Erste Bergetappe

Entlang der Teestraße, 24.09. bis 16.11.2017

Von Nanhua nach Xiangyun, 115 km, etwa 1.400 Höhenmeter

Eine lange Etappe bringt uns in Richtung Dali. In der letzten Ebene werden die Wohnhäuser größer und stattlicher. Chinesische Kleinstädte sind immer wieder gut für Entdeckungen.

Heute sind wir schon um acht Uhr im Sattel. Erst einmal nur zu viert, Carola hat eine Erkältung auszukurieren und Werner stößt später dazu. Wir sind recht schnell unterwegs, so dass ich von der schönen Passlandschaft gar keine Bilder gemacht habe. Die grüne Hügel, noch nebenverhagen, ergeben ein tolles Bild. Außer uns haben wir noch sieben weitere chinesische Radgruppen getroffen. Drei Jungs aus Shenzhen zum Beispiel: sie liefern sich beim Anstieg mit Renate ein Rennen – und verlieren. Ich freue mich, dass so viele Radler unterwegs sind, denn Radreisen war bis vor der Olympiade im Jahr 2008 eine echte Seltenheit im Lande.

Die Passhöhe auf über 2.400 Metern erreichen wir gegen ein Uhr, Mittagspause inklusive. Bei der schönen Abfahrt wird es langsam sehr warm. Immer wieder geht es vorbei an Seen und durch kleine Dörfer, ansonsten ist diese Gegend noch sehr unberührt. Erst in der Ebene, in der vor allem Reis angebaut wird, nimmt die Besiedlung zu. Wir befinden uns noch auf 2.000 Meter Höhe, das Licht ist fantastisch, die Ebene ist umgeben von höheren Bergen. Die Häuser werden stattlicher, hellgrün gekachelte zweistöckige Wohnhäuser mit großen, gewölbten Glasfensterfronten, oft mit Balkon oder Wendeltreppe zum Dach, sind gerade der letzte architektonische Schrei. Die traditionelleren Bauten sind mit Torbögen und Malereien verziert, wie man es aus dem nahe gelegenen Dali kennt.

Die letzten Kilometer ziehen sich, und wir sind froh, endlich am Zielort anzukommen. Bei einem Rundgang zeigt sich, wie vielfältig chinesische Kleinstädte sind: ganz in der Nähe gibt es von Friseuren über kleine Shops und Snackbuden bis hin zur modernen Einkaufsmeile mit Hochglanzgeschäften und Bäckereien alles Mögliche zu sehen. Trotzdem wird der Abend nicht allzu lang. Morgen erwarten uns 95 Kilometer, bevor wir in Weishan einen Ruhetag einlegen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2017-10-03_Cha173.gpx“]

Regentag

Entlang der Teestraße, 24.09. bis 16.11.2017

Von Chuxiong nach Nanhua (30 km)

Eine kurze Etappe. Gemütliches Radeln erst bei Hitze, dann bei Regen.

Heute ist es ruhig in Chuxiong. Nach dem Frühstück schlendere ich an den Kanälen vorbei, Carola liest und Renate und Werner besuchen die Galerie gegenüber. Ohne ein Foto mit dem Künstler, der gerade vor Ort ist, geht es auch hier nicht. Zwei neunjährige Mädels freuen sich über eine Abwechslung: „Warum haben nur einige von euch blaue Augen, wie bekommt man eine lange Nase und was sind die befreundeten Länder von Deutschland und Österreich“, fragen sie ungeniert und plaudern aus ihrem Leben in Chuxiong. Als wir gegen zwölf Uhr endlich aufbrechen, sind sie ganz traurig. „Wir wollen doch noch so viel wissen“.

Unterwegs erwischt uns ein starker Platzregen, den wir angesichts der kurzen Strecke, es sind nur 30 km nach Nanhua, mal eben am Auto abwarten. Im Hotel angekommen fängt es richtig an zu gewittern, so dass wir im Hotelrestaurant zu Abend essen und später noch in der Lobby sitzen, neben dem gigantischen Leuchter. Das Hotel ist mit der überdimensionalen Eingangshalle ein Überbleibsel aus früheren kommunistischen Tagen. Das jüngere Personal im Restaurant bekommt einen Rüffel, weil sie sich die ganze Zeit mit uns unterhalten und gar nicht daran denken, wieder in der Küche mitzuhelfen.

