Aus vier werden acht

Auf den Spuren der Khmer, vom 01. bis 21.11.2019

Vormittags kleiner Radausflug, am späten Nachmittag und frühen Abend eintrudeln des Rests der Gruppe, Buddha ohne Sonnenuntergang

Womit fange ich denn heute an? Vielleicht mit der Erklärung, warum die Tour gestern mit nur vier Teilnehmern startete und erst heute ihre volle Gruppenstärke erreicht hat.

Emmerich, Harald und Klaus sind bereits seit Mitte September auf dem Rad unterwegs. Sie haben nämlich unsere Langstrecke Mythos Mekong gebucht. Dabei folgt man in flockigen 88 Tagen dem Mekong vom tibetischen Hochland in der chinesischen Provinz Yunnan bis zu seinem Delta bei Saigon (AKA Ho-Chi-Minh-Stadt) in Vietnam. 4.450 Kilometer, vier Länder: China, Laos, Kambodscha und Vietnam.

Emmerich, Harald und Klaus haben sogar noch ein weiteres Land dazu bekommen. Nämlich Thailand. Warum das so ist würde jetzt etwas zu langatmig werden. Jedenfalls haben sich die drei heute unserer Tour angeschlossen und sind dafür von Chiang Mai via Bangkok nach Ubon Ratchathani (eine thailändische Stadt an der Grenze zu Laos, kurz vor Pakse) geflogen, dort abgeholt und mit dem Bus nach Pakse transferiert worden. Sie kamen am frühen Abend hier an. Dazu später weiter.

Ulrich, Gruppenteilnehmer Nummer neun (streng alphabetisch sortiert), kam heute am frühen Nachmittag an. Das war ursprünglich etwas anders angedacht, aber lassen wir es einfach dabei ohne zusätzliche Erklärung.

Zeitsprung zurück: Noch zu fünft, mich eingerechnet, treffen wir uns morgens zum opulenten Buffet-Frühstück im Hotel. Das erste Frühstück ist für mich immer so etwas wie die zweite Kennenlernphase auf einer Gruppenreise. Da schiele ich immer nach rechts und links um zu erkunden, was bei den anderen so alles auf dem Teller und in den Tassen landet. Eher herzhaft oder süß? Kaffee oder Tee? Ich versuche daraus immer irgendwelche Rückschlüsse auf das zukünftige Verhalten meiner Mitreisenden zu ziehen. Hat bisher noch nie zugetroffen, diese dämliche Angewohnheit sollte ich wirklich mal abgewöhnen!

Nach dem Frühstück nehmen wir die Räder entgegen, basteln noch ein wenig herum, schrauben ein wenig an, ein wenig ab, dann sitzen wir auf ihnen und pedalieren in Richtung Norden.

Heute machen wir nur einen recht kurzen Tagesausflug. Wir folgen der Straße 13 am Flughafen vorbei und biegen nach sieben Kilometer links ab. Wat Chomphet ist unser Ziel. Die Tempelanlage wird von einer großen, goldenen Buddha-Staue dominiert, macht jedoch sonst einen relativ verfallenen Eindruck. Aber bekanntlich ist der Weg das Ziel, unterwegs besichtigen wir noch ein paar Steinmetze, spezialisiert auf Figuren aus dem buddhistischen Universum.

Zurück in Pakse ist es dann schon Zeit für die erste Shopping-Tour. Wir schlendern über einen riesigen Markt. Ziemlich zu Anfang kommen wir an der Fisch-Abteilung vorbei. Als bekennender Fischfeind verfalle ich sofort in ein Koma, aus dem ich erst wieder erwache, als es unsere erste Kaffeepause auf der Tour gibt. Man kann aus allen uns bekannten Kaffeevarianten wählen (Cappuccino, Latte, Espresso, ToGo, mit Tofu-Milch und Bio-Hirseextrakt), aber der wahre Coffee Lao steht leider nicht auf der Karte. Wie der auszusehen hat und schmeckt werde ich später noch beschreiben.

Das Mittagsmahl ruft, sprich die erste Nudelsuppe. Die haben wir in einem der wenigen noch verbliebenen Restaurants am Mekong-Ufer geschlürfte. Die Uferpromenade am Mekong von Pakse wird nämlich derzeit großzügig ausgebaut. Früher reihte sich hier ein Restaurant neben dem anderen, vor kurzem wurde alles planiert und in zwei oder drei Jahren, so erzählt uns Ot, soll hier eine neue Promenade entstehen. Wir sind gespannt!

Dann geht es relativ schnell. Oder relativ langsam, je nach Betrachtungsweise. Der Zeitsprung findet hier sein Ende. Für die ersten vier ist Zeit zur freien Verfügung angesagt. Am frühen Nachmittag holen Ot und ich Ulrich vom Flughafen ab.

Emmerich, Harald und Klaus treffen wir erstmalig am Parkplatz vom Phou Salao. Das ist eine Buddha-Statue (golden, logisch), welche über Pakse, aber auf der anderen Mekong-Seite thront. Dort wollten wir eigentlich unseren zweiten Sonnenuntergang über Pakse bestaunen. Hat nicht hingehauen, das Wetter war uns nicht hold und hatte Wolken aufziehen lassen. Aber egal. Wie war das nochmal? Ach ja, der Ziel ist das Weg.

Ein erstes gemeinsames (will sagen in voller Gruppengröße) Abendessen, eine dritte Kennenlernphase (da nun acht statt vier), ein letzter Absacker auch der Dachterrasse des Hotels, die Tour kann nun so richtig beginnen!

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2019-11-02_Kam192.gpx“]

Zum Auftakt Sonnenuntergang

Auf den Spuren der Khmer, vom 01. bis 21.11.2019

Ankunft von 4/8 der Gruppe in Pakse

Endlich mal wieder Laos! Ich musste direkt im Kalender zurückblättern um nachzusehen, wann ich das letzte Mal das Land besucht hatte. Es war 2011, auf unserer Tour Laotische Landpartie (die damals noch Land der Tausend Elefanten hieß). Mensch, ist das wirklich schon so lange her?

Was sich jedoch seitdem so alles geändert hat werde ich nicht beschreiben können, denn auf der jetzigen Tour Auf den Spuren der Khmer kommen wir durch kein Gebiet in Laos, welches ich jemals zuvor besucht habe. Die Tour führt von Süd-Laos nach Nord-Kambodscha. Und in Kambodscha, oh Schreck, war ich gar noch nie. Also alles Neuland, nicht nur für meine Teilnehmer und Reisebegleiter, sondern eben auch für mich.

