Über den letzten Pass

Berge, Tempel, Thangkas, 24.09. bis 24.10.2011

90 Kilometer von Tongren bis ins Grasland plus 30 km Transfer nach Xiahe, 1600 hm bei sonnigen -2 bis 15 Grad, zwei Pässe und wunderschönes Grasland auf einsamer Straße und 20 km Piste

Morgens zeitig ist es mehr als eisig, deshalb wähle ich am Anfang eine Route in der aufgehenden Sonne. Leider segelt die Gruppe vor mir am Abzweig auf die Hauptroute vorbei und Angela und mir bleibt nichts anderes übrig als hinterherzufahren. Fast wie erwartet gibt es keinen weiteren Weg über den Fluss, erst viel weiter unten und das kostet uns 10 Kilometer Umweg und noch 100 hm zusätzlich und damit natürlich eine gute Stunde Zeit. hoffentlich fehlt uns die nicht am Abend.
Eine gute Nudelsuppe gibt uns Kraft für die letzten großen Pässe auf der Tour und dann geht es zwei Kilometer durch schlechte Baustelle, danach haben wir eine mehr als ruhige, neu ausgebaute Straße ganz für uns alleine. Jeder Pass ist ein anderes Erlebnis. Heute geht es erst durch kleine tibetische Dörfer. Auch hier wieder jedes Haus eine kleine Festung aus Lehm, dazwischen große Schober mit zum trocknen aufgehängtem Stroh. Dann geht es durch ein recht gut bewaldetes Gebiet in einer schmalen Schlucht nach oben, nicht sonderlich spektakulär, aber sehr schön heimisch, durch die vielen Wälder. Oben öffnet sich das Tal und wir erreichen eine weite Grasebene. Nur ganz weit am Horizont Gebirgszüge mit Schneekappen, sonst nichts als herbstbraunes Grasland. Und ein tibetischer Marktflecken. Dort wird emsig Handel getrieben und es gibt wieder ein idyllisch gelegenes Kloster. Die einzelnen Tempel bleiben uns zwar verschlossen, aber vom Dach des Haupttempels hat man einen sehr schönen Ausblick.
Dann heißt es noch einmal kämpfen, die Straße hat sich leider wieder in eine Baustelle verwandelt und durch den Staub geht es noch einmal knappe 500 hm nach oben bis auf 3650 Meter über dem Meer und auf der anderen Seite wieder unendlich Weite. Oben flirten wir ein wenig mit den Mädels von der Baustelle. Die drei jungen Frauen haben nicht viel zu tun, aller 15 Minuten kommt ein Bagger und sie müssen nur die Drahtketten durch die Hohlblocksteine ziehen, zwei Minuten später beginnt die nächste „Pause“ von 15 Minuten. Wir teilen unsere Kekse und machen Bilder von unseren vermummten Gesichtern.
Leider zieht sich die Baustelle noch viel weiter, so dass es nichts aus einer zügigen Abfahrt wird und die Sonne schon recht niedrig steht, als wir den Abzweig zu den Jurtencamps erreichen. Die Aussagen der Lokals können sich nicht stärker widersprechen. Dort gibt es Übernachtungen, dort gibt es nur im Sommer Übernachtungen und dort gibt es nie Übernachtungen, es ist zum Mäuse melken! Die Polizei im Ort bestätigt leider die letzte Aussage und auch in dem kleinen Kreuzungsdorf sieht es mehr als mies aus, es gibt eine Herberge mit zwei Zimmern. In einem Zimmer sind auf 15 Quadratmetern 5 Betten um einen Kanonenofen postiert, in den zweiten Zimmer gibt es nur ein schäbiges „Doppelbett“ von 1,2 m Breite, also müssen wir weiter, aber nicht auf dem rad, denn die Sonne steht nur noch ein paar Zentimeter über dem Horizont und es wird schnell und merklich kälter. Die halbe Gruppe bleibt deshalb im Dorf und unser Fahrer Pang heizt mit der anderen Hälfte die 30 Kilometer bis Xiahe, wo eine angemessene drei Sterne Herberge schnell gefunden ist. Nach 95 Minuten sind wir alle wieder beisammen und ziehen zum Abendessen, aber das Lokal ist nicht so toll und nicht beheizt, im Gegensatz zu den überheizten Zimmern in denen wir heute schlafen dürfen. Der Transfer hat aber auch seine guten Seiten. Wir haben somit hier in Xiahe einen weiteren Ruhetag und noch einmal die Möglichkeit im größten tibetischen Kloster außerhalb der eigentlichen Provinz Tibet das Pilgerleben mitzuerleben, doch davon dann morgen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-17.gpx“]

Wind

Auf dem Dach der Welt, 27.09. bis 22.10.2011

Wind: das war heute unser Thema. Unsere beiden Begleiter heißen wörtlich „Wind“ (Lhacba): Lhacba Woesel, unser Guide und Lhacba Tsering, unser Fahrer. Bis heute war das ein gutes Omen, denn der Wind kam fast immer aus der richtigen Richtung und das Wetter war uns ohnehin hold. Obwohl wir also heute schwer mit dem Wind zu kämpfen hatten, dürfen wir nicht beleidigt sein sondern sollten demütig bleiben.

