2. Etappe – Immer nach oben!

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

In den heutigen Tag starten wir mit einer kräftigen Nudelsuppe. Dann geht es auch schon los in Richtung Ping‘an, einem Dorf inmitten der Longji-Reisterrassen. Auf dieser Etappe müssen wir 1300 Höhenmeter überwinden, aber wir haben uns ja gut eingedeckt mit Bananen, Birnen, Mandarinen und Süßkram, so dass wir eventuelle Energie-Defizite problemlos überwinden können. Die Fahrt führt uns durch die grünen Hügel einer reizvollen Landschaft. Ab und an passieren wir Gehöfte und Dörfer. Wir geniessen die Fahrt und es sieht fast so aus, als ob es heute trocken bleiben würde.
Doch ca. 10 km vor unserem angepeilten Mittagshalt in Heping setzt ein leichter Nieselregen ein, der sich nach und nach zu etwas entwickelt, was man getrost als starken Landregen bezeichnen kann. Irgendwann hallten wir es nicht mehr aus und stellen uns unter einen Baum am Wegesrand. Es dauert nicht lange und die Bewohner des gegenüberliegenden Hauses haben uns entdeckt und bitten uns herein, Nach und nach kommt der halbe Hof herbei, um einen Blick auf uns zu werfen. Die drei Frauen, die uns so herzlich hereingebeten haben, sind völlig fasziniert von Karl-Heinz. „Ist der aber groß“ sagen sie immer wieder. Dann schlendert der Herr des Hauses gemütlich rauchend herbei, unser Fahrer offeriert eine Zigarette, die erstmal hinter seinem Ohr landet.
Als der Regen ein wenig nachlässt, brechen wir auf, hinter uns verschwinden langsam die Fenster mit den winkenden Frauen.

In Heping angekommen stärken wir uns, haben wir doch noch einen ziemlich steilen Abschnitt vor uns, denn wir aber ganz gut bewältigen. Als wir die Tore Ping‘ans erreichen , empfängt uns der übliche Tumult. Trägerinnen reisen sich um unser Gepäck, und wie immer gibt es Diskussionen um den Preis. Irgendwann stapfen wir durch das nasse, tropfende Dorf und ich frage mich ersthaft, ob ich diesen Ort jemals regenfrei erleben werde.

Am frühen Abend machen wir einen kurzen Spaziergang im Dorf, da die Sonne aber bald untergeht und wir auch etwas geschafft von der Fahrt im Regen, landen wir ziemlich schnell in einem Restaurant.
Wir fragen uns zuerst, ob es ein schlechtes Zeichen sei, dass wir die einzigen Gäste sind, werden aber eines Besseren belehrt, als das Essen auf dem Tisch steht. Der Wirt hat sich sogar bereit erklärt, den Fisch für uns zu filetieren.
Nach dem Essen trennen sich diejenigen, die in der vergangenen Nacht zur Straße geschlafen haben von dem Rest der Gruppe. Letztere, nämlich Simone, Hans und Heinz gehen noch was trinken, während Silke, Andreas und ich, geschafft von den vielen LKWs, die letzte Nacht durch unsere Zimmer gefahren sind, ins Hotel zurückkehren.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-131.gpx“]

Durchs Rote Tal

Berge, Tempel, Thangkas, 24.09. bis 24.10.2011

97 Kilometer von Qutan nach Xhuhua, 97 Kilometer und 1450 hm über einen Pass von 3818 Metern bei -1 bis 15 Grad, gigantische Abfahrt bis zum Gelben Fluss