Meine Reisebegleiter kommen in zwei Schüben. Heute kommt die erste Hälfte, morgen die restlichen vier. Warum das so ist werde ich später noch schreiben. Ich hatte die Vorhut gebildet und war schon vor zwei Tagen in Pakse eingetroffen. Um etwas ausgeruht in die für mich neue Tour zu starten.

Zusammen mit Ot fahre ich am Nachmittag zum Flughafen. Ot ist unser laotischer Begleiter und Reiseleiter für die nächsten zehn Tage in Laos. Der bürgerliche Name von Ot ist Khayphone Keoboupha. Das ist keineswegs ein Zungenbrecher, sondern schlichtweg ein Name, der über KEINE Zunge geht, auch über keine laotische Zunge. So ist das mit ALLE Namen der Laoten und deswegen haben auch ALLE einen Spitznamen. Der Spitzname von Khayphone Keoboupha ist also Ot. Naheliegend.

Helga, Irene, Margarete, Markus (alphabetisch sortiert, vielleicht ändere ich die namentliche Reihenfolge später nach Körpergröße oder Haarfarbe) landen so gegen halb drei Uhr Ortszeit in Pakse. Ot und ich transferieren sie in unser Hotel und nach einer kurzen Ruhepause machen wir den ersten Spaziergang durch die Stadt.

Rechter Hand ist eine Wechselstube, da wird man ohne eine einzige Frage richtig beantwortet zu haben zum Millionär. Man schiebt einfach einhundert Euro über den Tresen und bekommt eine Million laotische Kip zurück.

Kurzer Blick auf die Fahrräder und weiter zum ersten kulturellen Highlight. Ein Wat. Sprich einen Tempel. Merke: Wat = Tempel. Ich schreibe hier keine Details zum Wat Luang in Pakse, wir haben ihn überwiegend visuell mitgenommen.

Letztes Highlight des Spaziergangs: Der Sonnenuntergang hinter dem Mekong. Den haben wir sogar ausschließlich visuell mitgenommen. Siehe Foto-Galerie. Noch ein frühes Abendessen, dann die ersehnte Nachtruhe für Margarete, Irene, Helga und Markus (Namen sortiert nach Zufallsgenerator 2.0).

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2019-11-01_Kam192.gpx“]

Danke Niti!

Berg und Wasser , 04. bis 26.10.2015

102 abwechslungsreiche Kilometer von Pingle nach Huangyao. Hauptstraße, Nebenstraße, eine Ahnung von Radwanderweg; alles dabei!

Die Idee, die Reise Berg und Wasser um ein paar Etappen in Richtung Guangzhou zu erweitern, hatte Volker 2012. In jenem Frühjahr war er mit unserer Tour Hongkong-London in der Gegend unterwegs und fand sie äußerst reizvoll. Allerdings mussten noch ein paar Modifikationen am Streckenverlauf vorgenommen werden, das historische Örtchen Huangyao zum Beispiel lag in der Nähe und sollte eine weitere Übernachtungs- und Besichtigungsstation sein.

Zur Erkundung der neuen Abschnitte hatten wir im Herbst 2013 unseren Reiseleiter Niti dafür abkommandiert, der sich nach erfolgreicher Leitung der Reise Das Blaue China ohnehin in der Nähe befand.

Sein Auftrag damals: In Yangshuo einen Motorroller mieten, damit über Pingle und Huangyao nach Majiang rollern, um schöne Radelstrecken auszubaldowern und zu dokumentieren. Genau das hat er dann auch gemacht.

Seit gestern also folgen wir Nitis Spuren von 2013. Gestern gab es nicht viel zu folgen, es gibt quasi nur eine direkte Straße von Yangshuo nach Pingle. Die haben wir genau wir er genommen und für gut befunden. Landschaftlich nett und ziemlich wenig Verkehr.

Für die Strecke von Pingle nach Huangyao hingegen, also unserer heutigen Etappe, hätte es durchaus mehrere Alternativen gegeben. Und Niti hat die beste für uns gefunden! Angesichts der über hundert Kilometer und dem Passanstieg im letzten Drittel verlegen wir unsere bisherige Morgenroutine für Langetappen, also acht Uhr Frühstücken und neun Uhr Abfahrt, kurzerhand um eine Stunde nach vorne.

Die Ausfahrt aus Pingle zieht sich etwas, der Ort ist doch größer als gedacht. Aber nach knapp drei Kilometer sind wir auf der Hauptstraße und dann geht es so richtig ab. Nicht etwa der motorisierte Verkehr. Der ist zwar stark, jedoch nicht wirklich nervig. Nein, wir schnurren nur so dahin! Es ist ziemlich flach, die Straße gut ausgebaut und die Landschaft lädt kaum zu Fotostops ein. Wieder macht es mir viel Spaß in Formation zu fahren. Den anderen sichtlich auch.

Bei Kilometer 51 hat dieser etwas eintönige Spaß ein jähes Ende. Dort gibt es eine Abzweigung, rechts ab von der Hauptstraße und rein in eine Nebenstraße. Die ist so unscheinbar, dass die ersten aus der Gruppe daran vorbei rauschen und ich sie gerade so noch zurück pfeifen kann. Mein mit Nitis Aufzeichnungen gefüttertes Navi signalisiert nämlich plötzlich „Rechts abbiegen!“

Und plötzlich befinden wir uns im Radfahrerpardies! Etwas holprig auf den ersten Kilometern, danach aber bestens asphaltiert, fahren wir durch eine Bilderbuchlandschaft. Auf leicht hügeliger Strecke rollen wir dahin und haben die Straße so gut wie für uns alleine. Wie auf einem gut ausgebauten Radwanderfernweg. Den wenigen Autos und Motorrädern, die uns entgegen kommen oder uns überholen, sind wir geneigt zuzurufen, sie mögen doch bitte von unserem Radweg verschwinden. Ansonsten fahren wir viel nebeneinander, unterhalten uns und genießen die Gegend in vollen Zügen.
Herzlichen Dank, Niti, dass du eine so schöne Route für uns erkundet hast!

In einem kleinen Dorf hat Xiao Yang eine Garküche aufgerissen. Wahrlich nicht auf Durchreisende eingestellt, schon gar nicht auf durchreisende Langnasen. Trotzdem werden gebratene Nudeln serviert. Dauert etwas, aber die Dorfjugend (12 Jahre alt und abwärts) soll ja auch ihren Spaß an uns haben.