Es war jedenfalls in jeder Hinsicht ein Tag der Extreme. Im morgendlichen Frost sind wir noch in den Schneebergen gefahren, über unsere letzten beiden 5000er rüber. Vom letzten Pass, dem Tsang La, hatten wir eine fantastische Sicht auf das Shisapangma-Massiv, der Shisapangma ist der kleinste der vierzehn 8000er und der einzige, der vollständig auf chinesischem Territorium liegt. Wir haben in letzter Zeit einige der ganz großen Berge gesehen, diesen hier fand ich am schönsten. Dann die Abfahrt, die immer mehr vom Wind gebremst wurde. Auf dem Papier ist die Strecke von Tibet nach Nepal runter die längste Abfahrt der Welt (insgesamt über 4000 Höhenmeter lang), tatsächlich kamen wir teilweise kaum voran und mussten treten was das Zeug hält. Erst als es gegen Abend richtig steil wurde und wir durch eine immer grüner werdende Schlucht gefahren sind, ging es flinker voran. Landschaftlich war der heutige Tag gewaltig und unglaublich vielfältig.

Im wuseligen Grenzort Zhangmu waren wir alle kaputt, das Abschieds-Karaokesingen für unsere tibetischen Begleiter fiel bescheiden aus (nur chinesische und tibetische Lieder, da kann man dann nur zuschauen). Immerhin konnten wir uns wieder der Körperpflege widmen, warme Dusche! Wir hatten uns vom Erscheinungsbild immer mehr den kleinen Rotznasen angenähert, die uns auf den Straßen zugewinkt und angebettelt haben. Die Bettelei in Tibet ist ganz schön ernüchternd und umfasst alle Altersstufen, die Kinder können kaum stehen und begrüßen einen schon mit „Money“. Irgendwas ist da schiefgelaufen, ich kann mir auch gar nicht vorstellen woher das in den winzigen Käffern kommt, an denen der Tourismus bis auf ein paar Radfahrer dann und wann komplett vorbeizieht.

Die Bettelei war zwar sehr präsent, aber eine Raderscheinung und nicht aufdringlich. Wir haben insgesamt eine tolle Gastfreundschaft genossen. Und es war ein sehr karges, armes Gebiet durch das wir gefahren sind. Man schleppt ja immer einen Ballast an Erinnerungen und Erwartungen mit sich rum und misst dann alles mit den entsprechenden Maßstäben, das Pendel schlägt in die eine oder andere Richtung aus. Mit Tibet sind wir jetzt durch und obwohl die Provinz zerrissen und problembeladen ist, schlägt es ganz weit nach oben aus. Es war großartig hier, auch dank der beiden Lhacbas, die immer da und immer dabei waren.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-16.gpx“]

Öltee und andere Leckereien

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

Als ich erwache, ist das Leben draußen schon in vollem Gange. Auf dem Platz vor dem Trommelturm gegenüber des Hotels spielt eine Gruppe älterer Leute Kricket und eine weitere ist gerade dabei die andere Hälfte des Platzes zu bepflanzen.
Wir haben uns am heutigen Morgen für ein chinesisches Frühstück entschieden, Nudelsuppe, Mantou und Baozi, dazu eine Tasse Kaffee (Das Kaffee-Pulver haben Heinz und Simone vorausschauend mitgebracht) – ein Ost-West-Freundschafts-Frühstück also.
Danach brechen wir zu unserem Tagesausflug nach Chengyang, zu einer Wind-und Regenbrücke (ein für die Dong typisches Bauwerk aus Stein und Holz, ohne Nagel, überdacht bietet es zudem Schutz vor Wind und Regen) und einem Dorf der Dong-Minorität, auf.

Unser Weg führt am Fluss vorbei an Reis- und Baumwollfeldern, kleinen terrassierten Teeplantagen und chinesischen Kuriositäten (Bauhelm als Lampenschirm, siehe Foto). Wir treffen immer wieder Kinder, die uns vergnügt hinterherschreien und winken, ein kleine Schar fordert Andreas und Silke zu einem kleinen Wettrennen heraus.
Dann kommt uns ein größerer mit Hacken ausgerüsteter Trupp alter Frauen (und einiger Männer) entgegen. Sie umringen sofort neugierig Simones Rad und begutachten alles auf‘s genaueste. Sie sind die Ablösung einer anderen Gruppe, die gerade noch im Fluss steht und aus Flusssteinen eine Brücke/Deich errichtet.

Am Ticketschalter angekommen, wird mir nicht nur ein Studententicket angeboten, ich werde zudem gefragt, ob die anderen auch Studenten seien. Letztendlich werden uns die Tickets für je 5 Yuan weniger verkauft als Normalpreis. Anschließend spazieren wir über die Brücke und durch das Dorf. Wir trinken Öltee, einen für diese Region typischen Tee, den es in einer süßen und einer bitteren Variante gibt und dem Erdnüsse, Puffreis und ähnliche Knabbereien beigefügt werden. Süß ist er durchaus genießbar.
Die Reisernte ist hier in vollem Gange, überall liegt die Feldfrucht auf Planen ausgebreitet. In dem Dorf Ma‘an und auf der Brücke bieten sich mal wieder einige Möglichkeiten Mitbringsel einzukaufen, die von uns Frauen auch gern genutzt werden. Silke kann sich zwar letztendlich nicht entscheiden, dennoch nutzt uns ihr Kontakt mit der Händlerin. Die führt uns nämlich zu einem sehr schönen Restaurant mit Balkon und direktem Blick auf Fluss und Brücke. Wir sind erstmal froh der glühenden Mittagshitze entkommen zu sein und genießen alle das eiskaltes Bier (Das Bier hat uns Silkes Verkäuferin für einen günstigeren Preis besorgt). Die Toilette unseres Restaurants ist durch eine Flügeltür zu betreten und ziemlich luxuriös: sie wurde kunstvoll schräg in den Boden eingelassen, zudem hat man einen fantastischen Blick auf die Reisterrassen.