Schon um halb 7 klingeln die Wecker und wir sind um 8 Uhr beim Frühstück und verlassen unseren einfachen Übernachtungsplatz. Draußen ist es glasklar und frostig kalt, auf den Pfützen ist dickes Eis. Doch dort wo die Sonne hinscheint fühle es sich schon recht wohlig an.
Unser Frühstück haben wir schon für sieben Uhr geordert, es kommt natürlich erst 25 Minuten später, trotzdem sitzen wir um 8 Uhr auf den Rädern und radeln unserer heutigen Hammeretappe entgegen. Vor uns liegen 1450 Meter Anstieg bis zum Pass und davon die Hälfte nicht asphaltiert.
Gleich von Anfang an geht es leicht bergan, die Sonne beginnt sich über die Hügel zu schieben. Dort, wo die berge noch lange Schatten werfen, hängt der Nebel dicht im Tal und dann bohren sich die ersten Sonnenstrahlen durch die weiße Wand. Man radelt durch eine fast mythische Zauberwelt, wenn da nicht Opa und Oma auf der Straße wären, die ihre Enkel zur Schule bringen, vielmehr erwartet man Fabelwesen, doch dann verwandelt sich der Schatten doch wieder in einen Esel.
Nach 10 Kilometer ist dann der Asphalt zu Ende, doch die Piste ist recht gut und wir gewinnen rasch an Höhe. Auf der anderen Seite im Tal werden die Pappelhaine durch Nadelwälder abgelöst und wir haben einen schönen Blick von oben, auf die jetzt vorwiegend tibetischen Dörfer.
Mit jedem Bogen und jeder Schleife nach oben wird es auch kühler. Zwar zeigt das Thermometer in der Sonne 17 Grad an, aber ab 3000 Meter sind auch die Pfützen und kleinen Bäche im Sonnenschein noch gefroren. Den einzigen, denen das kalte Wetter nichts auszumachen scheint sind die Yaks, die uns kurz vor dem Pass neugierig beäugen und wir sie. das ist eigentlich gar nicht typisch für die Tiere, die sonst immer scheu das weite suchen.
In jeder Kurve hat man dann die Aussicht über das ganze massiv, unser Startpunkt liegt mehr als 1000 Meter unter uns und auf den Bergen liegt ungefähr ab 4000 Meter Höhe Schnee. Oben am Pass, bei immerhin noch einmal 3816 Metern Höhe gibt es nur ein paar vereinzelte Schneefelder und auf der anderen Seite liegt eine weit flache Hochebene.
Nach einem Kaffee und ein paar Keksen vermummen wir uns und stürzen uns in die Abfahrt.
Rauschend geht es durch die Kühle in die weite Ebene und nach 10 km beginnen dann auch wieder der Asphalt und das Leben. In den kleinen Dörfern links und rechts wird die Gerste geerntet, das Stroh steht in großen dekorativen Bündeln in der Landschaft mit hohen Schneebergen im Hintergrund. Rasend geht die Abfahrt weiter bis nach Hualong, dort findet sich an einer Kreuzung ein kleines Lokal mit einer kräftigen Fleisch-Nudel Mahlzeit, die wir nach dem langen Anstieg und der Auskühlung auch brauchen.
Der rest des Tage ist dann nur noch Genuss, denn es geht auf guter Straße weiter abwärts und noch einmal rech steil, vorbei an einem kleinen Stausee mit wieder herbstlichem Laub hinein in ein steile und enge Schlucht. Leider sind die Lichtverhältnisse so, dass sich kaum ein vernünftiges Foto machen lässt, die Sonnenseite überblendet die dunkle Schattenseite um ein Vielfaches, jeder Versuch eines ausgeglichenen Fotos ist aussichtslos, bis sich das Tal etwas weitet. Dann beginnen auch rote Felsattraktionen unsere Blicke auf sich zu ziehen und es wird immer monumentaler. Dabei geht es immer weiter nach unten, bis auf 1850 Meter Höhe. Dort hat sich der Gelbe Fluß seinen Weg aus dem Tibetischen Hochland gegraben. Es war wirklich eine tolle Abfahrt über drei Stunden, allerdings wir uns bei dem Gedanken, dass wir morgen alles wieder nach oben müssen ganz schummerig.
Die mehreren hundert Meter hohen, roten und trockenen Felswände sind zerfurcht und zerklüftet von Wind und Wetter und wir stoppen aller Nase lang, um den Ausblick zu genießen. Das Tal ist in keinem Reiseführer erwähnt und könnt doch ähnlichen Attraktionen in Amerika Konkurrent machen.
Allerdings ist die Kommunikation schwierig, die hiesige Minderheit sind auch Moslems und keine Hui, sondern nenne sich Salazhu, also Sala-Minorität, die sich aber in ihrem Erscheinungsbild kaum von den Hui unterscheiden, allerdings eine eigene Sprache haben und deren Chinesisch tendenziell katastrophal ist.
Trotzdem finden wir in Xunhua ein neues Hotel, das mit Sauberkeit und heißem Wasser überzeugt und auch das lokal um die ecke ist nicht schlecht. Zwar auch ein Moslemlokal, aber wir dürfen unser abendliches Bier von draußen holen. Nach den Strapazen des Tages mundet es hervorragend und macht müde, so dass wir recht zeitig wieder ins Bett verschwinden.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-13.gpx“]

Die große Fahrt beginnt! 1. Etappe: Wantian

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

„Du bist dicker als letztes Jahr“ so begrüßt mich der Chef des kleinen Hotels, in dem wir die heutige Nacht verbringen werden. Die sprichwörtliche chinesische Ehrlichkeit ist schon manchmal deprimierend. Weil ich so blöd war, den anderen davon zu erzählen, werde ich jetzt nur noch die dicke Reiseleiterin genannt.

Aber von Anfang an: Wir hatten heute morgen die Innenstadt Guilins noch nicht verlassen und schon suchte uns die erste Reifenpanne heim. Wieder war Siggi der Pechvogel mit einem Plattfuß. Doch sollte das die letzte Panne für den heutigen Tag bleiben. Das Wetter war schwül-diesig, verhangen und knapp vor unserm Mittags-Halt holte uns dann auch noch eine recht heftige Regen-Husche ein.
Die Fahrt führte uns durch Pomelo-Plantagen und Orangenhaine. Es ist gerade Erntezeit und die Straßen werden flaniert von Bauern, die ihre Ernte verkaufen. Riesige gelbe Pomelo-Berge neben kleinen provisorischen Zelten, ausgestattet mit Bett und Fernseher, in denen die Verkäufer ihre Tage und Nächte verbringen.

