Der Tag der fliegenden Bücher

An den Hängen des Himalaya, 10.03. bis 05.04.2017

49 km von Gorkha nach Bandipur, schwül mit Aussicht auf Niederschlag

Bandipur ist immer für ein Fest gut. Vor vier Jahren waren wir hier an Holi im Auge des Sturmes (und leider auch darüber hinaus!).

Den Film dazu gibt es hier:

Diesmal fällt unser Gipfelsturm über die 28 Kehren nach Bandipur in die Abschlussfeiern der nepalesischen Schulen. Während in der letzten Woche sichtlich nervöse Schülerinnen und Schüler teilweise unter Polizeibewachung in Klassenräumen über dem Examen schwitzten, das über den weiteren Bildungsweg entscheidet (Uni oder Berufsausbildung), lässt nun die gesammelte Schülerschaft die Sau raus. Busse mit enthusiastischen Schülern rasen durch die Gegend und es fliegen Schulhefte und Aufgabenbücher aus dem Fenster. Teils als Ganzes, zuweilen auch als Konfettiregen.

Unter Konfettibeschuss erreichen wir dann gegen Mittag Bandipur, drehen noch eine Runde um den Ort und lassen dann bei einem geflegtem Kaffee die Beine baumeln. In einem Café, das abgekürzt THC heißt. The Himalayan Café. Zu Rauchen ab es aber nichts.

P.S. Trotz immer noch vorhandenen Schulterschmerzen als Folge meines Unfalls bin ich trotzdem die ganze Strecke gefahren. Hier also Entwarnung. Um rennende Kinder mache ich aber in Zukunft einen großen Bogen!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-03-23_Nepal171.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Das Schicksal schießt quer

An den Hängen des Himalaya, 10.03. bis 05.04.2017

In zwei teils recht verkehrsreichen Tagen nach Gorkha. Es wird wärmer!

Da saußt man mit 12 Radlern für einen halben Tag über den Highway, der Kathmandu mit Pokhara verbindet und eine der Hauptverkehrsstraßen Nepals ist.

Laut hupend und orgelnd kommen einem Busse und Laster mit atemberaubender Geschwindigkeit entgegen. Man gewöhnt sich daran und nimmt das fast schon gar nicht mehr als Gefahr war.

Bis einen dann ausgerechnet ein kleines Mädchen zu Fall bringt.

Kurz vor der Mittagpause passiert es: Wir haben den schlimmsten Verkehr hinter uns gelassen, fahren gemächlich im Pulk durch den letzten Ort vor unserer anvisierten Mittagspause. Ein etwa fünfjähriges Mädchen rennt direkt vor mir in Richtung Straße. Ich habe die Hand an den Bremsen. Das Mädchen stoppt ab, sieht mich. Ich entspanne meinen Bremsgriff ein wenig. Dann winkt die Mutter des Mädchens auf der anderen Seite der Straße. Das Mädchen rennt los. Direkt in mein Vorderrad. Die gute Nachricht: Mädchen und Rad sind wohlauf. Die schlechte: Ich trage eine Schulterprellung und eine leichte Bänderdehnung davon. Quäle mich noch bis zum Übernachtungsort und dann am nächsten Tag noch die ersten 20 Kilometer. Dann geht nichts mehr und der Rest des Tages verschwimmt ein wenig.

Derweil absolviert die Gruppe tapfer die erste Bergankunft in Gorkha und setzt sogar noch eine Wanderung auf die historische Festung drauf. Muss eindrucksvoll gewesen sein!

Zum Abendessen geht es mir schon ein wenig besser, die Mischung aus nepalesischer Salbe, Ibuprofen und Whiskey tut ein übriges.

Morgen stehen die 28 Kehren von Bandipur auf dem Programm – die möchte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen!

Strecke 21.03.2017 (Trisuli Basaar – Kurintar)

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-03-21_Nepal171.gpx“]

Strecke 22.03.2017 (Kurintar – Gorkha)

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-03-22_Nepal171.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Nuwakot

An den Hängen des Himalaya, 10.03. bis 05.04.2017

78 km von Kakani nach Nuwakot und dann nach Trisuli Basaar. Hügelig bis steil bergig (für einige Teilnehmer)

Es gibt Orte, die hinterlassen nachhaltigen Eindruck. Nuwakot gehört dazu.

Das kleine Städtchen Nuwakot ist wohl die am wenigsten besuchte Top-Sehenswürdigkeit in Nepal. Selbst zur Hochsaison sieht der Ort kaum mehr als ein Dutzend ausländische Besucher.