Heinz gelingt es mal wieder, bei dem anschließenden Spaziergang Kontakt zu den Einheimischen aufzunehmen (Foto). Ein „Park-Ranger“ will unbedingt mit ihm fotografiert werden und bietet Heinz im Gegenzug eine Zigarette, als Heinz sie ausschlägt wird sie sogleich an den Kollegen weiter gereicht und landet hinter dessen Ohr.
Nachdem wir die Brücke von allen Seiten betrachtet haben, geht es zurück. Wir radeln gemütlich in der spätnachmittäglichen Sonne in unser Hotel zurück. Diesmal gibt es kein Bier, sondern eine Schmutzbirne (aber gewaschen).


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-161.gpx“]

Die heiligen Birnen des Tsongkhapa

Berge, Tempel, Thangkas, 24.09. bis 24.10.2011

Noch ein Ruhetag in Tongren, Besichtigung dreier Klöster rund um die Stadt und eines alten tibetischen Dorfes, sonnig bei 0 bis 16 Grad

Rund um Tongren liegen dutzende von tibetischen Dörfern, Guom’er liegt etwas südlich vor der Stadt und ist ein Dorf mit einer Geschichte von über 1000 Jahren. Beeindruckend ist die erhaltene ursprüngliche Siedlungsstruktur. Nicht nur, dass die jeder Hof eine hohe Lehmmauer hat, sondern die Höfe liegen dicht aneinander gedrängt und sind von einer Stadtmauer umgeben, die gesamte Anlage ist daher wie eine schwer einzunehmende Festung, durch die sich schmale Gassen ziehen. Beeindruckend ist die Sauberkeit, alles ist blitzblank, wie in einem Musterdorf in Bayern, kein Schmutz und kein Müll in den Gassen. Die Mauern sind frisch mit einem Lehm-Stroh Gemisch verputzt und ab und an öffnet sich ein Tor und wir fragen, ob wir mal einen Blick hinein werfen können. Innen kleine oder mittelgroße Höfe mit zweistöckigen Gebäuden und auch hier fällt sofort die Sauberkeit ins Auge, es ist wie in einem Museumsdorf ohne Besucher, das normale Leben geht seinen Gang, zwei Tibeterinnen treiben zwei Esel durch die Gassen, ein paar ungekämmte, schön schmutzige Kinder spielen in der Sonne, eine Frau wäscht in einer Schüssel die Wäsche, eine andere schält Kartoffeln.
Hinter dem Dorf befindet sich ein wunderschöner Stupa. In den meisten tibetischen Gegenden sind die Stupa weiß, hier jedoch ist der Stupa mit farbenfreudigen Ornamenten und buddhistischen Fabelwesen verziert. Ein paar wenige Lokals drehen ihre Runden an den Gebetsmühlen. Im Kloster noch einmal ein Stück dahinter wird gerade eine Zeremonie abgehalten. Die Mönche sitzen auf dem sonnigen Hof vor dem Haupttempel und sind in ihre Meditation vertieft, der Hauptmönch sitze etwas erhöht vor einem Opferofen und schaufelt Gerste und andere Feldfrüchte in die Flammen, der Rauch füllt den ganzen Hof und steigt dann zu den Buddhas, Boddhisattvas und Schutzgöttern in den Himmel. Es ist eine etwas außergewöhnliche Zeremonie, denn die Mönche tragen festlichen Kopfputz und es werden außergewöhnlich viele Lebensmittel geopfert. Interessant ist, dass außer einer kleinen Gruppe von Mönchen kein einziger Zuschauer oder Gast anwesend ist, die Veranstaltung hat also keinen öffentlichen Charakter und ist reiner Selbstzweck für die Mönche.
Und damit bin ich wieder bei meiner Religionskritik, das nicht unbedingt klein zu nennende Kloster ist relativ abgelegen und hat für den Ort mit vielleicht maximal 5.000 Einwohnern doch eine beachtliche Größe. Etwa 50 Mönche haben wir gezählt, die müssen alle irgendwie versorgt werden, das Kloster und die Tempelanlage müssen gut in Schuss gehalten werden und auch die Lebensmittel für die Opfer werden nicht von den Mönchen selbst erarbeitet. Ähnlich sieht es ja auch in Burma aus, wo ein Großteil der Bruttossozialproduktes in neue Stupa und die gesamte Goldproduktion des Landes in Goldauflage für Tempel und Buddhas verwendet wird. „Der neue Stupa ist fertig und das Land ist ruiniert.“ heißt es in einem burmesischen Sprichwort. Letztlich kein Wunder, dass die Tibeter, gerade in den Randgebieten den „sozialistischen Wettbewerb“ mit den Hui und den einfließenden Chinesen nicht gewinnen können und so aus den Positionen in Handel und Business gedrängt werden. Ein chinesische Familie, gerade, wenn sie Neuland besiedelt, arbeitet emsigst und jeder gesparte Yuan wird wieder ins Geschäft investiert, während ein Großteil der Überschüsse der Tibeter in die Tempel fließen und zum Teil wohl nicht einmal nur die Überschüsse. So sind ein teil der sozialen Spannungen, die sich hier erzeugen eine folge des Zivilisationsdruckes und nicht unbedingt einer verfehlten Politik.
Doch wieder zurück zu den Tempel, zwei weitere stehen dann gegen Mittag noch auch dem Programm, der obere und der unter Wutun Tempel. Die erste Anlage schmiegt sich leicht an den Berg und überrascht mit einer riesigen stehenden tausendarmigen Guanyin Figur. Die Haupthalle ist wieder einmal dem Gründer der Gelbmützensekte Tsongkhappa gewidmet und der uns durch das Kloster begleitende Mönch verteilt an uns freigiebig die Birnen vom Altar. Die sind überaus lecker und stammen aus der Region. Was nun der Tsongkhappa zum Mittag bekäme, frage ich den Mönch. Ach, der brauche nicht viel antwortet dieser lachend, dafür seine die Birnen nun heilig und damit doppelt so lecker.
Am Nachmittag schlendern wir dann wieder durch die Stadt und genießen das tibetische Straßenleben und enden zum dritten male im gleichen Restaurant, dessen Speisekarte wir nun auswendig kennen, aber außer Nudelstuben ist in der Umgebung nichts weiter zu finden.
Morgen haben wir wieder eine schwierige Etappe vor uns und deshalb gehen wir nicht zu spät ins Bett, der letzte hohe Pass wartet schon auf uns.

