Konfuziustempel, Goldene Woche, Dauerregen und Tourjubiläum

184. Radweltreisetag: 78 km von Fushun nach Ybin im Dauerregen mit vernachlässigbaren Regenpausen. Von Peter Frenzel.

Am 1. Oktober 1949 wurde die Volksrepublik China ausgerufen. Somit beginnt heute die dritte der Goldenen (d.h. arbeitsfreien) Wochen des Jahres in China. Zu sehen oder zu merken ist davon am Morgen eigentlich nichts.
Wir gönnen uns einen späten Start, denn wir haben mal nicht ganz so viele Kilometer vor uns. Pünktlich 10 Uhr wird aus dem bisherigen Niesel- der inzwischen alltägliche feine Dauerregen. Ich fürchte, wir gewöhnen uns langsam daran.

Maria und Hartmut nutzen heute die Sitze im Begleitfahrzeug und schauen sich stellvertretend für alle den im Reiseprogramm erwähnten „grandiosen Konfuzius-Tempel“ an. Wir hatten gestern leider keine Zeit mehr dafür und wollten am Ende des Radeltages einfach nur noch ins Trockene.

„Der Konfuzius Tempel, ein nationales Schwerpunktdenkmal, befindet sich im Stadtzentrum von Fushun und zählt zu den am besten aufbewahrten großen Konfuzius Tempeln.
Der Tempel wurde ursprünglich in dem vierten Qingli Regierungsjahr der Nördlichen Song Dynastie (1044) gebaut. Man restaurierte ihn 1840. Nun besitzt der Tempel eine Fläche von mehr als 6,000 qm. Auf der Vorderseite des Tempels ist eine rote Wand. Innen ist ein Teich, über den drei Brücken sind. Hinter dem Teich ist das Stein Träger, der Lingxing Tor heißt. Oben der Stufen ist MinglunTang namend Cha Tor. Auf beider Seiten sind die Zimmer für Kleidung und Opfergabe. Hinter dem Cha Tor ist ein Platz. Danach sieht man den Altar von Mond und Sonne. In der Mitte ist das Relief von neun Drachen. Beider Seiten gibt es Steinstufen, die zum Altar führen. Hinter dem Altar sind die Hauptgebäude von dem Tempel: die Hacheng Halle, der Pangong Palast, die Chongsheng Halle usw.
Der ganze Tempel ist im Dougong Baustil der Ming und Qing Zeiten: fliegende Dächer, schöne Bilder, fliegende Drachen, in goldener Farbe, glänzend unter der Sonne. Prächtig und altertümlich …“
[Sichuan Reisen]

Danke Hartmut für die Fotos und Deine Notizen dazu:
Der Konfuzianistische Tempel zeigt keine Elemente des Buddhismus oder des Taoismus, sondern er beschränkt sich auf die Darstellung von Konfuzius selbst und an den Seiten die Gelehrten, die nach seinem Tod seine Lehre verbreitet haben und die wesentlich zur Einigung und Staatsgründung von China beitrug.

Nach dem Konfuzianismus soll der Mensch nach moralisch-ethischer Vervollkommnung streben und sich an folgend Konstanten orientieren:
* Menschlichkeit und Nächstenliebe
* Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit
* Ritueller Anstand und Sittlichkeit
* Weisheit
* Aufrichtigkeit, Verlässlichkeit
* Loyalität (Untertanentreue gegenüber dem Staat und in der Familie dem Mann)
* Kindliche Pietät (Folgsamkeit und Respekt gegenüber Eltern und Ahnen)

Wir anderen brauchen etliche Kilometer, um Fushun hinter uns zu lassen und auch danach führt die Straße ohne große Unterbrechungen fast ständig durch kleinere und größere Orte. Sattes Grün bestimmt das Bild am Straßenrand, glänzend aufpoliert durch den nun schon tagelangen Regen. Gärten, große und kleinere Felder (viel Reis!) wechseln sich ab.

In einigen Orten sitzen große Gruppen Menschen beim Essen zusammen. Da waren eine Hochzeit, eine Trauerfeier aber auch andere große Runden dabei. Ob die was mit dem Jahrestag der Gründung der Volksrepublik zu tun hatten?

Nach dem Mittagsstopp in einer Regenpause – natürlich mit einer leckeren Reis-„Tafel“ – hofften wir schon, recht früh und nicht total durchnäßt unter der warmen Dusche anzukommen, aber der Regen schaltete 3 Gänge hoch und der Weg hügelte sich auf einer kleinen nicht immer schnell befahrbaren Nebenstraße 20 km durch eine malerische Landschaft mit vielen kleinen Orten, die im Nachmittagssonnenschein bestimmt noch reizvoller ausgesehen hätte. So kamen dann letztlich doch +490m / -441m Höhenmeterchen zusammen.
Tja, „Der Weg ist das Ziel“, soll Konfuzius mal gesagt oder sogar notiert haben.