Nach dem Mittagessen hatte sich der Regen verzogen und da es nur noch knapp 20 km zu unserer heutigen Unterkunft waren, entschlossen wir uns, einige Abstecher zu machen.
Wir fuhren zum Xuelang Hu (Schneewolf See), einem See voller Karpfen, eingebettet in einem blühenden Osmanthus-Hain. Kleine malerische, dem Verfall preisgegebene Herbergen säumen das Ufer und eine Brücke, sanft geschwungen – wohl zur Abwehr böser Geister (die ja nur geradeaus können) – mit kleinen Pavillons führt über den See, hier und da ein Angler. Tropische Schmetterlinge und bunte Libellen tanzten über die ruhige Wasserfläche. Fraglich ist allerdings, wie lange diese Brücke noch halten wird, die hölzernen Pfeiler sind verrottet und brechen an verschiedenen Stellen weg. Der erfindungsreiche Chinese hat einfach eine Ladung Zement darüber geschüttet….

Ein Stück weiter des Weges ragt eine Halbinsel namens Hualiandao in den Fluß, darauf große Hallen in klassischer Holzbauweise errichtet, die gastronomischen Zwecken dienen, dahinter eröffnet sich eine friedliche Auenlandschaft in der hie und da Kühe weiden.

Nur kurze Zeit später erreichen wir Wantian und müssen erstmal an Ort und Stelle ein Bier trinken. Danach geht es an die Zimmerverteilung. Nachdem für Siggi nur ein Zimmer zur Straße übrig bleibt, entschließt sich Hans spontan, sein Zimmer mit ihm zu teilen.
Als alles erledigt ist, schwingen wir uns noch einmal auf die Räder, um ins Dorf zu fahren. Hier ist gerade die (alljährliche?) Luohan-Frucht Verladung im Gange (wir waren auf dieser Etappe bereits an einigen Luohan-Feldern vorbeigekommen). Kiste um Kiste wird gestapelt und auf kleine LKWs verladen, das halbe Dorf scheint hier beschäftigt.
Die andere Hälfte ist im hinteren Teil des Dorfes zu Gange, wo an Marktständen verschiedene Waren feilgeboten werden. Wir decken uns erstmal mit reichlich Obst für den kommenden Tag ein, die Bananen kaufen wir direkt vom Laster. Dabei werden wir neugierig von den Dorfbewohnern, besonders den Kindern, beäugt.

Das Abendessen gipfelt in einer Flasche „Brett-Schnaps“. Die Betten sind hier nämlich so hart, dass alle der Meinung sind, man müsse sie gehörig weichtrinken, und das am besten mit 53-Prozentigem. Unsere Wirtin findet es wohl ziemlich stark, dass wir die größte Flasche mit dem stärksten „Baijiu“ bestellen. Sie gibt mir den guten Rat, nicht soviel zu trinken, sonst sei mein Kopf bald so rot wie der von Siggi.
Ein wenig besorgt bin ich dann auch schon, als mir einige von Fröschen auf der Toilette erzählen. Das ändert sich allerdings, als ich nach der Rückkehr auf mein Zimmer (in nüchternem Zustand) eine tote Fledermaus auf meinem Bett finde, offensichtlich vom Ventilator hingerichtet.
Im übrigen scheint die Gegend etwas unsicher zu sein, zur Nacht haben wir unsere Fahrräder und das Begleitfahrzeug ins Esszimmer gefahren.
Morgen freuen wir uns alle auf die Reisterrassen, wir haben auch alle aufgegessen, damit das Wetter gut bleibt.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-121.gpx“]

Historisches Gemäuer in den Bergen

Berge, Tempel, Thangkas, 24.09. bis 24.10.2011

24 Kilometer von Ledou nach Qutan, Besichtigung des Qutan Klosters, 500 hm bei Sonne und Wolken und bis 18 Grad, abends frostig kalt