Zu kurz ist auch nicht gut

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

Unsere heutige Etappe führt uns in das etwa 90 km entfernte Sanjiang.

Wir frühstücken diesmal in unserem Hotel. Der Koch ist nämlich von seinem Krankenbesuch wieder zurückgekehrt. Allerdings sind seine „Vorratskammern“ noch nicht wieder aufgefüllt und unser Mahl fällt eher spärlich aus. Nur Silke und Andreas sind auf der sicheren Seite. Sie haben die chinesische Variante gewählt und nun dampfen vor ihnen zwei große Schüsseln leckerer Nudelsuppe.

Bei strahlendstem Sonnenschein fahren wir die Serpentinen, die wir uns vor zwei Tagen im strömenden Regen hinauf gequält haben, wieder hinunter. Unten angekommen sieht uns ein etwa vierjähriges Mädchen. Es ist so begeistert, dass es auch gleich zu seinem kleinen (noch halbverpacktem) Kinderrad greift und mitfahren will.

Nach 50 km, bei starkem Verkehr und gleißendem Sonnenschein, kehren wir in einem sehr unscheinbaren Restaurant ein, es verteilt sich über mehrere Stockwerk und besteht ausschließlich aus Separés, die alle von einem langen Flur abzweigen. Die dicke Wirtin ist offensichtlich hocherfreut über die „waiguo pengyou“ (ausländischen Freunde), die bei ihr zu Gast sind. Nach dem Essen setzt bei allen sofort eine mittäglicheTrägheit ein (kennen wir schon), um ihr nicht nachzugeben, schwingen wir uns auf‘s Rad um die verbleibenden 40 km zu bewältigen.

Und es lohnt sich. Die Straße ist weitaus weniger befahren und vor uns öffnet sich ein weites Flusstal mit Brücken und kleinen Dörfern, Schiffen, die mit Schaufelrädern/Förderbändern große Gesteinsbrocken aus dem Flussbett reisen, die vor Ort gleich weiter bearbeitet werden.
Auf Wunsch von Siggi fahren wir auf eine Hängebrücke, neugierig beobachtet von einer älteren ganz kleinen Chinesin und einem Jungen mit einem lila Fahrrad.
Der Junge traut sich nicht über die Brücke. „Es sind zu Viele auf der Brücke, er hat Angst“ erklärt mir die ganz kleine Frau, die sich mittlerweile auf einen großen Stein gestellt hat, um mit mir auf Augenhöhe zu sein.
Inzwischen sind auch die anderen zurück. Heinz stellt sich (mit seinen 1,90 m) neben die ganz kleine Chinesin auf den Stein. Zum großen Vergnügen der Gruppe und ganz besonders unseres Fahrers, der fast umfällt vor lachen. Die kleine Frau lacht auch und ruft die ganze Zeit: Ich bin so kurz und er so lang, das ist nicht gut, das sieht nicht gut aus, ich bin so kurz, das sieht doch schlecht aus ich bin so kurz, ich bin so kurz….“ Und lacht dabei immer zu.
Als wir endlich weiterfahren, sehen wir sie noch lange auf dem Stein stehen und uns nachwinken.

Kurze Zeit danach, treffen wir auf eine kleine Gruppe ebenso kleiner Einheimischer, die uns völlig unverständliche Handlungen vollziehen: sie holen eine lange dunkle Wurst aus einer großen wassergefüllten Tonne, schneiden sie in Stücke und bringen sie an einen Platz, der mit dunklen Planen überspannt ist.Sie erklären uns, dass hier Ölteepflanzen-Setzlinge gezogen werden.