Nuwakot ist zusammen mit Gorkha die Wiege des heutigen Nepals. Von Gorkha kommend, eroberte der Gorkha-König Prithvi Narayan Shah im Jahre 1744 Nuwakot und nutze die Stadt als Ausgangspunkt seiner Kampagne gegen das Kathmandu-Tal. In den Jahren zwischen der Eroberung Nuwakots und dem Angriff auf Kathmandu bauten die Gorkha die Stadt zu einer imposanten Festung aus und orientierte sich hierbei an der Architektur Gorkhas. Ebenso wie das Vorbild thront die Festungsanlage hoch oben auf dem Bergrücken, eine Manifestation von Stärke in roten Ziegeln und Holz.

Das war vor dem Erdbeben. Von der Festung steht noch einiges, wenn auch reichlich windschief und notdürftig abgestützt. Die teilweise mehr als 100 Jahre alten Tempel rund um den Marktplatz sind nur noch ein einziger Schutthaufen, auch fast zwei Jahre nach dem Erdbeben. Von allen Orten, die wir bisher besichtigt haben, zeigen sich hier die Zerstörungen (noch) am deutlichsten, auch weil Nuwakot nur wenige Touristen sieht und daher wohl nicht auf der Prioritätenliste steht. In drei Jahren, so erklärt ein Schild, soll zumindest einer der Tempel wieder aufgebaut sein. Fast 500.000 Euro kostet das. Für EINEN Tempel wohlgemerkt. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis Nuwakot wieder in alter Pracht erstrahlt. Wenn das überhaupt irgendwann wieder der Fall sein wird.

Die Stimmung ist dementsprechend auch getrübt, obwohl der Tag bis dato recht schön war. Der Himalaya hängt sich leider weiterhin in Wolken und die lange Abfahrt von Kakani ins Trisuli-Tal ist ein Flickenteppich aus Asphalt, Baustelle und unbestimmtem Sandgruben. Doch die grandiosen Aussichten über die filigranen Terrassenfelder, über Generationen von den Berghöhen ins Tal geschlagen, machen die zuweilen etwas anstrengende Fahrt trotzdem zu einem Erlebnis.

Das neue Hotel in Trisuli Basaar verwöhnt uns mit ausgezeichnetem Essen, so reichlich, dass die Hälfte der Gruppe beschließt, mit dem Bus nach Nuwakot zu fahren. Einige wackere Radler fahren mit mir die knapp 500 Höhenmeter über steile Serpentinen bis zur Festung. Und werden mit einer rasanten Abfahrt belohnt, die uns die Premiumplätze beim Schmutzbier beschert.

Beim Abendessen auf der Hotelterrasse mit Blick auf den Trisuli ist die Stimmung dann wieder blendend.
Nur der eine oder andere Gedanke geht wehmütig Richtung Nowakot.


Track folgt!

Print Friendly, PDF & Email

Ab durch die Mitte – und dann steil bergauf

An den Hängen des Himalaya, 10.03. bis 05.04.2017

69 km von Balthali nach Kakani

Bei der Pilottour 2013 sind wir auch durch Kathmandu gefahren. Ebenso 2014. Dann kam das Erdbeben und keine weiteren Nepaltouren mehr.

Nun also wieder die alte Aufgabe: Wie kommen wir durch Kathmandu, ohne von marodierenden Überlandbussen, Stadtrostlauben oder übereifrigen Motorrollern vom Fahrrad geholt zu werden?

Bisher hatten wir den „Augen-zu-und-durch-Ansatz“ gewählt, mit dem Hauptverkehr auf kürzester Strecke über die Ringstraße, nun wartet die Meisterprüfung auf uns: Im Zickzack durch das Zentrum, durch schmale Gassen, Hinterhöfe und Schleichwege.

Und siehe da: Es klappt! Gegen Ende hängen dann die Nerven zwar gewohnt ein wenig schief, was wir aber mit einer Schokoladenpause gut in den Griff bekommen. Ich übersetze die lautstarke Kommunikation des Tante-Emma-Ladens mit der Schokoladentheke frei so:

„Hab‘ ich doch gesagt, irgendwann kommt hier mal eine ausländische Radlergruppe vorbei und kauft alle Schokoladenvorräte, für viel Geld!“

„Und wieviel Schokolade ist uns schon unverkauft geschmolzen?“

„Du musst in größeren Dimensionen denken, im Herbst kommt garantiert wieder ein Gruppe!“

„Davon träumst Du!“

„Besser träumen als nörgeln!“

Und ja, im Herbst wird wieder eine unserer Gruppen durch diese hohle Gasse kommen. Und Schoki geht immer!