Nach der kurzen Etappe erwarten uns in den nächsten Tagen zwei längere, bergigere Strecken.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2017-10-02_Cha173.gpx“]

Der Trubel beginnt

Entlang der Teestraße, 24.09. bis 16.11.2017

Von Heijing nach Chuxiong, 76 km, fast 1.000 Höhenmeter

Heute fahren wir unseren ersten kleinen Pass. Insgesamt kommen, auf weitgehend wenig befahrener Straße, knapp 1.000 Höhenmeter auf 76 Kilometer Strecke zusammen.

Es ist der 1. Oktober, ab jetzt hat ganz China acht Tage Ferien. Wer kein Geschäft hat oder als Verkäufer arbeitet, ist in dieser Zeit üblicherweise unterwegs. Flug- und Zugtickets sind meist lange im Voraus ausverkauft und Sehenswürdigkeiten platzen aus allen Nähten. In Heijing werden heute die Ausflügler erwartet. In den Gassen sind Stände aufgebaut, von Nudeln über Schuhe und Kleidung wird alles Mögliche angeboten. Ich bin froh, dass wir das Örtchen anders erlebt haben. Am etwas ausgelagerten Bahnhof warten schon die Minibusse, um Touristen nach Heijing zu bringen. 

In Guangtong, einem winzigen Durchgangsort, in dem wir unsere Nudelsuppe schlürfen, gibt es eine Moschee. Wir dürfen zwar nicht in die Gebetshalle gehen, bekommen aber im Innenhof einen Eindruck, wie die hiesige Gemeinde hier zusammenkommt. In Yunnan leben 26 anerkannte ethnische Gruppen, zu denen auch die muslimischen Hui zählen. Die Vielfalt der Kulturen und Landschaften ist eines der Dinge, die mich an Yunnan immer wieder fasziniert.

In der ersten Tageshälfte überwinden wir wieder die steilen kurzen Anstiege, die wir bereits von der Hinfahrt her kennen. Nach dem Mittagessen fahren wir über unseren ersten kleinen Pass. Die Landschaft ist grün, eine Hügelkette taucht hinter der nächsten auf, die Straße ist gesäumt von Eukalyptus und hier und da flattern Schmetterlinge durch die Luft. In der Nähe wurden Schnellstraßen und eine Autobahn gebaut, daher haben wir diese Straße fast für uns allein. So könnte es von mir aus weitergehen.

Aber wir sind in China, und ein paar Kilometer vor der Stadteinfahrt nach Chuxiong ist die Straße aufgefräst. Wir holpern also wieder einmal durch eine Baustelle. In Chuxiong merkt man dann, dass die Feiertagswoche begonnen hat. In der etwas an Suzhou erinnernden neu gebauten Altstadt ist Vergnügen angesagt: bunte Stände, Fressbuden, flanierende Chinesen, laute Musik, wie auf dem Jahrmarkt. Wir entscheiden uns heute für die Spieße, die in einer eigenen Gasse angeboten werden, das Bier kommt aus der Thermoskanne. Später am Abend sitzen wir noch gemütlich im Hotelinnenhof, in dem auch viele chinesische Ausflügler untergekommen sind. Urlaub macht hier die ganze Familie gemeinsam, und in einem Doppelzimmer verschwinden meist drei Generationen: die Omi und das junge Paar mit dem kleinen Kind. Wie so häufig „auf dem Lande“ (dabei würde Chuxiong gut und gern in Europa als größere Stadt durchgehen) sind wir ein beliebtes Fotomotiv, und mit Westlern kann man auch prima sein Englisch testen. Mal sehen, was und in dieser Woche noch erwartet.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2017-10-01_Cha173.gpx“]

Ausspannen im Salzdorf

Entlang der Teestraße, 24.09. bis 16.11.2017

Von Lufeng nach Heijing (92 km) und Ruhetag in Heijing

Der Radtag führt durch verschiedene Flusstäler, rechts und links Reisfelder. Den größten Teil fahren wir auf einer kleinen Stichstraße, die uns mit kurzen, aber knackigen Anstiegen herausfordert. Es folgt ein Ruhe- und Besichtigungstag im alten „Salzdorf“ Heijing.