Nachdem wir im Hotel angekommen sind, besorgt Simone und allen erstmal ein Bier, dann machen wir noch einen kleinen Spaziergang in der Stadt, um zu Abend zu essen. Am Tisch ist es ungewöhnlich ruhig. Da und dort gähnt jemand verstohlen. Alle sind geschafft von der gestrigen Wanderung und der heutigen Etappe. Die Essenbestellung fällt diesmal ungewöhnlich reichlich aus.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-151.gpx“]
Anmerkung der Redaktion: Leider wurde diese Etappe nicht vollständig vom GPS-Empfänger aufgezeichnet 🙁

Wenn sich die Gebetsmühle acht Mal dreht…

Berge, Tempel, Thangkas, 24.09. bis 24.10.2011

Ruhetag in Tongren, Besichtigung des Longwu Tempels, Stadtspaziergang und Waschtag

Tongren ist noch eine wirkliche tibetische Stadt, vielleicht sogar mehr als Lhasa, denn es gibt hier weder inländische noch ausländische Touristen, sondern nur lokale Tibeter und Pilger aus anderen Teilen Tibets. Selbst die geschäftstüchtigen Moslems, die sonst Läden und Restaurants dominieren sind hier selten. verkauft wird neben tibetischen Klamotten, das heißt, richtig schwere Mänztel und dicke Wollstoffe, sowie Fellimitate und richtige Felle, vor allem Waren des täglichen Bedarfs, wie Waschschüsseln, Eisenwaren, Kanonenöfen. Ein wuseliges Treiben herrscht auf der Straße, die zum Longwu Tempel führt. Dieser ist einer der größten tempel in der Provinz Gansu und es sollen bis zu 1500 Mönchen hier leben. Entsprechend groß ist die Anlage, um die ein mit gebetsmühlen gesäumter Rundweg verläuft. An den langen Reihen der Gebetsmühlen hasten alte tibetische Großmütter, Opas, kleine Kinder und Mütter mit Kindern auf dem Rücken entlang, berühren die Gebetsmühlen und murmeln ihr „Omanipatmehum“ vor sich hin, egal wie alt, die Pilgergeschwindigkeit ist recht hoch und wenn man einer Kolonne in den Weg kommt, wird man gnadenlos beiseite geschubst. So laufen die Pilger dann mehrere Runden um die Gesamtanlage und dann weitere Runden um die Inneren Tempel. Einige drehen hier 8 Runden und kommen damit sicher auf eine Marathondistanz pro Tag.
Wir lösen uns ein Ticket und beginnen unseren gemütlichen Rundgang. dank des kompletten fehlens von Touristen läuft der Mönchsalltag hier in aller Öffentlichkeit ab, Fotografieren ist erlaubt und oft sogar erwünscht, auch den Boddhisattvas und Buddhas in den Tempeln scheinen die Fotos nichts anhaben zu können. Erstaunlich ist, dass in jedem Tempel ein großes Dalai Lama Bild zu sehen ist, das sei nicht erlaubt, sagt mir einer der Mönche, wird aber von den lokalen Auturitäten geduldet. Lediglich im Sommer sei einmal ein Kader aus Beijing ausgeflippt und habe den Glasrahmen eines Bildes zerschlagen.
das Geschäft mit dem Buddhismus läuft in tibet wieder gut, die Pilger kommen von überall her und spülen geld in die Klöster, überall wird gebaut und werden die Tempel renoviert. Wir verirren uns in einen Nebenhof und bekommen hier von einem Mönch Salztee und Tsampa angeboten. im nächsten Tempel läuft eine gebetszeremonie und es wird reichlich geröstete Gerste und andere Lebensmittel im Brennofen gen Himmel verbrannt und das in einem Gebiet, in dem die produktion von Lebensmitteln wegen der klimatischen Bedingungen recht schwierig und mühselig ist. Das war übrigens ein Hauptargument, als die Chinesen in Tibet einmarschiert sind, das ein großteil der produzierten ernte und der Yakbutter den Tempeln gestiftet und geopfert wurden, während der größte Teil der Bevölkerung schlecht ernährt war. Schade, dass der Buddhismus hier keine anderen Opferformen finden konnte. Auch scheint sich woieder ein wohlhabende Kaste von Mönchen zu etablieren, man sieht zahlreiche große Autos im Tempelbezirk und in den neueren Tempeln wird die Garage gleich mit eingebaut. Auch sind ein großteil der Mönche fülliger als die auf dem Feld arbeitenden Tibeter und das, obgleich den Mönchen eigentlich strenge Regeln, auch was die Ernährung betrifft, auferlegt sind. Der Weg ins Nirwana ist eben ein schwieriger und nur die wenigsten können den Versuchungen des irdischen Daseins widerstehen.
Für uns war es ein Erlebnis, dieses ungestörte Mönch-und Pilgerleben zu beobachten, wie es heute in kaum einer anderen, touristisch erschlosseneren Region möglich ist. Den Nachmittag verbringen wir schlendernd in der Stadt und beim notwendigen Wäsche waschen, sowie bei einem großen Abendessen.