Der Morgen schaut gar nicht gut aus, es regnet in Strömen, als wir unsere Kaffee schlürfen. Da es weiter regnet trinken wir dann noch einen Kaffee und noch einen weiteren, dann wird es langsam heller und tatsächlich, als wir das Hotel verlassen, nieselt es nicht einmal mehr und etwas später kommt sogar die Sonne raus.
Heute verlassen wir die größeren und mittleren Straßen und es geht auf einer winzigen Straße bergan, durch zahlreiche Dörfer hindurch. Die Höfe sind mir massiven Lehmmauern umzogen, richtige kleine Festungen und nur selten gelingt ein Blick durch die kleinen Tore ins Innere. Dort sieht es nämlich ganz wohnlich aus, meist gibt es zwei Gebäude, die L-förmig den halben Hof ausfüllen. Hinter einer Glasfront, die praktisch eine Art Wintergarten Bilder, liegen dann vielleicht fünf oder sechs Zimmer aneinandergereiht. In den Höfen, in denn bunte Fahnen wehen sind meist tibetische Familien zu Hause, in den anderen Höfen Chinesen und Hui.
Heute haben wir nur 25 Kilometer vor uns und die sind in einer überaus herbstlichen Landschaft sehr schön. Überall gibt es Pappelhaine, die sich in allen Gelbtönen verfärbt haben, bis hinauf in das kleine Dorf Qutan, in dem es ein recht großes buddhistisches Kloster, das wie der Kaiserpalast in Beijing strukturiert ist. Die Anlage stammt aus der Ming Dynastie, aus dem 14. Jahrhundert und das besondere ist, dass sie sich ohne Rekonstruktion in einem wunderbaren Zustand befindet. In den Hallen vermischt sich chinesischer Buddhismus und tibetischer Lamaismus und in den Aufgängen befinden sich über 600 Quadratmeter original erhaltene Wandmalereien. Hier geht man nur staunend entlang und bewundert die Details der Gemälde, die das Leben des Buddha wiedergeben. Interessant sind vor allem die kleinen Randszenen, die einen Einblick in das kaiserlich-herrschaftliche Leben der Ming Dynastie geben. Obwohl sich die Anlage auf der Liste der Kulturdenkmäler der VR China befindet gibt es so gut wie keine Touristen hier und damit im Ort auch kein Hotel.
Bei meinem letzten Aufenthalt hier gab es eine kleine Ferienanlage mit netten kombinierten Ess und Schlafzimmern und auch die hat jetzt zugemacht. Bleiben also nur noch zwei mickrige Herbergen, die noch 80er Jahre Standard aufweisen. Das heißt es gibt schmucklose kleine Zimmer ohne Heizung mit zwei oder drei alten Betten und Bettzeug, das nur einmal in der Saison erneuert wird. Die Toilette ist auf dem Flur und stinkt bis zum Erbrechen.
Doch darauf waren wir eingerichtet und entrollen unsere Schlafsäcke. Am Nachmittag ist es hier oben 2400 Metern ziemlich kalt geworden, wenn die Sonne zwischen den Wolken hervorkommt ist es angenehm, kaum schiebt sich eine Wolke davor bläst der Wind eisig. Wir steigen noch auf den Berg hinter dem Dorf und man hat eine tolle Aussicht über das Dorf Qutan. Unten liegen die viereckigen Wohnhöfe und in der Mitte des Dorfes das Kloster. Überall liegen rundherum bis zu den bergen kleine Felderchen, meist sogar terrassiert und weiter hinten auf den Bergen liegt wieder etwas Schnee. Langsam sinkt die Sonne tiefer und taucht alles in ein romantisches Licht.
Schon um 18 Uhr essen wir in dem fast einzigen Lokal im Dorf, das essen ist recht ordentlich. Ich hatte schon am Mittag bestellt uns so konnte die Wirtin noch Gemüse auf dem kleinen Markt besorgen. Eine Stunde später ist in dem Dorf nichts mehr los, alles ist dunkel und finster, kein Laden hat mehr offen und nur noch in ein paar Fenstern brennt Licht. Ein eisiger Wind bläst durch die Straßen und so bleibt nichts weiter übrig, als im Bett zu verschwinden und sich im Schlafsack einzurollen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-12.gpx“]

Ein Tag über den Wolken? Der Yaoshan

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

Im Gegensatz zum gestrigen Tag verlief die heutige Fahrt pannenfrei und ohne „größere“ personelle Verluste. Beim kurzen Anstieg zum Parkplatz des Yaoshan konnten wir schon mal unsere Räder (Gangschaltung) und unsere Fitness testen.

Dieser Berg, der sich bis auf eine Höhe von 903 m über dem Meeresspiegel erstreckt, bietet einen wunderschönen Blick auf die umgebende Landschaft. Allerdings war am heutigen Tag, trotz hochsommerlicher Temperaturen, die Sicht stark eingeschränkt. Leider war es auch nicht mehr möglich, den touristischen Bereich zu verlassen und einen etwas ausgedehnteren Spaziergang auf dem Gipfel zu unternehmen.
Auf dem Rückweg besuchten wir noch eine der Ming-zeitlichen Grabanlagen der lokalen Oberschicht dieser Dynastie. Diese sind noch recht gut erhalten und gleichen Miniaturausgaben von denen bei Beijing, sind aber viel weniger besucht. Wir genossen die Ruhe in der von sanft bewaldeten Hügeln umgebenen Anlage.
Als wir uns dem Ausgang zuwandten, fiel doch noch eine größere chinesische Touristengruppe ein. Sofort erwachten die im vorderen Bereich vor sich hin dösenden Tempeltänzer und starteten mit viel Tamtam eine Tanzvorführung, in die die Neuankömmlinge auch gleich mit eingebunden wurden.
Auf dem Rückweg speisten wir in einem Gartenrestaurant ganz in der Nähe. Es war mir noch vom letzten Jahr in guter Erinnerung geblieben, als diese Lokalität uns auf einer heimeligen Dachterrasse Zuflucht vor Regen und leckeres Essen bot.

Frisch gestärkt besichtigten wir noch einen Markt, den wir auf der Heimfahrt entdeckt hatten. Hier gelangte Silke dann in das zweifelhafte Vergnügen, der Schlachtung eines Huhnes hautnah beizuwohnen.
Nach der Rückkehr traf ich mich mit unserem Fahrer, um die kommenden Tage zu besprechen. Derweil besichtigte die Gruppe ausführlich den Xiangbishan (Elefantenrüssel-Berg). Dieser Berg gleicht einem Elefanten der aus dem Li-Fluss trinkt. Die Legende besagt, dass der himmlische Herrscher das Tier hier zum Sterben zurückließ und es daraufhin zu Stein wurde.