Den größten Teil der Radstrecke fahren wir auf einer verkehrsarmen Stichstraße, die wir in zwei Tagen wieder zurückfahren werden, daher folgen die Bilder später. Die Hitze und die steilen kurzen Anstiege machen uns anfangs noch zu schaffen. Nach einem heftigen Regenschauer in der Mittagspause haben wir uns weitgehend eingeradelt. Wir zahlen der etwas holprigen Straße Tribut, Werner hat den ersten Speichenbruch der Tour.

Heijing ist ein kleines Dorf in den gefühlt hinterletzten Hügeln Yunnans, das es einst mit der Gewinnung und dem Handel von Salz zu einem gewissen Wohlstand gebracht hat. Unser Hotel liegt direkt vor einem konfuzianischen Tempel, in dessen Garten es sich herrlich entspannen läßt. Carola und Kalle überlegen, einfach ganz hier zu bleiben und sich vorerst vom Radfahren zu verabschieden.

Im Laufe des Tages besichtigen wir das Anwesen der Familie Wu, ein stattlicher Bau mit eigener Bühne und unzähligen Zimmern. Aufgebaut ist das mehrstöckige Holzgebäude wie das chinesische Zeichen für König, „Wang“. So bekommen wir eine Ahnung, wie gut diese Familie vom Salz leben konnte. In einem Tempel etwas oberhalb von Heijing treffen wir eine Nonne, die hier allein lebt und das Gebäde nach und nach restauriert.

Schließlich erfahren wir auch, wie man in Heijing bis in die 80er Jahre das Salz gewonnen hat: zuerst wurde die Salzlake aus den Stollen getragen, über ein Rad zu verschiedenen Filtern geführt, danach in Becken vorgetrocknet und schließlich in großen Köpfen gekocht. Der gewonnene Salzkegel wurde dann zersägt und schließlich gehandelt.

Besser noch als bei Tag ist Heijing allerdings bei Nacht. Noch haben wir das Örtchen für uns allein, ab morgen startet die chinesische Feiertagswoche, dann ist vielerorts mit Touristenströmen zu rechnen. Hier einige Impressionen aus Heijing, bei Nacht:


Strecke vom 29.09.2017[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2017-09-29_Cha173.gpx“]

Blumen und Baustellen

Entlang der Teestraße, 24.09. bis 16.11.2017

Von Anning nach Lufeng, 78 km, warm

Es ist Sommer geworden. Das Handy von Xiao Luo, unserer Fahrerin, zeigt gegen Nachmittag 26 Grad. In der Sonne ist es sicherlich noch wärmer. Gemütliche Fahrt durch hübsche Täler, unterwegs ein paar obligatorische Baustellenstücke.

Unsere erste richtige Radetappe führt uns zunächst durch ein kleines Flusstal. Rechts und links eine gelbe, entfernt an Goldregen erinnernde, Blütenpracht. Der Verkehr hat deutlich abgenommen. Der Reis ist in dieser Gegend schon geerntet, auf einigen Feldern wird noch auf traditionelle Weise mit der Hand gedroschen.

So radeln wir gemütlich durch die Landschaft. An einem Traubenstand können wir einfach nicht vorbeifahren und müssen auch gleich noch vom lokalen Traubenwein kosten. Der schmeckt leicht vergoren und ist etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einem leichten Anstieg folgt eine tolle Abfahrt und direkt darauf das Mittagessen in einer kleinen Nudelbude. Renate lernt dazu noch wichtige Vokabeln, wie zum Beispiel die verschiedenen Worte für Schärfe: „la“ ist Chilli-scharf, „ma“ kommt vom Sichuanpfeffer. Der betäubt ähnlich wie Nelke und wird gerade vom Opa des Familienrestaurants in einer großen Schüssel von den Ästen gezupft. Die Vokabeln für hübsche Frau und fescher Typ hatten wir schon heute früh beim Frühstück gelernt.