Ybin empfängt uns wie versprochen sehr quirlig und massenbewegt. In den Straßen um das „Ybin Grand Hotel“ (hm, groß ist es wirklich …) sind auch am Abend noch ganz viele Leute unterwegs. Die Shopping Mall glitzert auch echt verführerisch.

Ach ja, das Tourjubiläum. Die Radweltreise ist seit dem 1. April heute genau ein halbes Jahr unterwegs! Tusch!!
Darauf wollte ich hier bei meinem Reisekilometer 14.616 wenigstens hingewiesen haben.

Hallo und herzlich willkommen unseren neuen Mitradler/innen, die ab morgen und dann per Fahrrad ab übermorgen mit uns auf Tour sein werden.

Wir freuen uns aber erst mal auf den Ruhetag morgen. ?

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-10-01_radweltreise.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Kein Klo, aber WLan

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Shigatse nach Rasa, 82 km, 520 HM

Heute abend sitzen wir in einem tibetischen Straßendorf, draußen gibt es Esel, Hunde, Schafherden und ab und zu donnert ein Lastwagen an unserer Herberge vorbei. Drinnen sieht es aus wie in jeder Kneipe auf dem Lande, bunte Möbel, ein paar Sofas mit Teppichen, irgendwo ein Schrein und ein großer Flatscreen. Nach dem Abendessen hat es uns eine chinesische Soap angetan, die unser Herbergsvater angestellt hat. Wir müssen noch ein wenig aushalten, bevor wir in unserem Siebenbettzimmer verschwinden.

Der Tag hat eine tolle Landschaft für uns bereit gehalten. Zuerst durfte Ramon mit den Mädels von der Tankstelle posieren, und nach dem Mittagessen nach 60 km (es gab Yak-Momo und Nudeln, wie üblich) ließ auch der Verkehr nach. Nicht aber der Gegenwind, der die Fahrt durch die Weite noch etwas anstrengender machte. Yak-Herden, Weite und wieder Yak-Herden. Nur die Jeeps, die mit ziemlichem Tempo durch die Gegend brausen, stören etwas, besonders Franz hat eine regelrechte Allergie gegen die weißen Karossen entwickelt.

Unsere Herberge hat im hinteren Trakt eine Art Tempel, im Obergeschoss lässt es sich gemütlich sitzen, auch vor dem Haus ist es spannend. Es gibt leckeres Essen, draußen fließendes Wasser, ja sogar WLan. Nur… keine Toilette, noch nicht einmal ein Plumpsklo im Hof. Soweit ist die Familie noch nicht, denn sie selbst übernachten ein paar hundert Meter weiter, und dort gibt es wohl ein Klo. So ist es eben auf dem Lande, und bis es Zeit wird zu Bett zu gehen, schauen wir eben noch chinesische Seifenopern und nutzen das Internet.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-30_xizang182.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Platsch! Ein Tropfen, noch einer, es regnet…

183. Reisetag: 123 km von Dazu nach Fushun. Von Katharina Wenzel.

Nach einem entspannten und vor allem regenfreien Tag in und um Dazu, gehen wir heute die nächste Etappe in Richtung Yunnan an. Der Himmel ist verhangen, dennoch scheint es weitestgehend trocken. Pünktlich beim obligatorischen Gruppenfoto vor der Abfahrt, platscht mir der erste dicke Regentropfen auf die Nase. Es bleibt aber bei einigen wenigen und so fahren wir bei angenehmen Temperaturen über nahezu frisch geteerte Straßen an Reisfeldern und Bambusplantagen vorbei.

Irgendwann hinter Dazu verlieren wir dann das erste Begleitfahrzeug und dann das zweite, in dem Maria sitzt, die immer noch mit ihrer Erkältung zu kämpfen hat. Wir radeln derweil unverzagt weiter. Offene Landschaft mit vereinzelten Gehöften, quirlige Marktflecken und mehr oder weniger ärmliche Dörfer wechseln sich ab. „Ancient Towns“ an denen nur der Name „ancient“ ist, stehen, wie vom Himmel, gefallen an der Provinzstraße. Unbewohnt, leer, sauber. Für den perfekten chinesischen Werbefilm fehlen nur noch die jungen erfolgreichen Paare mit den staunenden, attraktiven, wohlerzogenen Kindern und natürlich eine entsprechende säuselnde Stimme. Ein wenig weiter des Weges queren wir ein idyllisches Gewässer über das sich eine historisch anmutende Brücke spannt. Zu klassischen chinesischen Klängen, spielt sich über der Wasseroberfläche eine perfekte Springbrunnen-Chreographie ab. Es fehlt allein das Publikum. Und dann…sind wir wieder im wirklichen China. Über Kilometer säumen Keramikwerkstätten unseren Weg, die offenbar einzig und allein riesige Tonkrüge für Hochprozentiges produzieren. Sogar an einem Museum über die lokale Töpfereikunst fahren wir vorbei.

Wo der Behälter ist darf natürlich der Inhalt nicht fehlen. Die Destillerien erkennt man nicht nur an dem überdimensionalen Schriftzeichen für Schnaps sondern auch am Geruch.