Nach Kathmandu geht es dann in Serpentinen stetig nach oben, die Straße war auch schon einmal besser, ist aber gut zu fahren und der Verkehr geht gegen null.

Pünktlich zum Sonnenuntergang sind wir in Kakani und freuen uns über den warmen Ofen im Restaurant.

Das Dhal Bhat war lecker!

P.S. Und auch der Reiseleiter, sprich meine Wenigkeit, ist wieder pedalfähig!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-03-19_Nepal171.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Der kranke Mann vom Himalaya

An den Hängen des Himalaya, 10.03. bis 05.04.2017

Einmal Tibet und zurück mit ein paar Ausfällen, 105 km mit dem Bus und 70 km mit dem Fahrrad

Unsere Radtour beginnt mit einem Transfer zur nepalesisch-chinesischen Grenze. Das ist so geplant, da die Entfernung recht weit ist und die Strecke zwischen Kodari und Dulikhel bergab deutlich angenehmer zu fahren ist.

Inwieweit sie überhaupt mit dem Rad zu bewältigen ist, wollen wir ausprobieren. 2014 verschüttete ein Erdrutsch bei Barbise Teile der Stadt und ein etwas 5 Kilometer langes Stück der Straße, die allgemein als „Friendship Highway“ bekannt ist und Lhasa mit Kathmandu oder anders gesagt China mit Nepal verbindet. Bis zum Erdbeben 2015 die einzige Straßenverbindung zwischen beiden Ländern.

Seit 2015 unterbrochen. Zhangmu, die Grenzstadt, ist in Gefahr, komplett vom Hang zu rutschen, an dem sie sowieso nur recht hemdsärmlich klebt.

Eine Wiedereröffnung des Grenzüberganges ist wohl nicht geplant, eine Bergkette weiter, im Trisuli-Tal gibt es inzwischen einen neuen Grenzübergang, der angeblich noch dieses Jahr für Ausländer geöffnet wird. Schön wäre es, auch weil wir mal wieder Lust auf unseren Klassiker Auf dem Dach der Welt haben.

Erstaunlicherweise ist die Straße in einem leidlich gutem Zustand. Nach einer Nacht im Last Resort kurz vor der Grenze lassen wir rollen. Über planierte Erdrutsche, kleine Bergdörfer, denen man die ausbleibende Kundschaft durch den fehlenden Fernverkehr ansieht. Und über die eine oder andere Baustelle, der man den chinesischen Bauherren schon von weitem durch die chinesischen Schriftzeichen, die an den Hängen prangen, ansieht.

Eisenbahnbau, mutmaßen wir. China baut die Tibetbahn weiter nach Kathmandu und plant den Lückenschluss mit dem indischen Schienennetz. Überhaupt ist die VR China in Nepal sehr aktiv, vor allem, seit Indien, der gemeinsame Erzfeind, 2015/16 die Blockade Nepals durch indischstämmige Minderheiten im Terai zuließ.

Nepal ist arm, und das Erdbeben 2015 war da nicht gerade hilfreich. Hilfe aus Indien, so denn vorhanden, wird in Nepal mit Vorsicht gesehen, Unterstützung aus China kommt da gerade recht. Wobei diese auch nicht ganz uneigennützig ist, aber das ist westliche Entwicklungshilfe ja auch nie.

Nepal ist also der kranke Mann am Himalaya.

Und ich mache dem Land den Titel leider streitig.

Der erste Radtag lässt sich schon nicht gerade gut an. Kurz nach dem Mittagessen steht die Pannenstatistik bei drei Kettenrissen, einem Mantelriss, einer kaputten Kurbel und zwei Platten. Dann geht mir beim Anstieg nach Dulikhel fasst die Luft aus. Den Berg bin ich schon zweimal gefahren, ohne Probleme. Heute fühlt es sich an, als müsste ich den Mt. Everest mit dem Rad erklimmen.

Am Tag drauf dann die Gewissheit: Ein fiebriger Infekt, 39 Grad Fieber und Schüttelfrost. Für die wunderschöne aber auch sehr anstrendende Wanderung rund um Balthali hat es noch gereicht. Dann geht nichts mehr. Peter und Udo beseitigen dankenswerter Weise die letzten Spuren des Pannentages, die Gruppe, zumeist putzmunter, streckt die Nasen in die Frühlingssonne. Erholt sich von dem einen oder anderen LKW-Auswurf, der beim Schalten pechschwarz aus dem Auspuff schießt.