Ein paar Baustellenstücke gibt es auch. Und Dinosaurier, denn in der Nähe liegt eine Fundstelle der Urzeitriesen. Wir begnügen uns heute mit einer Rast unter den Nachahmungen und sind schon gegen drei Uhr an unserem Zielort angelangt. Nach der Fahrt in zunehmenden Hitze gönnen wir uns ein kühles Bier und genießen den Rest des Tages im verschlafenen Städtchen Lufeng.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2017-09-28_Cha173.gpx“]

Kurztrips

Entlang der Teestraße, 24.09. bis 16.11.2017

Stadttag in Kunming und Fahrt nach Anning, 40 km

Unsere Radtour entlang der alten Teestraße startet mit zwei Kurztrips: ein Stadttag in Kunming und ein erster Radeltag, der mit seinen 40 km gut in diese Kategorie fällt.

Die Anreise war keine einfache, zumindest nicht für mich, weil mein Anschlussflug gute acht Stunden verspätet war. So haben wir uns als Sechsergruppe erst beim Frühstück, also der obligatorischen Nudesuppe, getroffen. In der Provinzhauptstadt Kunming standen in erster Linie Erledigungen auf dem Plan. Geld tauschen, letzte Dinge für die Reise einkaufen und unsere Räder in Empfang nehmen. „Drei Wochen seid ihr unterwegs“, seufzt die Chefin des Radladens mit einem neidischen Seitenblick – sie ist ebenfalls leidenschaftlich gern auf Tour – und stellt uns noch einen ihrer Kunden vor: ein Journalist, der Rad fährt und Marathon läuft. Interessante Leute trifft man hier. Überhaupt hat man in Kunming Zeit für einen Plausch. Eine ältere Dame, die wie wir am Bankschalter wartet, hört, dass wir aus Deutschland und Österreich sind. „Ich fliege im Januar nach Europa, auch nach München… ist es dort kalt, muss ich eine dicke Jacke einpacken?“ Und schon ist man im Gespräch.  

Gesehen haben wir doch noch einiges: den buddhistischen Yuantong-Tempel, die Sänger, Tänzer und Spieler vom Cuihu-Park, die Überbleibsel des alten Vogel- und Blumenmarktes und viele Stände und Verkäufer am Wegesrand. Dazwischen natürlich auch die moderne Stadt mit unzähligen Wolkenkratzern, zu der Kunming sich gerade entwickelt. Die neue Altstadt, also ein paar Straßenzüge, die im alten Stil neu aufgebaut werden, können wir diesmal nicht besichtigen. Die Baustelle hat neuerdings einen Zaun bekommen und es sieht so aus, als sei „Kunming Old Town“ im nächsten Jahr fertig. Den Abend beschließen wir mit einem leckeren Essen im Lao Fangzi, einem traditionellen Haus, das tatsächlich alt ist und nicht in letzter Zeit neu aufgebaut wurde.

Der erste Radtag zu den heißen Quellen in einem Tal hinter Anning, eine eigentlich kurze Etappe, wird durch den Bau der U-Bahn in Kunming und ein Stück verkehrsreicher Schnellstraße zur ersten echten Herausforderung. Hinter Anning werden die Straßen kleiner und ruhiger. Jetzt fällt auch auf, dass wir uns sehr weit im Süden befinden: die Vegetation wird dichter, Palmen und Bananen säumen den Straßenrand, große Schmetterlinge flattern hier und dort, die Temperaturen erlauben Radeln im T-Shirt, das Kader-Kurhotel bietet Massage an… sprich, der Urlaub kann beginnen.


Strecke vom 27.09.2017[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2017-09-27_Cha173.gpx“]

Guten Abend, gute Nacht

Entlang der Burmastraße, vom 26.01. bis 17.02.2016

Das Ende einer Reise kommt unweigerlich. Manche zögern es noch etwas hinaus. So radelt die Hälfte der Gruppe weiter, wieder hinauf auf die Shan-Ebene bis zum Inle See. Leider kann ich davon keine Berichte mehr hochladen, aber ich wüßte zu gern, was ihr macht, wie es euch geht und ob ihr noch einmal in den Bereich niedriger Temperaturen geratet. Sicherlich kämen noch viele schöne Bilder zusammen. Für Jürgen, Ralf, Manfred und mich ist in Yangon Schluss. So wollen wir uns verabschieden mit einem Bild der Shwedagon Pagode bei Nacht. Dort herrscht eine entspannte Stimmung und Pilger wie Touristen schlendern um das Heiligtum und genießen auf irgendeiner Treppe oder einem Stück freien Boden die immer noch warme Abendluft. Mehr verraten wir nicht, nur soviel soll gesagt sein: darauf könnt ihr euch jetzt schon freuen.

