Immerhin, das Gepäck ist dann schon da, und auch die Räder scheinen unversehrt angekommen zu sein. Ein geräumiger Bus bringt uns durch holprige Straßen und immer haarscharf am nächsten Motorradfahr vorbei ins Kantipur Tempel House, einem stilvollen Boutiquehotel im Stadtzentrum. Wir sind in Kathmandu, erst einmal nur auf Durchreise. Nach einer Nacht geht es weiter nach Lhasa und dann nehmen wir den Friendship Highway von Lhasa nach Kathamandu unter die gut aufgepumpten Räder. In guten drei Wochen werden wir wieder in Kathmandu sein.

Das Wetter meint es auf jeden Fall erst einmal gut mit uns, die Sonne schickt intensive Strahlen auf den immerhin 1.300 Meter hohen Boden, und wir nutzen nach einer kurzen Ruhepause den lauschigen Nachmittag, um uns durch das nepalesisches Feiertagsgedränge zu schieben – Es ist Neujahr, genauer gesagt begann gestern das Jahr 2068. Eingeführt wurde der Kalender und die damit verbundene Zeitrechnung vom Herrscher Vikramaditya im Jahre 56 vor unserer Zeitrechnung. Der gute Mann war Inder und so haben viele Nepali den Grund ihrer offziellen Zeitrechnung verdrängt. Mit den Indern sind die Nepali nicht so richtig grün. Wie sagte Subechhya, die polyglotte Tochter von Borat Basnet, dem Besitzer des Kantipur Tempel Houses und Umweltaktivisten so schön: Für die Nepali ist die Anwesenheit Chinas in Tibet gar nicht so tragisch, das hält wenigstens die Inder davon ab, Ansprüche auf Nepal zu stellen.

Aber Politik ist vorerst nicht das Thema des heutigen Tages. Wir schlendern durch die Altstadtgassen Kathmandus zum Dhurban Square, dem Platz der Könige. Seit drei Jahren ist Nepal jedoch kein Königreich mehr und der König privatisiert. Äußerst unwahrscheinlich, dass er also in seinem Palast ist. Dafür sind, so scheint es, alle ehemaligen Untertanen auf dem Platz und genießen die freien Tage bei einem Bummel. Aus luftiger Höhe sieht das, auf der Dachterrasse eines Cafés bei einem Yoga Cocktail (Limette, Ingwer, Wodka und Soda), recht bunt aus. Wir lüften den Jet Lag durch und genießen die Sonne.

Abend sind wir dann Gäste von Subechhya und Borat Basnet im Bhojan Griha. Ich bin kein Fan von Tanzveranstaltungen während des Essens, aber die kurzen jeweils fünfminütigen Tänze, die im Bhojan Griha im Turnus zwischen den verschiedenen Speisezimmern aufgeführt werden, sind genau die richtige Dosis Kultur zum Essen und vor allem authentisch, kein touri-weichgespültes Gehampel. Das Bhojan Griha, von der Basnet-Familie vor mehr als zehn Jahren gegründet, ist ein Restaurant in einem mit viel Liebe restaurierten historischen Gebäude, und bietet traditionelle nepalesische Küche, unverfälscht, lecker und überwiegend in Ökoqualität. Diese garantiert Subechhya Basnet, die im Kontakt mit den wenigen ökologisch ausgerichteten Farmern in Nepal ist, sie berät und versucht konventionelle Bauern von einer Umstellung auf Ökolandbau zu überzeugen. Subechhya bewirtschaftet selbst ein kleines Stück Land in der Nähe Kathmandus– nach streng ökologischen Gesichtspunkten. Mit der Ernte versorgt sie nicht nur das Restaurant, sondern betreibt einen Bioladen im Eingangsbereich. Studiert hat sie in Deutschland und den USA, und hat ihren MBA zurück nach Nepal mitgebracht. „Sicher könnte ich in der freien Wirtschaft viel mehr Geld als jetzt verdienen“, erzählt sie. „Nachhaltiges Wirtschaften in Nepal zu propagandieren ist zwar mühsam, macht aber viel mehr Spaß!“ Ihre Kundschaft wächst auf jeden Fall stetig und auch das Restaurant ist außerordentlich gut besucht. Kein Wunder: Jede Mahlzeit besteht aus zehn kleinen Probiergängen, von der herzhaften Hühnersuppe bis hin zum leichten Kartoffelcurry. Alles schmeckt frisch und ausgewogen. Dazu probieren wir auf Empfehlung von Borat einen nepalesischen Wein, der verspricht (auf dem Etikett) gesund zu sein und den Organismus zu kräftigen. Ob er uns nun über den nächsten 5.000er Pass hilft, ist fraglich. Aber er schmeckt, wie ein kalter Glühwein, nur nicht ganz so süß. So vergehen drei kurzweilige Stunden bei Speis, Gesang, Tanz und einer angeregten Diskussion mit Borat und Subechhya über die Aussichten, nachhaltigen Tourismus in Nepal zu etablieren und die Innenstadt von Kathmandu zu einer Fußgängerzone umzugestalten. Doch davon mehr, wenn wir in drei Wochen wieder zurück in Nepal sind. Jetzt ruft uns mit aller Macht das Schneeland und morgen um 10:30 Uhr bringt uns hoffentlich der Flieger ein viertes Mal sicher am Mt. Everest vorbei – nach Lhasa.