Die Stadt der Hunde

Auf dem Dach der Welt, 27.09. bis 22.10.2011

Der Tag gestern fühlte sich nach Western an. Wir sind wir durch eine Landschaft gefahren, durch die sich selbst John Wayne nur tapsigen Schrittes bewegt hätte. Und den Ort, an den wir gekommen sind, hätte auch er nicht aufräumen können. Die Plattentektonik hat für vulkanische Aufbrüche gesorgt, außerdem stapelt sich Sediment auf Sediment: horizontal, vertikal, in alle Richtungen. Die verrücktesten Gesteinsformationen in braun und rot, soweit das Auge reicht. Am Nachmittag schließlich kam wieder der Mahalangur Himal in Sicht, das Hauptgebirge am Südrand des Himalaya.

Wir waren schon fast am Etappenziel angelangt, den heißen Quellen von Tsamda, das Hotel vor Ort stellte sich als halb abgerissen heraus, in den restlichen paar Zimmern verlustierte sich die lokale Polizei, da kann man dann wenig machen. Vor ein paar Tagen hat man uns dort noch gebucht und unser Geld genommen… Also zurück in den Ort, den wir bei der Durchfahrt noch herzlich verlacht hatten: Tingri besteht aus einer einzigen versifften verstaubten Straße und diese Straße haben die Hunde übernommen. Es gibt in Tingri mehr Hunde als Einwohner. Meistens liegen sie faul an den unmöglichsten Orten, dann rottet sich plötzlich alles zusammen und gräbt im Müll, dann wieder Pause. Glücklicherweise nicht aggressiv, und die Nacht war auch ruhiger als erwartet. Man hat sich hier miteinander arrangiert. Bei den heißen Quellen haben wir übrigens heute noch einmal vorbeigeschaut und alles war herzlich glücklich, dass uns das erspart geblieben ist.

Unsere Herberge war sogar einigermaßen anständig, Touristen sind hier keine Seltenheit: viele Bergexpeditionen starten von Tingri, vor allem zum Cho Oyu, der den gesamten Horizont beherrscht. Den Nachmittag verbrachten wir dann träge an der Straße sitzend. Hunde und Kühe liefen vorbei, ab und zu auch interessante tibetische Gestalten. Aber Strom gibt es im Ort noch nicht: Abendessen bei Kerzenlicht, wie auch zu unserer altruistische Skatrunde im Anschluss. Alle Gelder gehen in die Gruppenkasse und man erwartet nicht mal Dank dafür, obwohl das angebracht wäre.

Die Gegenden, durch die wir kommen, werden entlegener und entlegener. Kaum mehr Fahrzeuge, keine Ansiedlungen, kaum Menschen. Wir nächtigen heute in einem der ganz wenigen Straßensiedlungen des letzten Teilstücks der 318, hier ist dermaßen der Hund begraben, aber eigentlich sorgen die Hunde für die einzige Geräuschkulisse. Die Etappe heute sah auf dem Papier nach höchster Entspannung aus, dann hat nach dem Mittagessen plötzlich der Wind gedreht und uns die letzten 20km frontal erwischt. Fast 3 Stunden haben wir noch gebraucht, begleitet von regelrechten Sandstürmen. Ich hoffe mal morgen wird das anders, denn morgen wird spannend: unsere letzten richtigen Pässe und dann auf in die längste Abfahrt der Welt.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-15-2.gpx“]

Ein scharfes Programm – Wanderung nach Dazhai

Berg und Wasser, 08. bis 29.10.2011

Zu aller erst: Es ist kaum zu glauben – ich erlebe diesen Ort bei Sonnenschein! Ich habe mir bei der heutigen Wanderung sogar einen leichten Sonnenbrand geholt!

Zum Frühstück sind wir am heutigen Morgen in das Dorf hinunter gegangen. Der Koch unseres Hotel ist nämlich temporär abwesend, da er eine kranke Verwandte pflegen muss, die sich nicht bewegen kann. Der Restaurantbesitzer hat alle Hände voll zu tun, uns sieben und einen weiteren Gast zu bedienen. Seine Frau sei heute nicht daheim, entschuldigt er sich.
Alle sind glücklich über den strahlenden Sonnenschein und so fällt uns die Entscheidung nicht schwer, zum etwa 10 km entfernten Dazhai zu wandern.

Zunächst führt uns unser Weg noch durch die Reisterrassen von Ping‘an, wo wir, zu Simones Leidwesen, die erste Schlange entdecken. Später wird die Landschaft waldiger, dann wieder Reisterrassen, flacher diesmal als in Ping‘an. Grabstätten blitzen aus den Feldern. Nach jeder Kurve, scheint es, eröffnet sich uns ein noch atemberaubenderes Panorama. Immer wieder terrassierte Reisfelder, aber wir können nicht genug davon bekommen.