… die angefragte Bilanz der Tour folgt…

Und um die Geschichte zu vervollständigen, hier das Abschlussbild der Verlängerung: Petra, Tom, Peter, KP, Dörte und Joachim vor dem Pagodenfeld in Kakku, einem kürzlich wiederentdeckten und zumindest vor drei Jahren noch wenig besuchten Heiligtum der Pa-O. Euch noch eine schöne Zeit am Goldenen Felsen oder in Yangon und einen guten Rückflug… also dann bis zur nächsten Tour.

Goldgelb

Entlang der Burmastraße, vom 26.01. bis 17.02.2016

Bagan by bike

Wieder zurück in Beijing und eine wohltuend schmerzliche Massage später erinnere ich mich an unsere Mutmaßungen, was uns nach der Tour am meisten fehlen wird, das Radfahren einmal ausgenommen. Das Essen in China, das Lachen der Burmesen oder die Hähne, die erst um vier und dann nochmal kurz vor sechs Uhr in Bagan vor der Haustür krähen? Oder eben die Farbe der Pagoden, die so schön mit unseren T-Shirts harmonieren (und zum Kommentar kann ich versichern, dass Staub gepaart mit Sonnencreme sicher nicht spurlos daran vorbeigegangen sind).

Die Bilder sprechen eigentlich für sich und den fantastisch heißen Tag, aber hier unsere Route zum Mitschreiben: nach einem entspannten Frühstück bei Sonnenaufgang auf der Dachterrasse sitzen wir um halb acht auf den Rädern, um das gute Licht auf dem Min Ma Ye Tempel für ein erstes Fotoshooting zu nutzen. Wir sind vor den meisten Besuchern da und die Verkäufer haben ihre Ware noch nicht aufgebaut. Eigentlich ein guter Ort, um Füße und Seele baumeln zu lassen und den ganzen Tag zu verbringen. Dann klapppern wir aber noch die Must Sees ab, und es wird unterwegs heißer und heißer. Zuerst die goldene Swezigon Pagode, weil es eben die erste dieses Baustils ist und wegen der schönen Geschichte vom königlichen Elefanten, der diesen Ort für den Bau des Heiligtums bestimmt hat. Im Meditationskloster nebenan ist es zwar kühler, aber ich könnte in den engen Gängen und Nischen, die jedes Geräusch verschlucken, sicher keine zehn Minuten sitzen geschweige denn mich auf etwas anderes als nichts wie raus hier konzentrieren. Der Htilo Minlo Tempel bereichert unser Repertoire um die Geschichte vom Schirm, der durch sein Umfallen in die richtige Richtung den Thronfolger bestimmt hat. Außerdem ist es einer der größten der gut 2200 Tempel in Bagan.

Mittagspause, und anstelle der üblichen Nudelsuppe gönnen wir uns eine bunte Mischung aus Bagan-Curry. Im Ananda Tempel gibt es einen stehenden Buddha, der aus der Ferne betrachtet lächert und beim Herantreten immer ernster wird, was das wohl zu sagen hat. Den pyramidenartige Dhammayangyi Tempel hat ein eher drakonischer Herrscher zur Imagepflege gebaut, wobei der eine oder andere Architekt anscheinend seine Finger und mehr lassen musste. Das sollten dann sechs Stationen gewesen sein und die Details werden schnell verblassen. Nicht aber die Farben, die Weite und der rote Staub der Sandwege, der an den Reifen zieht, sobald man die Hauptstraße verlässt.

Die unermüdlichen radeln mit K.P weiter zur Dorfbesichtigung, die anderen zur wohlverdienten aber sehr kurzen Spätnachmittagspause, bevor wir uns ein lauschiges Plätzchen zum Sonnenuntergang aussuchen. Nebenbei sind gut 40 Radkilometer zusammengekommen.