Bei Kilometer 75, nach dem Überqueren einer Brücke, treffen wir wieder auf eine Hauptstraße. Also breiter ausgebaut und mit mehr Verkehr. Aber alles noch im grünen Bereich was den Verkehr betrifft. Nun wieder ein paar mehr motorisierte Fahrzeuge, aber wirklich nur ein paar.

Dann der angedrohte Passanstieg ab Kilometer 82. Weniger wild als befürchtet und bereits nach schlappen acht Kilometern mit durchschnittlich 5% Steigung stehen wir vor dem Tunnel, welcher den Pass unterhöhlt. Wir flutschen hindurch, am anderen Ende eine rasante Abfahrt und einige Kilometer später halten wir vor dem Eingangstor von Huangyao, um weitere Gruppenfotos zu knipsen.

Wiederum einen Kilometer später sind wir im Ort selbst, aber die anschließende Fahrt zu unserem kleinen Boutiquehotel gestaltet sich nochmals kreativ. Erst um 18:30 Uhr sind wir eingecheckt, frisch gemacht und bereit für eine Altstadterkundung. Huangyao hat nämlich noch ganz viel Altstadt, deswegen sind wir hier her gekomen. Arg viel sehen wir jedoch nicht davon, unternehmen noch eine kleine Bootsfahrt und dann bricht auch schon die Dämmerung an. Die in diesen Breitengraden ungefähr 15 Minuten dauert, danach ist es stockeduster. Macht nichts, morgen ist ja auch noch ein Tag.

PS: Fast vergessen, heute haben wir tatsächlich einen Wasserbüffel gesehen! Genauer gesagt eine Wasserkuh mit ihrem Wasserkalb. Ein Foto von ihr anbei. Wasserbüffel sind also noch nicht ganz ausgestorben. Hoffentlich waren sie nicht die letzten ihrer Art 🙁


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2015-10-19_Shan152.gpx“]

Wie ausgestorben

Berg und Wasser , 04. bis 26.10.2015

Vormittags zum freien Vergnügen in Yangshuo, am Nachmittag gemütliche 28 Kilometer nach Pingle. Sommersonnig.

In den 20 Jahren ihres Bestehens wurde die Tour Berg und Wasser immer wieder modifiziert. Wie bereits geschrieben kam ab dem zweiten Termin die Bergarbeitersiedlung Siding als Übernachtungsort hinzu und musste später mangels adäquater Übernachtungsmöglichkeiten wieder gestrichen werden. Die ersten Jahre unternahmen wir noch einen Tagesausflug zu heißen Quellen in der Nähe von Longsheng, bevor dieser durch die Reisterrassen um Pingan ersetzt wurde.

Die letzte Überarbeitung hatten wir 2013 vorgenommen. Bis zu diesem Jahr endete die Tour in Yangshuo bzw. Guilin, danach erweiterten wir die Strecke hinter Yangshuo um gute 350 Kilometer in Richtung Guangzhou, also nach Südosten. Da ich die Tour das letzte mal 2004 gefahren war beginnt ab heute auch für mich Neuland und ich beende hiermit den Retroblog.

Dass sich China in den letzten 20 Jahren rasend schnell verändert hat muss ich wohl kaum schreiben, das dürfte allgemein bekannt sein. Vor 20 Jahren war China noch ein 3.-Welt-Land, heute hat es die Schwelle zur Industrienation bereits überschritten. Den Chinesen gönne ich die Modernisierung und den damit verbundenen Wohlstand von ganzem Herzen, nie ging es der chinesischen Bevölkerung so gut wie heute!

Allerdings gibt es dabei einen ganz großen Verlierer, wie ich allgemein auf meinen letzten Reisen in China und auf dieser besonders feststellen musste: der Wasserbüffel. Das Arbeitstier ganz Südostasiens schlechthin war gerade in der Region Guilin massenhaft anzutreffen. Der Wasserbüffel gehörte mit zur Landschaft wie die allgegenwärtigen Karstkegel. Entweder einzeln eingespannt vor dem Pflug im Reisfeld, meist aber im Herdenverband grasend oder im Wasser suhlend waren die recht trägen Kolosse überall zu sehen und verströmten eine Gelassenheit, die Ihresgleichen sucht. Dieses Jahr allerdings suche ich sie, die Wasserbüffel, vergeblich. Meine Teilnehmer behaupten schon einen gesehen zu haben, aber ich noch keinen einzigen seit unserer Ankunft vor 13 Tagen. Mir kommt es vor, als wären die Wasserbüffel bereits ausgestorben. Wie schade, denn Wasserbüffel sind meine absoluten Lieblingstiere 🙁

Wie ausgestorben schien auch unser heutiger Übernachtungsort Pingle.

Angesichts der nur weniger als 30 Kilometer langen und dazu noch ziemlich flachen Etappe hatten wir uns den Vormittag frei gegeben, um Yangshuo auf eigene Faust unsicher zu machen. Die Gruppe versammelte sich erst um 12 Uhr wieder und traf bereits um 14 Uhr in Pingle ein. Über Pingle hatte ich mich im Vorfeld der Reise kaum informiert und war irgendwie davon ausgegangen, dass es ein ziemlich kleiner, unintessanter Ort ist. Jedoch weit gefehlt, schon die Fahrt vom Ortseingang bis zu unserem Hotel zog sich über fast drei Kilometer hin, und dass die Stadt noch viel größer ist sollten wir erst am nächsten Tag bei der Ausfahrt erleben.

Ankunft wie gesagt um 14 Uhr, Schmutzbier in der Lobby vom Hotel und um 16 Uhr Abmarsch zur Ortsbesichtigung. Zu sehen gäbe es in Pingle nichts, sagt mir die Dame an der Rezeption. Umso besser, schlendern wir einfach ziellos umher!

Heute ist Sonntag. In einer Ortschaft vergleichbarer Größe wie Pingle in Deutschland könnte man auch Tote-Hose-Tag dazu sagen. Alle Läden dicht, keiner auf der Straße, jeder fest eingeschlossen in seinem Eigenheim. In China hingegen erkennt man einen Sonntag daran, dass noch mehr Menschen auf den Straßen sind. Behörden, Büros, Banken und die meisten Fabriken haben zwar Ruhetag, aber Geschäfte und Restaurants sind in China fast 365 Tage im Jahr geöffnet. Die am Sonntag arbeitsfreie Bevölkerung nutzt den Tag somit zum ausgiebigen Shoppen. Scheinbar nicht so in Pingle, auf unserem Rundgang durch Hauptstraße und Nebengässchen begegnen uns nur vergleichsweise wenige Menschen.