Zum Abendessen treffen wir uns wieder. Mit einem Bier lassen wir den Abend an der Uferpromenade ausklingen, wo eine Gruppe älterer Chinesen gemeinsam musiziert – chinesischer klassischer Gesang begleitet von Schifferklavier und Gitarre. Auch eine meiner Kindheitserinnerungen war dabei (für alle Ossis:) „Bella Ciao“ auf Chinesisch!
Nach und nach gesellen sich immer mehr Menschen dazu, tanzen ein bisschen, wippen im Takt, unterhalten sich mit den Sängern. Von einem werden wir auf Englisch in Guilin willkommen geheißen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-112.gpx“]

Am Gelbwasserfluss entlang

Berge, Tempel, Thangkas, 24.09. bis 24.10.2011

62 km von Xining nach Ledu, lumpige 119 hm bei angenehmen 20 Grad, ein paar konfuzianische Tempel an der Straße und endlich wieder Internet.

Gestern Abend war ich noch ziemlich sauer, im Zimmer gab es kein Internet, dafür aber ein Internetcafe im Haus. Leider haben die Jungs aber meinen Rechner nicht ins Netz einbinden können und auf den ihreigen war die Webseite nur Salat und nicht zu bearbeiten. Beim Versuch des Versendens der Dateien stürzte mir der rechner zwei mal ab und dann bin ich frustriert ins Bett. Wie schön, wenn man dann in ein Hotel kommt, in dem man kein Netz erwartet und dann geht alles richtig gut und schnell, so konnte ich heute die letzten tage nachschieben, bevor wir dann wieder für eine Woche in der randtibetischen Wildnis verschwinden.
Ansonsten gab der Tag nicht so viel Schreibenswertes her. Das Wetter mit 20 grad war grandios und es ging hauptsächlich immer leicht nach unten. Mehr als 15 Kilometer fährt man noch in der nicht enden wollenden Hauptstadt der provinz Qinghai, dann wird es ländlich und herbstlich. Die Bäume stehen in buntem laub, wären da nicht die vielen Chinesen, meinte man sich irgendwo in Mitteleuropa.
Links der Straße zieht der Gelbwasserfluss träge dahin, er ist ein großer Zubringer für den Huang He, auf den wir in Lanzhou stoßen werden. Ein paar Kilometer hinter der Stadt wird es eng im Tal und der Fluss, eine Autobahn, unsere Straße und eine Bahnlinie teilen sich den engen Raum tief unten in der Schlucht.
Zwei schöne konfuzianische Tempel besichtigen wir am Wegesrand, während wir im ersten herzlich begrüßt werden und alle Türen für uns geöffnet werden, versucht uns im zweiten Tempel ein keifendes Weib gleich wieder heraus zu kehren, schreit und zetert, dass wir nicht fotografieren sollen, noch bevor überhaupt jemand die Kamera ausgepackt hat. Die Buddhas dürfe man nicht fotografieren, dass sei nicht gut; worauf ich erwidere, dass es sich hier ja wohl um einen konfuzianischen Tempel handele und es dort gar keine Buddhas gebe. Wie leicht vorstellbar ist trägt eine solche Bemerkung nicht unbedingt dazu bei, dass sich die ältliche Dame entspannt. Wir überlassen sie dann ihrem Herzinfarkt und radeln herzlich lachend weiter, im nächsten Tempel sind wir mit Sicherheit wieder gern gesehene Gäste.
Und recht bald sind wir auch in der kleinen Stadt Ledu. Während die Gruppe ein wenig über den Markt streicht und dann einen Berg mit Pagode und toller Aussicht erklimmt, setze ich mich bis zum Abendessen und danach an die Tastatur und verabschiede mich dann für die nächsten Tage, an denen es wieder recht spannend wird. Morgen besichtigen wir in Qutan einen wunderbaren alten buddhistischen Tempel und dann klettern wir wieder auf 3800 Meter ins tibetische Grasland. Dann sind wir auch schon bald in Tongren, einer tibetischen Stadt, in de sich neben vielen Klöstern auch die besten tibetischen Tankhamalschulen befinden…..aber davon später mehr.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-111.gpx“]

Zu Gast bei Häuptling Nasenbär

Auf dem Dach der Welt, 27.09. bis 22.10.2011

Jetzt sind drei Tage vergangen, seit ich das letzte Mal etwas geschrieben habe, natürlich ist viel passiert in der Zwischenzeit. Wir sind strapaziert und durchgeschüttelt worden. Wir haben echtes Tibet erlebt und hundertmillionen Mal den Everest fotografiert, unter anderem.