Wenn das Murmeltier sechs Jahre lang täglich grüßen würde, wäre morgen nur Rumsitzen auf dem Lieblingstempel angesagt, übermorgen vielleicht Fahren auf dem Sandweg und dann pro Tag je ein weiterer Tempel. Da ist ein einziger Tag nicht viel mehr als ein Flügelschlag des Vogels, der auf den Stupasäulen an die Vergänglichkeit unseres Dasein erinnert.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2016-02-14_Mian161.gpx“]

Tabak und Wüste

Entlang der Burmastraße, vom 26.01. bis 17.02.2016

Von Monywa nach Bagan, 67 km auf dem Fahrrad, danach Bus und Boot

Wieder einmal sitzen wir früh auf den Rädern, diesmal, um nicht in der Mittagshitze durch die Wüste zu radeln. Vorher überqueren wir einmal mehr den Chindwin und lassen bald die schattigen Alleen hinter uns. Ab dann gibt es nur noch trockene Felder und vereinzelt Palmen, wenige Dörfer, kaum Autos und viele staunende Gesichter. In diese Gegend verirrt sich kaum ein Westler, schon gar nicht auf dem Fahrrad.

Nach der mittaglichen Nudelsuppe steigen wir in den Bus und machen in Pakkoku einen spontanen Stopp in einer kleinen Zigarrenproduktion, zu der unser Bus dank GPS und nach abenteurlichen Fahrt über den Marktvorplatz und durch die viel zu engen Gassen des Städtchens gefunden hat. Danach schippern wir auf dem kleinen Boot in Richtung Bagan. Auch so läßt es sich aushalten.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2016-02-13_Mian161.gpx“]

Kupfer oder Kobalt

Entlang der Burmastraße, vom 26.01. bis 17.02.2016

Tagestour zur Pho Win Höhle, 28 km, hügelig, heiß

Dass das chinesische Großprojekt zur Gewinnung von Kupfer, oder war es doch Kobalt, da waren sich die Übersetzer nicht einig, so gigantische Ausmaße werden würde, war vor drei Jahren noch nicht zu erkennen. Ganze Hügel und Dörfer müssen verschwinden, das Kloster darf vorerst bleiben, aber die Proteste der lokalen Bevölkerung endeten wohl in einer Tragödie. Das und mehr erfahren wir auf dem Weg zur Pho Win Höhle.

Die Ufer des Chindwin Flusses könnte man hier auch als riesiges Teaklager bezeichnen. Stämme über Stämme, Peter schätzt, dass hier gut und gern mehrere Millionen Euro lagern, die ursprünglich aus dem Norden Myanmars stammen, wo es noch große Wälder geben soll.

Nach der Besichtigung der Pho Win und der Shwe Ba Höhlen, die wir mit zahlreichen Affen und einigen Pilgergruppen, die den Constitution Day wie wir zum Sightseeing nutzen, teilen, steigen wir in den Bus, um noch ein paar Stunden Freizeit zu haben, die in den letzten Wochen sehr rar gesät war.

Unterwegs kommen wir erneut in den Genuss, eine Mönchsordination zu betrachten. „Diesmal geht es noch richtig traditionell zu“, erklärt K.P. „Zuerst kommt die Musikgruppe, dann die Kinder, die als Prinzen geschminkt auf Pferden ins Kloster reiten, dahinter paarweise die Eltern mit den Almosenschalen und Fächern, also Assesoirs, die die Kinder in den nächsten sieben Klostertagen unbedingt benötigen, gefolgt von hübschen Frauen die Bonbons verteilen und Reis und Blumen streuen, und schließlich die Verwandtschaft und Nachbarn, eigentlich ist das ganze Dorf dabei.“ Uns werden Bonbons und ein Salat aus Erdnüssen, Ingwer und Kichererbsen angeboten, und schon verschwindet die bunte Prozession über den Feldweg in den Wald, um die kleinen Mönche auf ihrem Weg ins Kloster zu begleiten.

Danach geht es auf der Hotelterrasse entspannt zu. Es wurden sogar einige blinde Masseure für die Massage angeheuert, die nach den Radtagen so dringend nötig ist. Heute Abend wollen wir auf dem Nachtmarkt von Monywa essen, und morgen steht der letzte richtige Radtag auf dem Programm.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2016-02-12_Mian161.gpx“]