Wir flanieren über eine erst in den letzten Jahren angelegte Uferpromenade des Gui Flusses und entdecken anschließend doch noch so etwas wie eine Altstadt. Jedenfalls ein paar Bauten aus der prärevolutionären Zeit. Aber fast wie ausgestorben.

Abendessen im Restaurant gegenüber vom Hotel. Wir sind die einzigen Gäste, auch hier fast wie ausgestorben. Allerdings hatte am Nachmittag eine Hochzeitsgesellschaft im Restaurant getobt. Der strenge Geruch von chinesischem Schnaps lag noch in der Luft und bei unserer Ankunft am Nachmittag im Hotel sahen wir das Empfangskomitee für die Hochzeitsgäste vor dem Restaurant.

Vielleicht ist Pingle gar nicht so ausgestorben, sondern man klappt einfach nur recht frühzeitig die Bürgersteige hoch und sagt dem Tag gute Nacht? Vielleicht sollten wir das nächste Mal doch schon vor dem Mittagessen hier eintreffen? Vielleicht tanzen so früh auch noch Wasserbüffel durch den Ort? Ich muss unbedingt nochmal wiederkommen um das herauszufinden!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2015-10-18_Shan152.gpx“]

Yangshuo, mein Yangshuo

Berg und Wasser , 04. bis 26.10.2015

Knapp 30 Kilometer in die Umgebung am Vormittag, Freizeit am Nachmittag.

Jetzt mal eine ganz weite Rückblende.

In den 1980er Jahren war Yangshuo ein verschlafenes Nest, idyllisch am Ufer des Li Flusses inmitten der Karstkegel gelegen, dazu noch mit reichleich alter Bausubstanz. Und somit der ideale Ort für ausländische Backpacker auf der Flucht vor dem damals schon recht touristischen Guilin. Die notwendige Infrastrucktur war schnell geschaffen, in der mit Naturstein gepflasterten Hauptstraße, der West Street, eröffneten kleine Kneipen und Restaurants, in denen es Banana Pancakes und gekühltes Bier für die hungrigen und durstigen Rucksacktouristen gab.

Bei meiner ersten Reise durch China, 1988/89, waren Kühlschränke dort noch ein Luxusgut. Kaum ein Restaurant hatte einen, und wenn, dann um Lebensmittel haltbar zu lagern. Nicht jedoch Bier kalt zu stellen. Sehr zum Leidwesen verwöhnter Langnasen. Die Ausländercafés in Yangshuo wussten von unserer Not, rüsteten Kühlschränke nach und eines von ihnen warb sogar mit dem „Coldest beer in town“. Selbstredend sind wir dort eingefallen wie die Heuschrecken. Aber nur ein mal, denn das kälteste Bier der Stadt war nicht nur kalt, sondern tiefgefroren. Es dauerte ungefähr eine halbe Stunde, bis aus der Flasche ein Tropfen floss. So lange wollten wir zukünftig nicht mehr auf unser Erfrischungsgetränk warten und mieden die Kneipe fortan.

Legendär war auch das Meiyou Café. „Meiyou“ heißt so viel wie „gibt es nicht“, „haben wir nicht“, „wollen wir nicht“ oder auch „ich habe jetzt absolut keinen Bock für dich irgend etwas in Bewegung zu setzen“ und war damals eine Standardantwort auf viele Fragen. Zugticket für morgen? Meiyou! Günstiges Hotelzimmer? Meiyou! Gebratener Reis? Meiyou! Kaltes Bier? Meiyou! Meiyou war die Floskel, die jeder ausländische Rucksacktourist als erstes lernte, wenn er damals nach China kam. Leider oft auch die einzige. Im Meiyou Café gab es kein Meiyou, daher der Name.

1994 war ich dann das zweit mal in Yangshuo. Kleine Chinarundreise mit den Eltern während meines Studienjahrs in Chengdu. Das Städtchen hatte sich seit meinem ersten Besuch nicht groß verändert und war noch immer eine Hochburg für ausländische Rucksacktouristen. Hinzugesellt hatten sich lediglich ausländische Pauschaltouristen, aber die waren nur auf Durchreise. Die Fahrt auf dem Li Fluss von Guilin nach Yangshuo hatte sich nämlich im Programm der Pauschalreiseanbieter etabliert, man wurde in Massen nach Yangshuo geschippert, kurz durch den Ort getrieben und anschließend in Bussen wieder zurück nach Guilin gekarrt. Auch das hat sich bis heute kaum geändert.

Aber dann kam der innerchinesische Tourismus. Mit dem chinesischen Wirtschaftswunder, welches etwa zur Jahrtausendwende so richtig an Fahrt gewann, kam auch der inländische Touismus. Die Leute hatten plötzlich so viel Geld und Freizeit wie nie zuvor in ihrer Geschichte und beides, sowohl das Geld als auch die Zeit, mussten ausgegeben werden. Und was den Ausländern recht ist, ist den Chinesen billig.

Yangshuo änderte sich binnen weniger Jahre von einer Hochburg für langnasige ausländische Backpacker zu einer Hochburg für kurznasige chinesische Touristen. Chinesische Touristen zählt man nicht wie ausländische Rucksackreisende im Dutzend, sondern mindestens in Hunderttausend. Dementsprechend wurde Yangshuo ausgebaut. Die einst recht idyllische West Street ist inzwischen eine Fußgängerzone, durch die sich die Massen an Besuchern vorbei an einem Touristenshop nach dem anderen wälzen. Dem Ansturm nicht gerecht werdend hat man die Seiten- und Parallelstraßen gleich entsprechend mit saniert. Rothenburg ob der Tauber, Chinese Version.

So präsentiert sich Yangshuo, mein Yangshuo, im Jahre 2015.

Was es seit meinem ersten Besuch 1988 noch immer gibt sind Leihräder. Für Ausflüge in die wunderschöne Umgebung. Man mietet sich ein Rad und fährt einfach drauf los. Über Straßen, Feld- und Schotterwege, frei nach Schnautze und der Nase nach und irgendwann landet man dann wie durch ein Wunder immer wieder in Yangshuo. Anfangs waren es nur die Ausländer, die sich durch die Landschaft kurbelten. Die ersten chinesischen Touristen mieden das Fahrrad, sie konnten sich endlich mal einen Urlaub leisten und wollte diesen nicht auf dem Transportmittel für arme Leute verbringen.