Wir begegnen unterwegs Frauen aus den umliegende Dörfern. Sie bieten uns ihre Dienste als Guide an, wollen mir einreden, dass ich keine Karte lesen könne und sind zudem darauf aus, für uns zu kochen.
Ein besonders hartnäckiges Exemplar, das uns kurz vor der Ortschaft Zhongliu mit einer Bauerin entgegen kommt, hat Andreas, der voran läuft, als Führer unserer Gruppe identifiziert, spricht unaufhörlich auf ihn ein, immer wieder unterbrochen von lautem Lachen. Sie läuft den schmalen Weg flink vor und zurück, um uns zu zählen und dann wieder auf Andreas einzureden. Irgendwann sieht sie ein, das wir wohl nicht bei ihr essen wollen, also schwenkt sie um auf ihre andere Einnahme-Quelle: Sie will ihr Haar öffnen. Die Frauen der Minderheiten dieser Gegend, lassen ihr Haar traditionell sehr lang wachsen und haben gelernt Gewinn daraus zu schlagen. Für Touristen öffnen sie ihr Haar und lassen sich gemeinsam mit diesen fotografieren.
Jetzt gesellt sich zu unserer Begleiterin eine weitere Frau und die Diskussion wird hartnäckiger. Wir entschließen uns schließlich, die Show anzuschauen und die Frauen lassen ihr Haar herunter.

In Zhongliu machen wir kurz Rast, essen unsere Kekse, trinken etwas Kaltes, dann geht es auch schon weiter. Erst durch die verzweigten Gassen des Dorfes, mit seinen alten Holzgebäuden – überall liegen Chilis zum Trocknen aus, selbst eine riesige Satellitenschüssel wir dafür zweckentfremdet, „Scharfes Programm“ meint Heinz nur dazu – Dann empfängt uns wieder die weite Landschaft, sich übereinander stapelnder Reisterrassen. In der Ferne erheben sich dicht bewaldete Berge.
Die Sonne steht nicht mehr so hoch, eine ruhige nachmittägliche Stimmung hat sich über den Felder ausgebreitet. Uns begegnet kaum noch ein Mensch, nur ab und an sehen wir Einzelne in den Äckern arbeiten oder ihr Maultier den Pfad hinauftreiben.
Siggi hat einen kurzen unkonzentrierten Moment, stolpert vom Weg und fällt ins Reisfeld, übersteht das aber ohne weitere Schäden.

Irgendwann nach 16 Uhr erreichen wir Dazhai. Offensichtlich ist gerade Schulschluss, denn kleine Gruppen von Grundschülern rennen uns entgegen.
Mittlerweile geht es nur noch treppab. Wir sind sehr nah am Zielpunkt unseres Ausfluges, das merken wir daran, da uns vermehrt mit Reisegepäck beladene Träger und Reisende entgegen gekommen. Einige von ihnen haben sich offensichtlich gegen den (kostenpflichtigen) Service entschieden und ziehen missmutig ihre Rollkoffer die Stufen hinauf. Zwei Grazien auf (für diese „Straßenverhältnisse“) unerhört hohen Absätzen, stöckeln ebenfalls nach oben und ein ziemlich übergewichtiger Tourist mit Koffer, fragt mich triefend vor Schweiß, wo ich wohne und ob es noch weit ist. Als ich ihm sage, dass mein Hotel etwa 9 km entfernt ist, hält er mich wohl im ersten Moment für verrückt oder des Englischen nicht mächtig. Er wolle doch nur wissen wie weit es bis zu seinem Hotel sei, insistiert er.

Unten angekommen, buchen wir einen Minibus und fahren nach Ping‘an zurück, alle sind von der Wanderung angenehm geschafft und voller schöner Eindrücke.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-142.gpx“]

Königsetappe nach Tibet

Berge, Tempel, Thangkas, 24.09. bis 24.10.2011

75 Kilometer von Xunhua nach Tongren, 1700 hm über einen 3316 Meter hohen Pass, Abfahrt durch ein weiteres Monument-Valley bis nach Tongren, die tibetische Klosterstadt mit den Tankha-malschulen, 3 bis 15 Grad bei leicht trübem Sonnenschein