Vorgestern scheint schon lange her zu sein, aber da war uns der erste Blick auf die Himalaya-Riesen erlaubt, natürlich gleich auf die Prominenz: die „Mutter des Universums“ (tibetisch Qomolangma, 8848m) und auf den Cho Oyu (8188m) westlich davon. In frühabendlichem Licht und vor einem wolkenlosen Himmel. Dazu jede Menge 6000er und 7000er, aber die haben ja teilweise nicht mal einen Namen hier. Die Strapazen des Tages waren da natürlich endgültig vergessen. Morgens waren wir glücklich dem Eiskeller entkommen, dem großen unterkühlten Hotel von Lhatse. In den Morgenstunden ist es besonders schön zu fahren, die Welt wacht und wärmt sich auf, alles schimmert in einem besonders warmen Licht. Den Abzweig zum Indus haben wir nicht genommen: das wären 800km nach Westen gewesen, also erstmal zum Kailash, dann im Uhrzeigersinn darum herum und nach etwas über 1000km wären wir dann am Ursprung des heiligen Flusses herausgekommen, mehr oder weniger. Alles ausgeschildert.

Wir hatten wie immer Glück mit dem Wetter und sanften Wind von hinten, Serpentinen, dann drehte sich der Wind und blies immer wütender von vorne, auf den letzten Kilometern zur Passhöhe auf über 5200m waren wir ihm komplett ausgeliefert. Schließlich ein großes Glücksgefühl und ein erster Blick in Richtung der Schneeberge. Track s.u. (der Rest unserer Radlerei wurde nur unvollständig aufgezeichnet, das lasse ich hier weg).

Am nächsten Tag, nach Eintritt in das Everest-Schutzgebiet, war uns klar dass die Fahrt heute nicht weit gehen würde. Eine ungute Mischung aus Waschbrett-, Schotter- und Schlaglochpiste tat sich auf, 60km und ein weiterer 5000er vor uns. Erbarmen für Mensch und Material! Wir wurden also den Großteil des Tages nicht auf dem Rad sondern in den Begleitfahrzeugen durchgeschüttelt. Im Nest Passum waren wir dann natürlich früher als geplant, ein Glücksfall, Passum liegt in einer weiten, vom Everest beherrschten Ebene. Stimmung und Sicht sind großartig. Gäste empfängt man hier selten, die meisten Fahrzeuge fahren direkt zum Basecamp durch. Am Nachmittag sind wir umhergeschlendert, in eine Schule geraten (welche Schule liegt schon auf 4500m?), und wir haben das kleine lokale Kloster der Nyingmapa-Schule aufgestöbert. Abgelegenen Stätten wie diese sind mindestens genauso interessant als die großen Heiligtümer, hier wird man willkommen geheißen und das religiöse Leben ist ursprünglich, es stehen auch mal verbotene Fotos auf den Altären (in diesem Fall vom verschwundenen elften Panchen Lama). Später hat man uns die Tsampa-Mühlen gezeigt, die Nomaden haben gerade ihr Zelt aufgebaut, unsere Unterkunft im Ort war einfach aber sauber und sehr herzlich. Das Dorf – angeführt von Häuptling Nasenbär – saß mit uns zusammen am Yakdung-Ofen und man beglückwünschte und bestaunte sich den ganzen Abend lang.

Die Piste für den nächsten Tag war nicht besser – gut 35km Richtung Rombuk, dem höchstgelegenen Kloster der Welt. Einige Unentwegte habe es dann trotzdem gewagt und triumphiert! Eine große Leistung (ich selber bin im LKW hinterher, mein rechtes Knie macht Probleme, aber nicht schlimm). Immerhin nochmal über 700 Höhenmeter, durch Geröllwüsten, in Staub gehüllt. Aber das Ziel war ein selbstverständlich ein Großes und Erhabenes. Jetzt sind wir in einem Hotel, in dem die Übernachtung mehr als in den meisten chinesischen 4-Sterne-Läden kostet, das aber weder Wasser noch tagsüber Strom hat und noch dazu komplett heruntergewirtschaftet ist. Vor der Terrasse erhebt sich majestätisch Mount Everest. Alles war es wert und alles ist es wert!

P.S. Man beachte in diesem Zusammenhang bitte Sigis schicke Mütze.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-10.gpx“]

Schilfrohrflötenhöhle

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

Der erste Tag in China ist eigentlich ein Reisetag. Nachdem ich meine Gruppe am gestrigen Tag in Beijing in Empfang genommen habe, ging es direkt weiter nach Guilin. Es war bereits halb zehn am abend als wir endlich unser Hotel erreichten. Noch Zeit für das erste leckere Essen mit verschieden gefüllten Jiaozi und Xiao Baozi. (Teigtaschen und Dampfnudeln) und einer ordentlichen Portion Bier, die uns die nötige Bettschwere besorgt.

Als wir am nächsten Morgen erwachen ist das Leben auf der (gegenüberliegenden) Uferpromenade schon in vollem Gange. Direkt gegenüber dem Hotel hat sich eine Gruppe angehender Ärzte versammelt, die kostenlose medizinische Untersuchungen anbieten (Vermessungen aller Art: Größe, Gewicht, Blutdruck). Dieser Service wird direkt von Andreas in Anspruch genommen. Alles in Ordnung – Schwierigkeiten bereitet nur die Vermessung der Körperhöhe, Andreas ist einfach zu groß für die hiesigen Verhältnisse – der Untersuchenden gelingt es kaum die Messlatte anzulegen.

