„Doppelt beglückt“ – eine der größten Städte der Welt am Zusammenfluß von Jialing und Chang Jiang

Bilderbuch am Tag 179 und 180 der Weltreise: Zwei Ruhetage in Chongqing bei nieselregnerischem Sommerwetter um die 20°C. Von Peter Frenzel.

„Wenn jemand eine Reise tut,
So kann er was verzählen.
D’rum nahm ich meinen Stock und Hut
Und tät das Reisen wählen.
Da hat er gar nicht übel drum getan,
Verzähl‘ er doch weiter, Herr Urian!“
…,
dichtete Matthias Claudius um 1800 in „Urians Reise um die Welt“ und in Strophe 9 dann sogar

9. D’rauf kauft‘ ich etwas kalte Kost
Und Kieler Sprott und Kuchen
Und setzte mich auf Extrapost,
Land Asia zu besuchen.

Falls ihr den Band jetzt nicht sofort im Regal findet, hier steht der ganze Text:
Das Lied

Was hätte Claudius wohl gedichtet, wenn er heute Chongqing besuchen würde?
Mit unserer Radweltreiseextrapost machen wir hier seid vorgestern zwei Tage Pause.

Im Stadteil Ciqikou hätte Claudius damals möglicherweise auch im „View Hotel“ am Ufer des Jialing absteigen können.
Ciqikou ist eine über 1000 Jahre alte Stadt im heutigen Chongqinger Distrikt Shapingba und wird auch „Kleines Chongqing“ genannt. Sie hatte insbesondere während der Ming und Qing Dynastien große Bedeutung als Hafen für Waren aus China, darunter insbesondere für Porzellan.
Das Hotel, vom Grundcharakter eher Jugendherberge / Backpacker Hostel, sieht aber noch nicht ganz so alt aus. Trotzdem waren wir nach den komfortablen „Grand Hotels“ der Tage zuvor nicht alle davon begeistert, denn an Ruhetagen muß u.a. Wäsche gewaschen (und irgendwo getrocknet) werden können, was in so kleinen Zellen fast unmöglich ist. Eine besondere Herausforderung auch für die, die ihre Fahrräder hier für den Heimflug verpacken mußten.

Chongqing (chinesisch 重慶市) ist die größte Millionenstadt in China, die wir bisher auf unserer Reise besuchten und wohl auch eine der größten Städte der Welt. Ehrlich, wer wußte bereits, das es Chongqing überhaupt gibt?
Chongqing ist eine „regierungsunmittelbare Stadt“ und damit eine eigenständige Verwaltungseinheit mit über 30 Millionen Einwohnern. Betrachtet man nur die administrativen Stadtgrenzen, ist Chongqing wohl die einwohnermäßig größte Stadt der Welt. Die Fläche des Verwaltungsgebietes (82.403 Quadratkilometer) ist annähernd so groß wie ganz Österreich. Wird die Kernstadt (hohe Bebauungsdichte und geschlossene Ortsform) als Grundlage genommen, leben in Chongqing fast 7 Millionen Menschen. Der Ballungsraum (einschließlich Vororte) hat mehr als 19 Millionen Einwohner.

Chongqing entstand als „regierungsunmittelbare Stadt“ am 14. März 1997 durch Abtrennung vom östlichen Teil der Provinz Sichuan und Eingemeindung der umliegenden Großregion. Die Stadt ist Industriezentrum, Verkehrsknoten und kultureller Mittelpunkt der Region mit Universitäten, Hochschulen, Theatern, Museen und Galerien. Generalkonsulate aus Großbritannien und Japan sowie Konsulate aus Dänemark, Kambodscha, Kanada und den Philippinen haben ihren Sitz in der Stadt.

Die Stadt Chongqing wurde vor mehreren Jahrhunderten an der Einmündung des Jialing in den Chang Jiang (Yangtze) erbaut. Die Lage am östlichen Rand des Roten Beckens, der „Reisschale“ Chinas, begünstigte das Wachstum. Die große Entfernung zur Küste (2250 km) und vor allem die schwere Erreichbarkeit hatten die Entwicklung jedoch in der Vergangenheit behindert. Der durch den Drei-Schluchten-Damm gebildete Stausee reicht jetzt bis Chongqing, so daß nun auch größere Schiffe die Stadt erreichen können.

Während des Chinesisch-Japanischen Krieges (1937–45) war Chongqing Haupstadt der „Nationalisten“, worüber auch ein besonderes Museum informiert. Wir hatten zu wenig Zeit, es zu besuchen.

Den Namen Chongqing (= „Doppelt beglückt“ / die Briten nannten es “Double-Blessed”) bekam die Stadt 1189 unter der südlichen Nan Song Dynasty (1127–1279 v.u.Z.).
[Chongqing DE, Chongqing EN, Chongqing Britannica]Die Stadt ist von ansehlichen Gebirgen umgeben (wir können Radellieder davon stöhnen!): Daba Shan im Norden, Wu Shan im Osten und Dalou Shan im Süden. Da Chongqing auf sehr hügeligem Gelände entstanden ist, sind die Straßen teilweise sehr steil, was sich auch in dem weiteren Namen „Stadt der Berge“ (Shancheng) ausdrückt.