Morgen dann einmal quer durch das Kathmandutal nach Kakani.

Hoffentlich ohne weitere Ausfälle!

Strecke 16.03.2017 (Last Resort – Dhulikhel)
[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-03-16_Nepal171.gpx“]

Strecke 17.03.2017 (Dhulikhel – Balthali)
[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-03-17_Nepal171.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Dürfen Sadhus Fahrrad fahren?

An den Hängen des Himalaya, 10.03. bis 05.04.2017

Ein Tag in Kathmandu – Wetter für Götter!

Wir sind alle angekommen, in Kathmandu. Nachdem ich in den zwei Tagen, die ich schon hier verbracht habe, die Wolken für die Gruppe ausgewrungen habe, gab es gestern schon bei Ankunft Kaiserwetter. Heute setzt sich das fort. Strahlender Sonnenschein, um die 20 Grad tagsüber. Passt!

Gegen Jetlag hilft nur Sightseeing, und das machen wir heute intensiv wie immer in Kathmandu. Die Altstadt rund um den Durbar Square, Pashupatinat, das hinduistische Heiligtum, mit den Ghats, an denen die Verstorbenen verbrannt werden. Und zum Abschluss Bodnat, jenes „Kleintibet“ im Norden der Stadt mit der nach dem Erdbeben frisch restaurierten Stupa.

Fast die Hälfte der Gruppe war schon einmal hier, so bleibt dann Zeit für philosophische Betrachtungen. Über das Leben, den Tod, die Konsistenz von Affenscheiße, eingebracht von unserer sächsischen Fraktion, und die zentrale Frage: Wenn Sadhus, die kiffenden, fotoposierenden Wanderheiligen im Dienste Shivas, nicht Autofahren dürfen, ist ihnen dann Fahrrad fahren erlaubt? Essentiell, die Frage. Ich sehe schon eine Sadhu-Armada die indischen Highways entlangklingeln, auf zwei Rädern, unterwegs im Auftrag des Herrn Shiva, der Legalisierung von Cannabis und für den Umstieg auf das Fahrrad.

Nein, der Schreiber dieser Zeilen hat beim Schreiben nicht an einem Joint gezogen. Er bevorzugt den leicht torfigen nepalesischen Single Malt „Old Durbar Chimney“.

Aber wenn selbst Hans Beimer aus der Lindenstraße genußvoll THC-Wolken ins Familienfernsehn blasen kann und selbst seine Ex-Taube involviert ist, dann sind die Sadhus wohl Trendsetter. Räder für Asketen, höre ich mich rufen! Kann zumindest in Berlin, aber definitiv in Kathmandu nicht schaden.

Daher rauf auf die Räder, morgen geht es gegen Norden, und dann übermorgen stehen die ersten Bergprüfungen an.

Chaihos!

Print Friendly, PDF & Email

Laotische Entspanntheit in Jinghong

Entlang der Teestraße, 11.02. bis 05.03.2017

Tagesausflug auf Schusters Rappen durch Jinghong bei bestem Wetter

Der Morgen beginnt mit einer Debatte. Sollen wir in das Café westlichen Stils frühstücken gehen oder sollen wir unserer allmorgendlichen Nudelsuppe treu bleiben? Die Nudelsuppe trägt schließlich den Sieg davon. Westlich frühstücken können wir in zwei Tagen wieder zuhause.

Frisch gestärkt schlendern wir die Manting Road hinunter zum gleichnamigen Park. Der kostet stolze 54 RMB Eintritt (etwa 7,50 EUR) aber dafür wird auch eine kunterbunte Dai-Show geboten. Die Gesänge sind nicht unbedingt die Erfüllung unserer westlichen Ohren aber dafür ist das Spektakel wie schon gesagt schön bunt. Weiter schlendern wir durch den weitläufigen Park, vorbei an der weißen Pagode und einem großen Binnensee zum Manting-Tempel, der Hauptattraktion des Parks. Die Bauten der Dai-Nationalität und der Tempel sind unverkennbar im Südostasiatischen (laotischen) Stil.