Inzwischen ist es aber auch unter Chinesen Hipp geworden ein Fahrrad (oder gar ein Tandem, Chinesen reisen bevorzugt in Gruppen) auszuleihen für einen kleinen Trip aus der Stadt heraus. Zum Beispiel in Richtung Mondberg, acht Kilometer südlich von Yangshuo. Die Strecke dort hin ist inzwischen so populär geworden, dass man die Straße, die zu „meiner“ Zeit noch ein Schotterweg war, nicht nur bestens asphaltiert hat, sondern momentan dabei ist sie mit breiten, rot markierten Fahrradwegen rechts und links abzuteilen (siehe Foto unten). Ganz nach europäischem Vorbild. Das dürfte wohl der erste Radwander„fernweg“ in ganz China sein.

Der Mondberg war auch einer unserer Ziele für den heutigen Halbtagesausflug. Nach einem Frühstücksbuffet beim Paulaner in der West Street, ohne das Bier aber trotzdem unter deutscher Führung, sattelten wir die Rösser und folgten den Massen auf besagtem Radweg Richtung Süden. Dass wir nicht die einzigen Radfahrer auf der Strecke sein würden war mir vorher schon klar. Aber dass dabei fast ein Gefühl wie bei der jährlichen Fahrradsternfahrt in Berlin, die mit jährlich um die 250.000 Teilnehmer größte Fahrraddemo der Welt, aufkommen sollte, damit hatte ich wahrlich nicht gerechnet.

Zugegeben, ganz so schlimm war es nicht. Jedoch befürchtete ich bei Kilometer fünf noch, dass sich diese Massen auch mit uns gemeinsam zum Mondberg hochwälzen würden. Weit gefehlt, die Masse bog einen Kilometer vor dem Mondberg rechts ab. Dort hatte man in meiner Abwesenheit zwei weitere Karstkegel touristisch erschlossen. Im Vorbeifahren sahen wir zum Beispiel eine Hängebrücke, welche die beiden Berge miteinander verbindet.

Schließlich am Mondberg angekommen waren wir so gut wie unter uns. Ich war baff erstaut. „Warum kommt denn kaum noch jemand hier her?“ frage ich den Parkplatzwächter. „Die Leute wollen nicht mehr so viele Treppen steigen“ ist seine knappe Antwort. Aha. Der chinesische Durchschnittstourist ist also noch immer ein Faultier. Ein wenig mit dem Fahrrad fahren geht inzwischen, aber danach bitte nicht noch mehr körperliche Anstrengungen!

Der Aufstieg zum Mondberg, immerhin 170 Höhenmeter über teilweise steile Treppen, ist wahrlich keine Angelegeneit für Stöckelschuhe und einen flachen Atem. Aber in etwa 20 Minuten zu schaffen. So lange haben wir jedenfalls gebraucht. Der Mondberg ist ein Zuckerhutkegel mit Durchschuss, einem Loch in der Form einer Halbmondsichel noch vor dem Gipfel. Daher auch der Name. Zu sehen in der Galerie dort unten.

Im Durschschuss und dahinter hat man einen netten Ausblick auf die Umgebung. Soweit der Dunst es eben zulässt. Die Gegend hier ist überwiegend feucht und warm, daher beschränkt der Dunst an geschätzten 353 Tagen im Jahr die Sichtweite. Heute hatten wir eher einen der besseren Tage erwischt.

Abstieg vom Mondberg und weiter auf zwei Rädern. Wie bereits geschrieben führen alle Wege zurück nach Yangshuo. Ich hatte geplant, dass wir uns auf irgendwelchen Nebenpfaden zurück in die Stadt schlagen statt wieder die Hauptstraße zu nehmen. So ganz ist mir das nicht geglückt, denn nach einer wirklich schönen Runde, teilweise über Stock und Stein, teilweise auf gut betonierten oder asphaltierten Wegen landeten wir wieder um die Ecke vom Mondberg. Auch gut, immerhin kannten alle von dort den Weg zurück nach Yangshuo von selbst.

Das war unsere Vormittagsbeschäftigung. Der Nachmittag war zum freien Vergnügen. Wiedersehensfreude am Abend zum gemeinsamen Nachtmahl. Das haben wir wie gestern schon unter fast freien Himmel zu uns genommen und mit einer Gesangseinlage von unserem Fahrer Xiao Yang beendet.

Ach Quatsch, was schreibe ich denn da? Beendet haben wir den Tag auf der Dachterrasse unseres Hotels. Dort haben unsere Mädels noch ein wenig gesungen und wir uns allgemein köstlich amüsiert. Oder wie nennt man es sonst, wenn man noch ein Bier oder/und einen Schnapps kippt?

Yangshuo, mein Yangshuo! Dir habe ich eine weitere schöne Erinnerung in meinem Leben zu verdanken.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2015-10-17_Shan152.gpx“]

Ein karstig Land

Berg und Wasser , 04. bis 26.10.2015

83 Kilometer von Yongfu nach Yangshuo. Ziemlich flach, daher ziemlich fix unterwegs.

Dank Wikipedia weiß ich, dass die Landschaft, die uns nun schon wieder seit 40 Kilometer vor Baishou begleitet, „tropischer Tumkarst“ heißt. Lesen Sie sich den Artikel dazu mal durch, da bekommen Sie Schädelsausen ob der vielen Fremdwörter. Ich zumindest habe nicht so arg viel verstanden. Nur so viel: Die Zuckerhutberge, die hier überall herum stehen, sind durch Auswaschungen entstanden. Sollte als Erklärung genügen, man muss es ja nicht unnötig kompliziert machen.

Wir hatten heute wieder ganz viele Karstkegel. Auf den ersten 40 Kilometer konnten wie sie auch noch genießen und im Vorbeifahren bestaunen. Da waren wir nämlich überwiegend verkehrsarm unterwegs. Aber dann bogen wir auf die Hauptverbindungsstraße zwischen Guilin und Yangshuo ab und es wurde weniger beschaulich. Da donnert nämlich alles durch, was nicht die Autobahn benutzt. Und scheinbar benutzen die Wenigsten die Autobahn.