Der Tagesspiegel-Redakteur Jens Mühling hatte am 15.07.2013 auch über Chongqing geschrieben.
Hier findet ihr die Story vom chinesischen „Fischer un syner Fru“ zum Nachlesen, selbstverständlich mit direktem Bezug zu Mao Tse-tung und zum Drei-Schluchten-Staudamm:
Tagesspiegel Chongqing

Zurück nach Ciqikou.
Von hier bis in die Nähe des heutigen Stadtzentrums braucht man(n) rund eine Stunde mit der Linie 1 der Metro!
Die nehmen wir uns und kommen recht schnell mit den gut und auch in englisch beschrifteten Streckenplänen einschl. Umsteigemöglichkeiten klar. Das Ticket: 4 Yuan pro Nase. Am Vormittag sind die Züge gut besetzt. Der Altersdurchschnitt sieht recht jung aus. Wir drücken da eher nach unten, aber nur im Nano-Bereich. ?
Auf dem Rückweg fahren wir auch ein Stück mit der Linie 4, einer Magnetschwebebahn!

Karins K.s App (live und basierend auf Google-Maps – ja, wenn frau weiß wie, funzt das überall in China!) hilft uns, den Weg zum großen Platz mit der Halle des Volkes und dem Drei-Schluchten-Museum (Three-Gorges-Museum) zu finden.

Das Museum ist attraktiv gestaltet, architektonisch sehenswert und kostet kein Eintrittsgeld!
Neben der festen Ausstellung zum (selbstverständlich!) Erfolgsprojekt Drei-Schluchten-Staudamm gibt es u.a. interessantes zur Stadtentwicklung, über ethnische Bevölkerungsgruppen Chinas, über Währungen, Kalligraphie und auch zum Chinesisch-Japanischen Krieg zu sehen. Leider nicht alles mit englischen „Untertiteln“.
S.a. Bilderbuch.
[tripadvisor Chongqing,Three Gorges Museum-Chongqing]

Ein Teil des 2. Ruhetages gehörte der unmittelbaren Umgebung in Ciqikou, „vor der Hoteltür“ sozusagen.
Ein Stadtviertel, das – ähnlich Pingyao – wie historisch bewahrtes China aussieht und dessen Gassen von vielen vielen Händlern mit Waren speziell für Besucher/innen gesäumt sind.
Ein amüsanter und unterhaltsamer Spaziergang ist das allemal.
Wir picken uns speziell den Baolun-Tempel heraus und finden auch die Überreste des Wenchang Palastes mit Emperor Jianwen’s Statue sowie Zhong’s Courtyard (Citang).

Chongqing unterhält seit 2004 eine Städtepartnerschaft mit Düsseldorf.

Morgen radeln wir in dann in deutlich veränderter Runde und mit Frauenpower an der Spitze weiter und hoffen, daß der Regen mal ein paar Tage aussetzt und wenn nicht, dann wenigstens nicht kälter wird.
Allen „Heimkehrer/innen“, die uns nach tausenden gemeinsamen Radelkilometern hier verlassen [müssen ? ] eine gute Heimreise sowie individuell erlebnisreiche Weiterreise. Allen „Neuen“ einen optimalen Start!

Doppelt beglücktes Bilderbuch auf:

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-26_radweltreise.gpx“]

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-27_radweltreise.gpx“]

Großstadttour auf tibetisch

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Ruhetag in Gyantse, Besichtigung des Klosters Pälkhor Chöde und des Nonnenklosters Rabse

Gyantse ist zwar die drittgrößte Stadt Tibets, aber im alten Kern sieht es aus wie auf dem Land. Das Vieh ist vor den Häusern angebunden und döst im Schatten, an den Mauern wird der Kuhdung getrocknet, der zum Heizen verwendet wird. Wir radeln eine Runde durch Gyantse, bevor wir das Kloster Pälkhor Chöde besichtgen.

Einst war dieser Ort eine Art ökumenisches Zentrum, in dem die verschiedenen Orden zusammen gelebt haben. Heute erinnern nur noch die Bilder der Äbte an diese Zeit. Die meisten der hochrangigen Lamas leben längst im Ausland, in Gyantse sind nur noch etwa 20 Mönche übrig geblieben. Über den Buddhismus kann man heutzutage im Westen vermutlich mehr erfahren als hier. Die Hallen haben aber eine besondere Atmosphäre, es gibt mehr Holzstatuen als anderswo, riesige in Yakleder eingewickelte Tangkas und eine etwas gruselig anmutende Schutzgotthalle, in der ausgestopfte Tiere von der Decke hängen. Auf der begehbaren Stupa stampfen Tibeter den Boden fest, dabei singen je Männer und Frauen im Wechsel und geben mit ihrem Stampfwerkzeug den Takt an. Von oben aus hat man einen tollen Ausblick auf die Ebene von Gyantse, die von hohen Bergen umgeben ist. Von April bis jetzt wird hier Gerste angebaut, Obst und das meiste Gemüse wird aus China importiert.

Das Nonnenkloster Rabse liegt oben am Berg. Mit dem Fahrrad ist der Anstieg mittlerweile kein Problem mehr, aber jegliche Treppenstufen lassen uns nach Luft schnappen. Rabse ist zwar kleiner, wirkt aber bunter und frischer als das Hauptkloster im Ort. Die Sonne ist intensiv und die weißen Stupas blenden so stark, dass wir kaum hinsehen können. Wir sind immerhin noch auf über 4.000 m Höhe. Nach einer kurzen Rast radeln wir wieder zurück, vorbei an der Pferderennbahn und einer neuen Reihenhaussiedlung im tibetischen Stil. Den Rest des Tages verbringt jeder auf seine Art. Morgen geht es wieder aufs Rad und nach Shigatse, der zweitgrößten Stadt des Landes.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-27_xizang182.gpx“]