Heute Morgen sind die Temperaturen fast schon angenehm, aber wir sind ja auch so tief, wie noch nie auf dieser Reise zuvor. Unser frühstück verzögert sich heute wieder etwas, denn unter den Augen von 20 Moslems müssen wir vor der Frühstückskneipe noch einen Glassplitter aus dem Mantel entfernen und flicken. Dann kann es endlich wieder losgehen und heute wird unsere wohl anstrengendste Etappe, denn es geht 1700 Meter nach oben und zwar von Anfang an recht straff mit immer gut 5 % Steigung. Recht schnell sind wir aus dem moslemischen gebiet heraus und kommen jetzt ins richtige Tibet. Das ist zwar immer noch nicht die Provinz Tibet, aber die Region gehört zu der ehemaligen tibetischen Provinz Amdo. Über den Häusern wehen bunte Fahnen und überall gibt es kleine und große Stupa. An den Lehmhäusern wird Yakdung zum Heizen im Winter getrocknet und auch die Leute sind sichtbar tibetischer. Die Frauen tragen schwere Mäntel, lange haare und schweren Schmuck und die Männer sind alle recht kräftig, aber meist auch etwas zerlumpt und zerzaust. Von den negativen chinesischen Vorurteilen der Chinesen den Tibetern stimmt zumindest für sehr viele Tibeter eines: Waschen ist nicht ihre Stärke. Wäre auch meine nicht, wenn die Temperatur abends unter den Gefrierpunkt sinkt und man es nur noch in der Nähe des Kanonenofens aushält. Und so ein oder zweimal im Jahr geht auch der Tibeter in Badehaus, zumindest die meisten.
Seit langem habe ich mir wieder einmal den MP-3 Player ans Ohr gehängt und das kommt bei dem langen und konstanten Anstieg richtig gut, während sich die anderen doch recht mühen, klettere ich Schleife um Schleife recht schnell nach oben und der Höhenmeter zeigt recht schnell schon wieder 3000 Meter an, dann noch ein paar kehren und da ist schon der Pass. Oben liegt ein kleines tibetisches Dorf und die Dorfjugend schwingt sich aufs Motorrad und begleitet uns ein Stück.
Runter geht es dann mit 60 km/h auf gutem Asphalt wieder in ein wunderschönes Tal mit grandiosen Felsformationen, aber heute, wo es nicht so kalt ist, überwiegt die Freude an der schnellen Abfahrt. Leider haben wir dann unten einen Kettenriss, aber ich hatte mir in Beijing noch einen neuen Kettennietendrücker geholt und so konnte das Problem schnell gelöst werden. Am schwierigsten war es, das Ersatzteil, einen 5mm langen kleinen metallenen Stift im Gepäck zu finden, aber in einer geordneten Packtasche geht nichts verloren.
Vor Tongren grüßt uns ein erstes größeres Kloster mir tollen vergoldeten Stupa und auf dem weg in die Stadt folgen noch ein paar kleine Tempel. Das Hotel hatte ich recht schäbig in Erinnerung und schon die Rezeption ist eher abschreckend als einladend. Deshalb umso schöner die Überraschung das sie Zimmer alle in Ordnung und sogar geheizt sind. Das heiße Wasser tröpfelt zwar nur aus der Leitung, aber in jedem Zimmer steht ein Computer mit Anbindung zum Rest der Welt.
Abends begehen wir Ursula Geburtstag in einem recht guten Lokal mit großen Portionen an Fleisch und Gemüse, so wie es die Mönche am Nachbartisch auch tun. Wir sind ziemlich erstaunt, die Mönche hier dicke Portionen an Rindfleisch und Lammfleisch verspachteln zu sehen und das auch noch in einem Restaurant und manchmal ist wohl auch etwas dran an der Kritik der Chinesen, dass sich die hohen Lamas auf Kosten des Volkes den Bauch vollgeschlagen haben.
In Tibet ist es den Mönche zwar erlaubt, Fleisch zu essen, allerdings nur, wenn das Fleisch nicht für sie geschlachtet wurde, das heißt, wenn der Mönch irgendwo zum Essen eingeladen wurde. Im Restaurant wird das Fleisch aber sehr wohl für den gast geschlachtet, oder sehe ich das falsch mit meiner Religionskritik.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-141.gpx“]

Nubtse Schicksalsberg

Auf dem Dach der Welt, 27.09. bis 22.10.2011

Eine junge Expedition – das waren wir – hatte sich auf den Weg gemacht um das Geheimnis hinter dem wundervollen Namen Nubtse zu lüften, um den gleichnamigen Berg zu erstürmen und damit der Menschheit zum Geschenk zu machen. Es sollte scheitern.

Im Bilddokument sind die Mitglieder der Expedition festgehalten. Hoffnungsfroh und angestrengt blickt man in die Ferne, auf der Suche nach dem Nubtse. Was der aufmerksame Beobachter feststellen wird: zwei wichtige Mitglieder fehlen bereits hier! Eckhard wurde wegen Ober Mörlen-Propaganda vom chinesischen Staatsschutz festgesetzt. Er ist wieder in unseren Reihen, sein Körper ist immun gegen Schmerz (das macht das Stahlbad von 45 Deutschen Sportabzeichen), sein Geist scheint wach. Aber er ist ein wenig stiller als sonst. Man stelle sich Jack Bauer in der Serie 24 vor, und zwar als dieser aus dem chinesischen Umerziehungslager freigesetzt wird, die Staffel habe ich jetzt leider nicht mehr im Kopf…
Und dann fehlt noch Frank, der wie im Rausch dem Berg entgegenlief, der dem Berg schon nach dem ersten Blick erlegen war. Er war übrigens der einzige, der in die richtige Richtung rannte, wir dagegen schauen nach Nordnordost, zugegebenermaßen komplett orientierungslos. Der Berg liegt dabei genau hinter uns! Und zwar noch hinter dem Everest, dort windet er sich empor, der feingerippte Kamm des Nubtse.

Also erst über den Everest. Das wäre das geringste Problem gewesen. Aber wären wir auf nepalesisches Hoheitsgebiet gekommen, das hat uns nachdenklich gemacht, einen diplomatischen Eklat wollten und konnten wir nicht verursachen, nicht jetzt. Wir mussten unsere Expedition abbrechen, bevor sie recht begonnen hatte. Nubtse heißt er also, der neue Schicksalsberg der Deutschen, damit hat er das tragische Erbe des Nanga Parbat angetreten. Aber oh du schöner Nubtse, bald wirst Du uns gehören. Zunächst sind wir jedoch wieder zurück nach Baipa gebrettert, über die legendär schlechte Holperpiste. Immerhin haben wir die Tibetische Bergantilope erspäht und haben Häuptling Nasenbär mit seiner Familie einen weiteren Besuch abgestattet. In Baipa konnten wir uns auch mal wieder duschen.