Gestern waren wir in einem Radladen um Rad-Shirts mit chinesischer Schrift zu kaufen. Da der Laden keine solchen Shirts hatte, empfahl er uns zu der anderen Zweigstelle zu gehen, die könnten solche Hemden haben. Da wir glauben in der Nähe des Ladens zu sein, machen wir uns nach der Parkbesichtigung auf den Weg dorthin. Wie sich zeigt ist es doch nicht ganz um die Ecke. Auf dem Stadtplan sieht das näher aus. Was das schlimmste ist, der Weg ist völlig umsonst, denn die Zweigstelle hat auch keine chinesischen Radhemden. Dafür aber welche in Deutsch von Max Hürzeler.

Am Nachmittag fahren wir zum Mekongufer in der Hoffnung eine Dampferfahrt machen zu können. Gibt’s aber leider nicht. Dafür beobachten wir etliche Motoradfahrer, die ihre Maschinen im Mekong waschen. Sogar ein Auto wird zum waschen in den Mekong gefahren. Später entdecken wir noch ein Damen-Kricket-Tournier und schauen dort ein wenig zu. Alles ganz entspannt wie die Dai bzw. die Laoten so sind. Nur keine Eile. Auf dem Rückweg kommen wir an einem Musikgeschäft vorbei. Da Jörg Schlagzeuger ist, schauen wir uns das Instrumentarium mal an. Der Ladenbetreiber ermuntert uns mal zu spielen. Also machen Jörg und ich eine kleine Session mit Schlagzeug und Gitarre. Blues in E. Der Ladenbesitzer ist so erfreut, dass er uns bittet heute Abend nochmal zu einer Session vorbeizukommen.

Wir essen heute am Mekongufer zu abend. Schönes Ambiente aber das Essen lässt leider etwas zu wünschen übrig. So ist das manchmal in so schicken Läden. Die einfachen Restaurants sind meist doch die besten. Gleich gegenüber des Restaurants befindet sich ein deutsches Bierhaus mit selbstgebrautem Bier. Ich frage den Wirt ob er die Braukunst in Deutschland gelernt habe. Er bejaht es, kann aber erstaunlicherweise kein Wort Deutsch. Macht nichts. Das Bier ist auf jeden Fall recht süffig. Auf dem Rückweg kommen wir wieder absolut rein zufällig an dem Musikladen vorbei. Unsere Groupies, Uwe und Lutz, bedrängen uns förmlich doch nochmal was zu spielen. Also machen wir das. Es ist noch ein anderer chinesischer Musiker da der auch spielt. Der kann irgendwie alles ein wenig. Gitarre, Saxophon und Schlagzeug, ein richtiger Tausensasser. Wir machen nochmal eine etwas ausgedehntere Session und der Ladenbesitzer bedauert, dass wir morgen schon heimfliegen. Aber so ist das leider meistens. Wenn‘s am schönsten ist, muss man wieder nachhause.

Print Friendly, PDF & Email

Wie in einem anderen Land

Entlang der Teestraße, 11.02. bis 05.03.2017

Fahrt nach Jinghong, ca 43 km hügelig, bei bedecktem Himmel

Die heutige Etappe schließt den Bogen. Schon die erste Etappe war eine reine Überbrückungsetappe, die heutige ist es ebenfalls. Wir radeln auf einer Schnellstraße nach Jinghong. Die Strecke ist relativ kurz, so dass wir sie in kapp über zwei Stunden bewältigt haben. Zwei längere Anstiege sind dabei aber sonst überwiegend bergab. Jinghong empfängt uns mit seinem südostasiatischen Charme. Die Häuser sind von der Bauweise denen in Laos sehr ähnlich und die Vegetation ist es ebenfalls. Hier leben die Dai. Diese Minderheit ist ethnisch eng mit den Laoten verwandt. Die Grenze zu Laos ist ja auch nur rund 170 km entfernt. Man kommt sich hier vor, als sei man plötzlich in einem anderen Land.

Nach dem Mittagessen schlendern wir durch die Stadt, schauen uns einen Radladen an und kehren in einem schicken Café ein. Dort gibt es hervorragenden Kaffee und sogar Bienenstich. Nach drei Wochen rein chinesischer Küche, eine willkommene Abwechslung.

Am Abend zieht es uns ans Flußufer. Jinghong liegt am mythenbeladenen Mekong. Am Ufer dort ist ein Nachtmarkt der so ziemlich alles bietet. Der Markt zieht sich über mindestens einen Kilometer und hat an mehreren Stellen kleine Fressmeilen. An einer lassen wir uns nieder und lassen uns begrillen und trinken Beer Lao. Das hat ein paar Umdrehungen mehr als das chinesische Leichtbier. Da merkt man wenigstens, dass man was getrunken hat. Der perfekte Schlummertrunk.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-03-02_Cha171.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Wer soll ‘n das alles saufen?