Nach einem geruhsamen Frühstück machen wir uns auf den Weg um die Räder in Empfang zu nehmen, die uns in den nächsten zwei Wochen durch China tragen werden und haben eine erste Gelegenheit, die atemberaubende Landschaft mit ihren bizarren Kalkformationen, die sich vor Jahrmillionen aus dem Boden geschält haben, zu bestaunen.
Irgendwo habe ich gelesen, dass Guilin am reizvollsten bei Regen sei. Nun, diese Ansicht kann ich nicht teilen, nachdem ich im letzten Jahr diese Stadt fast ausschließlich bei Regen erlebt habe. Von der Landschaft sah man eigentlich so gut wie nichts und der Karstberge wurde man erst gewahr, wenn man fast schon mit der Nase daran anstieß.
Um so schöner ist es dieses Jahr, strahlender Sonnenschein, sommerliches Wetter und ein phantastischer Blick auf die wunderschöne Landschaft empfängt uns.

Auf dem Weg zum Radladen, passieren wir einen Häuserblock, der am gestrigen Abend noch völlig intakt war, heute aber hat man den Eindruck, über Nacht sei hier eine Bombe eingeschlagen. Ganze Hausteile sind eingestürzt, Balkone hängen in Fetzen von der Hauswand, die Vorderseite ist fast gänzlich abgerissen und gibt den Blick frei auf noch völlig intakte Wohnungseinrichtungen: hier steht eine noch befüllte Waschmaschine, in der benachbarten Küche sieht man den Wok noch auf dem Herd und auf dem Fernsehgerät stehen Gläser aus denen, scheint es, gerade noch getrunken worden ist. Menschen packen (auf dem Geröllhaufen) ihre letzten Habseligkeiten zusammen, andere haben sich vor und in den Häusern versammelt, rollen Plakate und Spruchbänder an der (zerstörten) Hausfront auf.

Wir wenden uns von der Szenerie ab und radeln zur Schilfrohrflötenhöhle, benannt nach der Pflanze, die hier einst massenhaft wuchs, den Eingang der Höhle verdeckte und aus der man, der Name deutet es an, Instrumente von wohltemperiertem Klang fertigen konnte.
Die Ludiyan (so der chinesische Name) ist eine beeindruckende Tropfsteinhöhle, von denen es in dieser Region nicht wenige gibt. Die bizarr geformtem Stalagmiten und Stalaktiten werden für chinesische Verhältnisse recht dezent von Neonlicht bestrahlt.
Auf dem Rückweg haben wir die ersten beiden Radpannen, der geplatzte Schlauch ist bald behoben, bei der zweiten Panne geht uns allerdings Hans auf mysteriöse Weise verloren. Unser strategisches Suchen, wir teilen uns in Zweiergruppen auf, nutzt alles nichts, glücklicherweise findet Hans allein den weg zurück ins Hotel.
Zwischenzeitlich können wir noch ein Auto beobachten, dass beim Versuch auf dem Radweg zu wenden mit der Stoßstange auf einem Poller hängen bleibt.
Viel Aufregung für den ersten Tag in Guilin, am Abend beruhigen wir uns mit einem guten Essen, Bier und dem ersten Schnaps.

Ruft der Imam auf dem Minarett…..

Berge, Tempel, Thangkas, 24.09. bis 24.10.2011

Ruhetag in Xining und Stadtspaziergang, Besichtigung von zwei kleinen Tempeln und der Großen Moschee, Abendessen beim Tibeter