So übel war die Staatsstraße G321 eigentlich nicht, denn sie hatte einen ziemlich breiten Seitenstreifen, welcher den starken Verkehr für Radfahrer halbwegs erträglich machte. Doch momentan wird die G321 ausgebaut. Zum Glück nicht wie in China üblich, indem man die ganze Strecke aufbuddelt und den Verkehr durch die Baustelle rumpeln lässt. Hier wird erst eine Spur saniert, danach die andere. Die Baustelle war also nicht unsere Not sondern der Umstand, dass die vormals breite Straße nun recht eng war.

Haben wir aber auch überstanden. Ziemlich zügig haben wir die restlichen 43 Kilometer nach Yangshuo zurück gelegt, unterwegs sogar noch eine Schale Reisnudeln konsumiert und einen platten Schlauch ausgetauscht.

Ankunft in Yangshuo bereits am frühen Nachmittag. Erster orientierender Rundgang durch das Örtchen. Inklusive Besichtigung des Li Flusses, Komoranstreicheln, Kickerrunde in einer Kneipe und Fußmassage (keine Fotos für letzteres, da zu intim).

Zu Yangshuo selbst schreibe ich morgen noch mehr.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2015-10-16_Shan152.gpx“]

Alt wie ein Stein

Berg und Wasser , 04. bis 26.10.2015

Schlappe 50 Kilometer von Baishou nach Yongfu. Kein Regen, nur Sonne.

Meine Gruppe ist konditionell sehr homogen und auch recht fahrstark. Keiner bummelt verträumt vor sich hin und keiner versucht das Gelbe Trikot zu ergattern (in welchem sowieso fast alle von uns an unterschiedlichen Tagen in Form des gelben China By Bike Leibchens unterwegs sind).

In der Ebene, wenn einem die Landschaft nicht gerade aus dem Sattel reißt und/oder der Verkehr etwas stärker ist, fahren wir oft aufgereiht wie auf einer Perlenschnur hintereinander. Es macht dann richtig Spaß die verschiedenfarbenen T-Shirts und Helme in der Kette zu sehen, wenn man, wie ich meistens, hinten fährt. Manchmal gibt es ein Spitzengrüppchen in wechselnder Besetzung und nie sehr weit entfernt vom Peloton. Auch am Berg beträgt die Entfernung zwischen dem oder der Ersten und dem oder der Letzten selten mehr als einen Kilometer. Es rollt einfach gut zusammen.

Unter diesen Voraussetzungen ist meine Gruppe für eine Strecke von unter 50 Kilometer mit nur einer kleinen Steigung am Anfang und sonst wellig mit der Tendenz bergab kaum aus den Federn zu bekommen. Daher muss eine Vormittagsbeschäftigung her.

Die Altstadt von Baishou bietet sich dafür bestens an. Entdeckt hatten wir den etwas versteckten und noch von einer intakten Stadtmauer umgebenen Teil Baishous erst, als wir den Zwischenstopp in Siding in die Tour integriert hatten und somit bereits frühzeitig in Baishou ankamen, um noch einen Dorfspaziergang zu unternehmen. Die Altstadt von Baishou unterscheidet sich in zwei Punkten von anderen Altstädten Chinas. Erstens ist sie touristisch noch völlig unerschlossen und zweitens ist sie wirklich alt. Die für den Tourismus zuständigen Leute in Baishou sind offensichtlich die reinsten Schnarchnasen.

Unser morgendlicher Bummel durch die Altstadt verzögerte sich etwas, als Christine auf dem Weg dorthin eine Apotheke entdeckte. Eigentlich wollte sie nur ein Mittelchen gegen ihre Erkältung erwerben (in der Gruppe geht gerade eine Erkältung um deren Urheber wahrscheinlich ich war). Aber die kleine und auf traditionelle chinesische Medizin spezialisierte Apotehke hatte nicht nur Arzneimittel im Angebot, sondern auch einen Doktor. Der rüstige 83-jährige musste erst untersuchen, danach gab es die passenden Pillen. „Strecken Sie doch bitte mal Ihre Zunge raus!“ „Und jetzt her mit den Händen zum Abtasten.“

Plötzlich hatte jeder hier oder dort ein kleines Wehwehchen, und so machte der Medizinmann die Runde in der Gruppe, während seine Gehilfin (Tochter?) die entsprechenden Pillen zusammen klaubte. Was für eine Gaudi für ihn und uns! Vielleicht sollten wir einen Besuch bei diesem Doktor ins feste Programm einbauen. Genügend Plazebos hat er gewiss auf Lager.

Danach aber doch noch Altstadt. Einmal durch das alte Stadttor, hoch auf die alte Stadtmauer, quer durch die Altstadt und raus aus dem anderen alten Stadttor. Zurück zunächst außerhalb der alten Stadtmauer.Und da wir schon mal hier sind gleich noch die Grotte mitnehmen, welche der Ort Baishou wahrscheinlich ihren Namen verdankt.

„Bai“ bedeutet „Hundert“ und „Shou“ bedeutet „Langes Leben“ oder „Unsterblichkeit“. Also „Hundertmal langes Leben“oder „Hundertmal Unsterblichkeit“. Ehrlich gesagt wäre mir selbst ein mal zu viel, aber es ist ja nur eine Metapher. Bzw. eine Steinarbeit, denn in der besagten Grotte, die der Göttin der Barmherzigkeit gewidmet ist, prangt eine eingemeißeltes Schriftzeichen für „Shou“ im Felsen, welches in sich hundert weitere Variationen des Schriftzeichens „Shou“ beinhaltet. Siehe Foto in der Galerie dort unten. So richtig originell ist das nicht, denn in ganz China verstreut finden sich ähnliche Steinarbeiten.

Um 11 Uhr saßen wir auf den Rädern. Und haben die gemütliche und landschaftlich sehr reizvolle Strecke nach Yongfu in unter drei Stunden abgespult. Dem kulturellen Vormittagsprogramm folgte ein kulturelles Nachmittagsprogramm: Stadtspaziergang durch Yongfu. Hier gibt es zwar keine Altstadt (die wird wahrscheinlich erst noch gebaut), aber die Neustadt aus den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren und dem Besten von Heute war nicht minder interessant. Es gab sogar Briefmarken zu kaufen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2015-10-15_Shan152.gpx“]

Letzte Abfahrt Baishou (und ein Abgesang auf Siding)

Berg und Wasser , 04. bis 26.10.2015

87 Kilometer von Rongshui nach Baishou. Anstrengend weil warm, weit und hoch.

Die Stecke von Rongshui nach Baishou ist landschaftlich mit die schönste auf unserer Tour Berg und Wasser. Dazu noch ziemlich verkehrsarm und überwiegend gut asphaltiert. Sie hat nur zwei kleine Wermutstropfen: Sie ist bergig und lang. Zu den bereits erwähnten 87 Kilometern gesellen sich noch 1.300 kumulierte Höhenmeter. Das ist richtig heftig, wenn man wie wir damals Schrotträder untern den Hintern und viel Gepäck hinterm Hintern hat. Diese unglückliche Kombination hatte ich bereits mehrfach beschrieben.

