Auf nach Omsk

70. Reisetag, von Tjumen nach Zawodoukowsk, 101 km. Von Gerhard Leiser. Bei sonnigem Wetter starteten wir um 8:30 Uhr mit dem Ziel die nächste Großstadt Omsk in 6 Radtagen ohne Ruhetag zu erreichen. Die Stadtausfahrt aus Tjumen gestaltete sich für uns Radfahrer angenehm, da wir uns an den im Stau stehenden Autos vorbeischleichen konnten. Als wir dann die „Straße der Autohäuser“ hinter uns gelassen hatten, lichtete sich die Bebauung. Noch ein paar Ortschaften dicht hintereinander und bald hatten wir die…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Schiffbau in Sibirien, ein Doschtschanik im Wappen und riesige Ölvorräte

Bilderbuch vom 69. Reisetag in Tjumen, sommerlich sonnig und windig. Von Peter Frenzel. Tjumen (Тюмень; Betonung auf dem e !) ist die Hauptstadt der gleichnamigen russischen Oblast in Westsibirien. Sie hat etwa 700.000 Einwohner, ist also ungefähr so groß wie Frankfurt am Main, liegt aber am Fluss Tura. Bis Moskau sind es von hier ca. 1700 km Luftlinie. Geradelt sind wir bis hierher rund 2300 km. In der Oblast leben vor allem Russen (80 %), aber auch eine Vielzahl anderer…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Nach Tjumen!

Tag 68, 155 km von Pyschma nach Tjumen, Rückenwind, Platzregen, viel Verkehr aber trotzdem schön.. Text: Karin Becker, Photos: Oliver Schmidt Bei Oliver liegen die beiden verspielten Hofhunde vor der Tür. Kein Wunder, sie wollen wieder gestreichelt werden, so wie gestern Abend. Frühstück gibt’s vorne an der Kaffeebude, und es ist ausgesprochen lecker. Überall sind Pfützen auf dem Hof, nachts hat es geregnet. Doch bei unserer Abfahrt scheint die Sonne und die Temperaturen steigen. Wie gestern folgen wir auch heute…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Westsibirien

Tag 67, 90 km von Bogdanowitsch nach Pyschma , strammer Rückenwind und brennende Sonne. Von Oliver Schmidt. Tamara, unsere Gastgeberin in Bogdanowitsch, zum Abschied: „Früher reisten die Menschen in die Nachbarorte und auch weiter um sich kennenzulernen und um miteinander zu kommunizieren. Das ist selten geworden und das bedaure ich sehr … Ich bewundere Euch, das ihr genau dies tut. Ihr zieht durch Russland und die Welt um andere Menschen und Nationen und ihre regionalen Besonderheiten kennenzulernen. Das ist der…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Sibirski Trakt

Tag 66, 90 km von Ekaterinburg nach Bogdanowitsch, mit Sonne und Rückenwind nach Sibirien. Von Oliver Schmidt. Der erste Radeltag im Westsibirischen Tiefland. Mit dem Uralgebirge haben wir nicht nur die hügeligen Landschaften hinter uns gelassen, sondern scheinbar auch eine Wetterscheide überwunden. Endlich wieder annehmbare Temperaturen und weite, unendlich wirkende Ebenen, durchzogen von lockeren Mischwäldern. Alternativlos bewegen wir uns wieder auf einer großen, viel befahrenen Magistrale, der E 22 – dem sogenannten Sibirski Trakt. Die Reparaturstatistik musste heute mehrfach aktualisiert…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Von der Eisenhütte zur prosperierenden Metropole mit Zarenschicksal

Bilderbuch vom Ruhetag am 65. Reisetag in Ekaterinburg. Von Peter Frenzel. Jekaterinburg oder auch Ekaterinburg, früher auch Katharinenburg (Екатеринбу́рг, 1924–1991 Swerdlowsk / Свердло́вск) ist die erste große Stadt Russlands, die wir erreicht haben, die in Asien liegt. Gerhard hatte gestern vom „Grenzübertritt“ Europa – Asien berichtet. Ekaterinburg hat fast 1.4 Mio. Einwohner. Nur Moskau, Sankt Petersburg und Nowosibirsk sind noch größer. Der Name der Stadt geht auf Kaiserin Katharina I. (1684–1727, die Ehefrau Peter I.) sowie auf die Heilige Katharina,…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Von Kontinenten und Bloglesern

Sonntag, 03.06.2018, von Nischni Sergi nach Jekaterinburg – 102 km. Von Gerhard Leiser. Der Sonntag begann im postsozialistischen Sanatorium – es gab ein üppiges Frühstücksbuffet – überraschend. Weniger überraschend war das Wetter. Die Temperaturen hatten sich zwar verdreifacht, von 2° auf 6°, aber es nieselte bei der Abfahrt doch ordentlich vor sich hin. Also wieder mal Regenkleidung, auch als Wärmeschutz, der bereits am Ortsende nicht mehr ganz so dringend erforderlich war: wir starteten dort gleich mit einem ordentlichen Anstieg. Effektiv…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Nudelsuppe und Teekultur

Durch das wilde Osttibet, 12.05. bis 03.06.2018 Letzter Tag in Lanzhou mit Nudelsuppe, Teeprobe und einem Besuch im Provinzmuseum Heute ist also Abreisetag. Bevor wir uns aber zur letzten Nudelsuppe treffen, gönnen wir uns etwas Kultur. Zuerst ist eine Teeverkostung im Geschäft von Frau Wang angesagt. Wir probieren einen Grüntee aus Gansu, einen Longjing Tee vom Westsee bei Hangzhou und einen Weißen Tee, der aus den Höhenlagen bei Anji ebenfalls an der Ostküstenprovinz Zhejiang stammt. „Der Tee aus Gansu ist…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Durch den westlichen Ural

Tag 63, 131 km von Krasnoufimsk nach Nischne Sergi, Regen und Berge Text: Karin Becker, Photos: Oliver Schmidt Sprungfedern massieren in der Nacht meinen Rücken. Morgens um 7 Uhr sitze ich bei Oliver auf der Bettkante und löffel Tüten-Kascha in mich rein. Im Hotel gibt’s kein Frühstück und im Ort hat noch kein Laden geöffnet. Also schnell die Vorräte reinholen, Wasser kochen und Vorräte muffeln. Peter, Gerhard und Viktor finden auf dem Bett auch noch Platz. Draußen schneit es. Sieht…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email

Ausklang

Durch das wilde Osttibet, 12.05. bis 03.06.2018 Freizeit in Zhangye und Zugfahrt nach Lanzhou Die Orte werden immer größer und unsere Reise neigt sich dem Ende zu. Heute sind wir wieder an unserem Startpunkt in Lanzhou angekommen. In Zhangye sind die Temperaturen gestern auf 33 Grad gestiegen. Der Vormittag war noch kühl genug, um dem Liegenden Buddha von Zhangye einen Besuch abzustatten. Die Parks sind in chinesischen Städten oft die einzigen Ruhepole mit genügend Schatten zum Verweilen. Vorher haben wir…

Weiter lesen!

Print Friendly, PDF & Email