Ruhetag heiß ausschlafen und gemütlich einen Kaffee im Zimmer trinken. Aus dem Hotel um die Ecke gibt es eine wunderbare Marktstraße, hier werden Obst, Gemüse und frisches Fleisch und Fisch angeboten. Die Auswahl ist immense und kann mit dem Frischemarkt in einer europäischen Monopole ohne Probleme mithalten. Die Hoteliers kommen dann auch mit kleinen Dreiradkarren und kaufen den Tagesbedarf für ihre Restaurants.
Xining hat in den letzten Jahren auch ein Facelifting bekommen, in der Hauptstraße reihen sich Klamottenläden aneinander und alles sieht recht ordentlich aus. Im Zentrum gibt es jede Menge Hochhäuser, aber in den Seitenstraßen ist das Straßenleben nicht eliminiert worden.
So finden sich auch ein paar kleine tibetische Tempel hier in den Gassen. Hier ist man als Tourist noch willkommen und kann nach Herzenslust Fotos machen. Die vier Mönche bei der Zeremonie lassen sich auch bereitwillig fotografieren, ebenso wird in der großen Halle das Licht angeknipst, damit man besser Bilder machen kann. Interessant sind drei große stehende Buddhafiguren, wo ansonsten eigentlich die drei sitzenden Buddhas hingehören. In den Seitenflanken beeindrucken acht verschiedenen Reinkarnationen der Guanyin, des einzigen weiblichen Boddhisatva.
In einer anderen Gasse kommt man nur durch die Einfahrt zur Polizeistation in den Tempel, um den tibetische Frauen ihre kleinen Runden drehen. Im Inneren keine Buddhas sondern drei lokale Heilige, am interessantesten ist jedoch die üppige Bemalung der Wände, die schon ein wenig in die Richtung des Supertankhas geht, den wir vor zwei Tagen gesehen haben.
In der Stadt findet man auch nette Cafes mit gutem Kuchen. Am Nebentisch sitzt ein Mönch, der einmal durch sein ziemlich gestyltes Äußeres auffällt, nicht die Einheitsfrisur, sondern Kurzhaarschnitt mit eingearbeitetem kurzen Bart, darüber eine Ray Ben Sonnenbrille, ihm gegenüber einer äußert attraktive und modern gekleidete junge tibetische Frau, beide haben ein i-Phone in der Hand und schauen sich auf dem i-Pad irgendetwas an. In dem Orden wäre eine Mitgliedschaft für mich wohl auch überlegenswert.
Am frühen Nachmittag ziehen wir dann in Richtung der Großen Moschee, schon in einiger Entfernung wird die Moslemdichte immer größer und wir haben Glück, denn der Imam ruft gerade zum Gebet und um die Moschee sehen wir hundert von alten und jungen Männern mit ihren langen Bärten, Brillen und weißen Mützen.
Am Abend finden wir ein tibetisches Restaurant, hier gibt es vorwiegend Fleisch in großen Stücken, wir versuchen uns an einem Stück Yak, der Geschmack ist toll, aber die Tiere sind recht zäh, so dass man dann die Hälfte für die nächsten drei tage zwischen den Zähnen hat. Auch probieren wir Tsampa, das Nationalgericht der Tibeter, bereitet wird es aus gerösteter Hirse, die mit Buttertee vermengt wird. Im Restaurant gibt es dann die „Touristenversion“, wo der Teig etwas mit Zucker abgeschmeckt wird. Die Teigröllchen steckt man sich dann mit den Fingern in den Mund. Im tibetischen Hochland gibt es dann nur die ungezuckerte Version, der noch ordentlich Yakbutter zugefügt wird. hat man sich einmal an den strengen Yakgeschmack gewöhnt, bekommt man feien Unterschiede zu spüren und man glaubt es kaum, je ranziger die Yakbutter, desto besser der Geschmack des Tsampa, Tashidelekh!

Stille Welt

Auf dem Dach der Welt, 27.09. bis 22.10.2011

Die letzten beiden Tage waren meditativ, was das Radfahren angeht. Wir sind auf ziemlich konstanten 4000m das Hochplateau entlanggefahren, es ging meistens geradeaus, von der Sonne beschienen, durch Landschaften von faszinierender Ödnis. Hier tritt jeder schweigend vor sich hin und geht seinen Gedanken nach, man darf wohl annehmen dass es tiefe Gedanken sind. Atem und Wind sind zu hören, manchmal auch ein Tashi Delek (das ist der tibetische Gruß) aus dem Nichts. Etwa von den kleinen Stimmen der Kinder, die auf ihre Schafs- und Ziegenherden aufpassen. Großvieh gibt es hier eher weniger, manchmal Landwirtschaft, natürlich Gerste im Endstadium der Ernte. Schön ist es, die Schattenspiele der Wolken auf den Hügelketten zu beobachten, die Wolken hängen tief und fast regungslos am Himmel.

Dabei fing der Tag gestern für einige von uns nicht gerade meditativ an, unter Franks Federführung hatte man den Tag der Republik durchexerziert und es war spät geworden. Am Abend hatten sich alle gefangen, die nächste Hüttenidylle wurde gefasst zur Kenntnis genommen und zu später Stunde fand man sich schon wieder leutselig im Blauen Salon ein und pflegte leichte Konversation. Whist wurde gespielt, Twist wurde getanzt. Die Stille Welt erwacht nachts zum Leben, insbesondere unser gestriges Straßendorf. Leider nur die Welt der Straßenhunde, kein Wunder dass die den ganzen Tag erschöpft in der Sonne liegen. Was ist nur aus den legendären tibetischen Mastiffs geworden?

Heute haben wir den 5000sten Kilometer der Staatsstraße 318 passiert, der Friendship Highway ist ja nur das letzte Teilstück dieser Straße, welche von Shanghai nach Zhangmu an der nepalesische Grenze verläuft (es ist nicht mal die längste Straße in China, die 010 von der russischen Grenze nach Hainan ist über 5700km lang!). Natürlich haben wir für ein Gedenkfoto posiert, Peter hat an seine Tochter gedacht die in Shanghai lebt und arbeitet. Nächste Woche kommt dort auch noch seine Frau zu Besuch, also alle im selben Land, trotzdem unwahrscheinlich, dass man sich über den Weg läuft.

Ich sitze gerade in einem annehmbaren Hotel, auch das wird sich ändern. Etwas kalt hier im Zimmer, aber wir sind auch schließlich auf über 4000m. Ich verschwinde jetzt mal in das Internetcafé um die Ecke. Morgen wird hart: über der Gyatso La, das ist mit 5250m der höchste Pass des Friendship Highway. Und dann in Richtung der richtig hohen Berge. Kein Internet innerhalb der nächsten Woche, nehme ich mal an…


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-09-2.gpx“]