1995 sind wir ziemlich zeitig gestartet. Wir wussten in etwa wie lang die Strecke ist, aber von den vor uns liegenden Bergen wussten wir nichts. Das wussten wir erst, als wir kurz vor Stockeduster und ziemlich erschöpft in Baishou ankamen. Froh, überhaupt ein Hotel dort vorzufinden. Das war zwar ziemlich –äh– einfach, aber zur Not hätten wir auch unter der nächsten Brücke geschlafen.

Die Jahre darauf haben wir die Strecke in zwei Etappen aufgeteilt. Ungefähr auf halbem Wege zwischen Rongshui und Baishou liegt das Bergarbeiterdörfchen Siding. In Siding sagen sich Wasserbüffel und Panda gute Nacht, dort ist nie etwas los. Das schon seit bestimmt mehr als 200 Jahren. Ich denke Sie haben nun das richtige Bild vor Augen.

Aber in Siding gab es eine Unterkunft, ein staatlich geführtes Motel. Extrem rudimentäre Zimmer, aber immerhin mit einer eigenen Nasszelle. Die bekam in den Folgejahren einen Upgrade, als man Gasboiler für warmes Wasser nachrüstete. Dass keiner von denen jemals in die Luft geflogen ist grenzt an ein Wunder, denn die Verlegung der Gasleitungen wurde ganz offensichtlich nicht von einem Fachmann durchgeführt.

Ich mochte dieses Motel recht gerne, genau so wie ich Siding lieb gewann. Schließlich können nicht viele Menschen von sich behaupten, dass sie jemals am Arsch der Welt waren. Wer mal in Siding übernachtet hatte war es.

Die Gasboiler blieben leider die einzige Innovation, ansonsten wurde rein gar nichts unternommen, um die Wohnsituation zu verbessern. Mit der Folge, dass sie sich immer mehr verschlechterte. Bis der Zeitpunkt gekommen war, an dem es schlichtweg untragbar wurde dort zu übernachten. Das war auch der Zeitpunkt, an dem wir die Tour mit Begleitfahrzeug und besseren Rädern anboten. Siding flog also wieder aus dem Programm.

Mir wurde heute richtig nostalgisch ums Herz, als wir in Siding unsere Mittagspause mit gebratenen Reisnudeln einlegten. Zuvor hatten wir bereits schweißtreibende 40 Kilometer hinter uns gebracht. Wie schon gesagt ist die ganze Strecke recht bergig. Das Motel hat inzwischen seine Tore geschlossen. Wahrscheinlich weil keine Gruppe ausländische Radfahrer mehr jedes Jahr vorbei kommt. Den Torbogen am Ortseingang hingegen gibt es noch immer. Der stammt bestimmt aus den 1950er Jahren und wird noch die nächsten 20 Jahre dort stehen, wenn die Beton- und Metallkonstruktion bis dahin nicht nachgibt.

20 Kilometer vor Baishou endet die letzte Abfahrt, ab dort geht es nur noch leicht wellig weiter. Wir erreichen das Ende der letzten Abfahrt kurz vor 16 Uhr. „Jetzt müssen wir nicht mehr hetzen, lasst uns gemütlich fahren“ verlautet die Gruppe. Dann folgt eine wilde Windschattenfahrt und genau um 17 Uhr erreichen wir unser Hotel. Die spinnen, meine Teilnehmer!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2015-10-14_Shan152.gpx“]

Radwechsel

Berg und Wasser , 04. bis 26.10.2015

Am Vormittag 28 Kilometer von Rongan nach Rongshui, am Nachmittag 2 Kilometer zum Laozi Shan und zurück. Weiterhin angenehm warm, keine Spuren von Regen.

Auch 1995 hatten wir die kurze Strecke von Rongan nach Rongshui zügig hinter uns gebracht. Mussten wir auch, denn es stand eine dringende Neuanschaffung an.

Unsere in Yangshuo gemieteten Schrotträder bedurften jeden Tag einer Reparatur. Irgendetwas war immer defekt an den Krücken. Die meisten Reparaturen hatte Andreas übernommen, unser ADFC Zweiradexperte in der Gruppe. Er hatte auch das deutlich bessere Werkzeug dabei als Volker und ich, die noch ziemlich unerfahren mit Reisewerkzeug waren.

Auf der Fahrt von Sanjiang nach Rongan jedoch zerbröselte das Kugellager einer Hinterradnabe. Während der Fahrt purzelten einzelne Stahlkugeln heraus, andere waren bereits zu Feinstaub zermahlen. Dieses Problem überstieg Andreas Schrauberkünste, der Schaden war schlichtweg irreparabel. Die einzige Lösung: Ein komplett neues Fahrrad musste her. Das haben wir in Rongshui erstanden, in Rongan gab es keinen Laden, der halbwegs brauchbare Fahrräder für eine Radtour verkaufte. Das in Rongshui erstandene Rad war auch nur halbwegs brauchbar, aber immerhin neu und mit einer Gangschaltung.

Nach dem erfolgreichen Fahrradkauf gaben wir der Gruppe für den Rest des Nachmittags frei uns sind zum Frisör gegangen. In der Straße unseres Hotels reihte sich ein Frisiersalon an den anderen, die Gelegenheit war also günstig. Aber die massive Häufung hätte uns stutzig machen sollen. Erst recht, als wir den nächstbesten Laden betreten wollten und sogleich eine ältere Dame herbeistürzte mit den Worten „Die können hier nicht frisieren“ und uns in einen anderen Laden lotste.

Während sie dort an unseren Haaren herumschnippelte kamen nach und nach aufgetakelte junge Frauen aus dem Hinterzimmer und lümmelten sich auf das Sofa hinter den Frisierstühlen. Allmählich dämmerte es bei uns und erst recht als wir direkt gefragt wurden „Wollt ihr nicht auch den Service unserer Damen?„. Wollten wir natürlich nicht, schließlich hatten wir eine Gruppe im Schlepptau, die unseren Service benötigte. Also haben wir für den Haarschnitt bezahlt und sind getürmt.