Entlang der Teestraße, 11.02. bis 05.03.2017

Fahrt nach Sanchahe, ca 110 km sehr bergig

Wer soll ‘n das alles saufen? Dieser Ausspruch kommt von Jörg als wir durch Teeplantagen fahren so weit das Auge reicht. Die erste Hälfte der Strecke radeln wir vorwiegend durch Teeplantagen. Bergauf und bergab insgesamt sind es heute 1512 Höhenmeter. Die meisten Anstiege sind nicht so arg steil aber ein paar nette Rampen sind doch wieder dabei.

Wenn wir mal nicht durch Teeplantagen radeln, geht es durch tropischen Wald. In einem kleinen Städtchen machen wir Mittag und prompt sitzt am Nachbartisch eine chinesische Radgruppe aus Hangzhou. Die sind natürlich ganz aus dem Häuschen und müssen unbedingt Fotos mit uns machen.

Nach 110 km einer phantastischen Etappe, strahlende Sonne, frisch asphaltierte Straße und kaum Verkehr kommen wir in Sanchahe in unserer Herberge an. Wir wohnen in einer Familienherberge einer gemischten Dai-Han Familie. Das Management der Herberge ist komplett in Frauenhand. Wir werden von vier Frauen gleichzeitig bekocht. Die Küche ist halb im freien so dass wir jeden Arbeitsschritt beobachten können. Es schmeckt mal wieder ausgesprochen lecker und dazu gibt es wieder den selbst angesetzten Schnaps von Xiao Ding. Wie durch Zauberhand ist die Flasche am Ende des Abends leer. Aber laut Xiao Ding bekommt man von seinem Schnaps keinen dicken Kopf. Wir werden sehen…..


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-03-01_Cha171.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Tee-Pampa

Entlang der Teestraße, 11.02. bis 05.03.2017

Fahrt nach Chaboyuan, ca 28 km, bergig

Unser Hotel in Pu’er ist ausgesprochen gut. Sowohl was den Komfort der Zimmer angeht, als auch das Frühstück heute morgen. Den Vormittag verbringen wir noch in Pu’er und schlendern etwas durch die Stadt. In einem Café trinken wir Bananenshake, andere außer Apfel haben sie gerade nicht. Ich fühle mich etwas an das „Meiyou Spiel“ von früher erinnert. In den Restaurants gab es vor 20 Jahren von den Speisen auf der Karte immer nur einen kleinen Bruchteil tatsächlich. Man musste deshalb solange bestellen, bis das Wort „Meiyou“ (haben wir nicht) nicht mehr fiel. „So ähnlich war das auch in diesem Café. „Mango bitte“, „Meiyou“ „und Erdbeere?“, „Meiyou“, “Ananas?“, „Meiyou“. „Was gibt’s denn?“, „Nur Banane und Apfel“.

Gegen Mittag machen wir uns langsam auf den Weg. Die Etappe ist kurz aber knackig. Auf den 28 km haben wir fast 700 Höhenmeter zu bewältigen. Drei der Anstiege sind steiler als alles was wir bislang auf der Tour hatten. Aber um halb vier kommen wir dann in Chaboyuan an. Die Etappe verläuft durch jede Menge Teeplantagen und wir wohnen sogar in Mitten von Teeplantagen in einer parkähnlichen Anlage. Die beherbergt auch ein Teemuseum. Alles dreht sich hier um Tee, sonst gibt es hier nichts. Das Tee-Museum reizt uns allerdings nicht allzu sehr nach der etwas tristen Erfahrung im Salzmuseum in Heijing.

Nach dem Abendessen gehen wir noch ein paar Meter außerhalb der Anlage spazieren und finden ein Ladenzeile, die ein Restaurant, einen kleinen Supermarkt und einen Internet Service beherbergt. Wir kaufen noch ein paar Bierchen im Supermarkt bei der alten Dame mit dem ruppigen Charme und trinken das Bier vor dem Restaurant. Die Läden scheinen alle in der Hand einer Familie zu sein. Es ist heute Abend nicht so kalt und es ist nett den Abend draußen sitzend bei einem Bier zu beenden.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de//blog/wp-content/uploads/2017-02-28_Cha171.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email