Zurück in die Gegenwart.

Ein Radwechsel stand heute natürlich nicht auf dem Programm. Wir hatten zwar schon ein paar Plattfüße, aber ansonsten schnurren unsere Fahrräder nur so dahin. Einzig eine Ölung der Ketten hat Franz ihnen heute verpasst, aber es war garantiert nicht die letzte.

Gestartet waren wir mit der Morgenroutine, Frühstück um acht, Abfahrt um neun. Daher Ankunft in Rongshui bereits um 11:30 Uhr (wir haben etwas getrödelt). Zimmer beziehen, ausruhen von der anstrengenden Etappe und dann los zur Mittagsverköstigung. Die Suche nach einer geeigneten Lokalität gestaltete sich etwas schwierig, wir sind ziemlich durch den Ort gelatscht, bevor wir dann ein nettes Lokal für Maultaschen fanden. Im Reisejargon heißt das „erster orientierender Spaziergang“.

Den Laozi Berg 1,5 Kilometer südlich der Stadt hingegen haben wir nach dem Mittagessen sofort gefunden, dort war ich bereits mehrfach. Bei meinem ersten Besuch gab es nur eine schlichte Grotte in einem der Karstkegel, die hier in der Region wieder anzutreffen sind. Bei meinem letzten Besuch wurden gerade mehrere Tempelgebäude gebaut. Jetzt sind sie fertig und sehen aus, als würden sie schon seit Jahrhunderten hier stehen. Wenn ich es nicht anders wüsste hätte ich das sogar geglaubt.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2015-10-13_Shan152.gpx“]

Belgischer Kreisel

Berg und Wasser , 04. bis 26.10.2015

77 fixe Kilometer von Sanjiang nach Rongan. Viel Sonne und schön warm.

Gestern hatte ich doch glatt vergessen zu erwähnen, dass Josef wieder auf dem Rad unterwegs ist. Die geprellte Schulter schmerzt zwar noch immer bei bestimmten Bewegungen, aber die gestrige Kurzetappe bot sich förmlich an um auszuprobieren, wie man damit Fahrrad fahren kann. Es ging gut, also fährt Josef fortan wieder selbst, statt sich totlangweilig im Begleitbus fahren zu lassen. Willkommen zurück, Josef!

Soweit der Prolog.

Natürlich sind wir heute nicht den Belgischen Kreisel gefahren, schließlich ist das hier nicht die Tour de Irgendwas! Trotzdem waren wir schnell unterwegs und hatten bis zur Abzweigung zur Fähre und der alten Straße bei Kilometer 57 einen Schnitt von 21 km/h. Das ist ordentlich! Es rollte einfach gut, der Belag war befriedigend bis ziemlich gut und das Wetter bestens. Es gab zwar einige Steigungen, aber die haben eher im Vorbeifahren mitgenommen.

1995 war das noch ganz anders. Da sind wir, ich schrieb es bereits, mit mindestens 20 Kilo Gepäck auf geliehenen Krücken (AKA 21-Gang Fahrräder) durch die Landschaft gegurkt. Jeder Anstieg mit mehr als 3% war eine Herausforderung, über 5% wurde zur Qual. Damals wie heute war das Etappenziel die Kreisstadt Rongan. Damals sind wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit angekommen, heute um 15 Uhr.

Unser Hotel in Rongan ist sogar das gleiche, welches wir auch 1995 bewohnt hatten. Damals gab es nur das vordere Gebäude mit ziemlich herunter gekommenen Zimmern. Danach hatte man im hinteren Teil zwei neue Gebäude errichtet mit besseren Zimmern. In diesen hausen wir dieses Jahr und müssen leider feststellen, dass die ehemals neuen Gebäude und neuen Zimmer mitlerweile ebenso herunter gekommen sind. Übernachtungstechnisch der Tiefpunkt unserer Tour bisher.

Eine frühe Ankunft und dazu noch Zimmer, in denen man sich nicht länger aufhalten möchte als nötig, schreien förmlich nach einem Stadtrundgang. Den haben wir auch unternommen. Und waren uns danach nicht so sicher, ob der Stadtrundgang oder ein längerer Aufenthalt in den heruntergekommenen Zimmern das kleinere Übel gewesen wäre.

Rongan ist im Sommer 1997 Opfer eines Hochwassers des Rong Flusses (daher auch der Name Rongan) geworden. Die ganze Stadt stand unter Wasser, selbst bei den relativ hoch gelegenen Gebäuden stand der Pegel bei etwa 1,8 Meter. Davon konnte ich mich selbst überzeugen, denn im gleichen Jahr war ich im Oktober mit einer Gruppe dort. Bis wohin das Wasser reichte konnte man sofort erkennen, alle Häuser hatten diese „Markierung“ an der Fassade. Unterhalb des Pegles waren die gekalkten Wände weiß gewaschen, oberhalb das Grau der vielen Jahre.

Anscheinend hat sich Rongan von diesem Hochwasser nicht mehr richtig erholt. Die Markierungen sind zwar verschwunden, aber alle Häuser, die wir auf unserem Spaziergang gesehen haben, machten einen recht modrigen Eindruck. Schön ist das nicht. Aber interessant. Interessant ist bekanntlich ein weiterer Euphemismus für Schön 😉

Die nächste Herausforderung: Ein Restaurant für die Abendverköstigung suchen. Wer China kennt weiß, dass man dort praktisch nicht verhungern kann. Restaurants gibt es mindestens zwei in jeder Straße. Rongan scheint in der Beziehung ein exterritoriales Gebiet zu sein, denn wir sind ziemlich umhergeeiert, bevor wir überhaupt ein Restaurant finden konnten. Die Besitzer und Angestellten waren dermaßen glücklich über unseren Besuch, dass zum Schluss noch reichlich Erinnerungsfotos geschossen werden mussten. Eines davon ist unten in der Galerie zu sehen, ein anderes hängt sicherlich demnächst eingerahmt im einzigen Restaurant von Rongan.

Apropos Bilder in der Galerie: Silvia und Franz haben auf dieser Etappe zum x-ten Mal geheiratet. So um die Mittagszeit, als wir für gebratenen Reis Halt machten. Der Herr im grünen Trikot und der Teetasse vor dem Mund hingegen sucht noch nach einer Lebensgefährtin. Angebote bitte bei China By Bike abgeben. Aber nur seriöse Angebote, versteht sich!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2015-10-12_Shan152.gpx“]