Trauerfeierlichkeiten, man vernimmt sie schon lautstark aus der Ferne – mindestens drei davon erleben wir heute. Hier auf dem Land wird eine Beerdigung noch auf traditionell Weise gefeiert: Mit der Verwandten und Freunden des Toten, die mindestens drei Tage bleiben und sich im Gegensatz zu unsern Sitten und Gebräuchen in Weiß kleiden. Nach der chinesischen Vorstellung, leben die Toten, bzw. deren Seelen in einer anderen Welt weiter und man veranstaltet eine großartige, extravagante und laute Trauerfeier.

Am späten Vormittag treffen wir wieder mit den beiden Luos und dem Begleitfahrzeug zusammen. Derweil kurvt Maria immer noch mit Xiao Lei und dem anderen Fahrzeug auf wilder Fahrt durch Sichuan. Wie durch ein Wunder treffen wir aber zum Mittagessen wieder alle zusammen. Eine junge Familie bekocht uns mit einfachen und leckeren Gerichten. Wir werden neugierig beäugt und bestaunt, allgemein freut man sich darüber „Langnasen“ mal in Echt und in Farbe zu sehen. Mittlerweile hat sich der leichte Niesel zu einem amtlichen Regen ausgewachsen, der keine Anstalten macht aufzuhören. So wird das Letzte Drittel mal wieder zu einer richtig nassen Angelegenheit.

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-30_radweltreise.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Letzte Stadt vor Kathmandu

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Ruhetag in Shigatse mit Besichtigung des Tashilunpo Klosters und anschließender Kora

Nach der gestrigen Fahrt von Gyantse nach Shigatse, 94 km eben durch die Kornkammer Tibets, in der gerade die Gerste eingeholt wird und Bäume am Wegrand gefällt werden und auch schonmal auf die Straße fallen, machen wir heute einen Ruhetag in Shigatse.

Vor der Besichtigung des Tashilunpo Klosters, Sitz des Panchen Lamas und ursprünglich eines der sechs wichtigsten Klöster des Gelug Ordens, ist ein Halt im Merida Radladen von Shigatse geplant. Ramon entdeckt einen passenden Helm in ganz neuem Design, ich erstehe eine Trinkflasche, das sind die Souvenirs, die man als Radfahrer mit nach Hause bringt. Natürlich radeln wir durch die Stadt, denn spätestens ab halb elf wird es in der Sonne so warm, dass der Fahrtwind angenehm kühlt.

Das Kloster selbst ist eine große Anlage, allerdings sind hier weniger Mönche anzutreffen als an den vorher besuchten Orten. Wären da nicht die vielen Pilger, meist stattliche ältere Damen, die die Stupas umrunden und Gebetsschals an den Grabstätten der vorherigen Panchen Lamas darbringen, könnte sich der Eindruck eines Museums einstellen. Wir sind mit der Zeit ein wenig tempelmüde, so dass auch die weltgrößte Kupferstatue des Zukunftbuddhas Maitreya nicht mehr so eindrucksvoll erscheint, wie es noch vor zwei Wochen der Fall gewesen wäre. Aber eins hat seinen Reiz nicht verloren: den Tempelkatzen zuzusehen, das ist eine Spezialität von Annika und Dirk, und vor den Hallen mit glänzend goldenen Dächern, die sich vom strahlend blauen Himmel abheben, in der Sonne zu sitzen und zu relaxen.

Um unser Mittagessen zu verdienen, stimmen wir zu, als Tashi die Kora vorschlägt, also den kleinen Pilgerweg um das Kloster. Am Wegrand liegt zwischen den vielen hundert Gebetsmühlen versteckt ein kleines Nonnenkloster, in dem wir eine Kerze anzünden. Nonnenköster erhalten hier nach unserer Erfahrung keine Eintrittsgelder, da kann eine kleine Spende nicht schaden. Die Kora zieht sich höher und höher den Berg hinauf und gibt schließich den Blick auf die Festung von Shigaste frei. Außer uns haben sich in der Mittagshitze nur im Schatten dösende Hunde, sowie ein paar Schafe und Ziegen hierher verirrt. Nach knapp zwei Stunden erreichen wir die Altstadt und spazieren über den Markt, der neben getrocknetem Fleisch, Nudeln und den typisch ranzigen Geruch verströmenden Butterfässern wieder allerlei Pilgerzubehör und Bilder hochrangiger Lamas anbietet. Neben dem letzten Panchen Lama ist vor allem der in Indien lebende und noch recht junge Karmapa beliebt. Wir werden immer besser darin, die vielen unterschiedlichen Gesichter auseinanderzuhalten.

Nach ein paar letzten Besorgungen, immerhin ist Shigaste nicht nur die zweitgrößte Stadt Tibets, sondern auch unserer letzter „Zivilisationsaufenthalt“ vor Kathmadu, genießt jeder ein paar Stunden Freizeit. In den nächsten Tagen fahren wir über Land, vielleicht gibt es unregelmäßig Internet, so dass der Blog wohl etwas auf sich warten lässt. Annikas Reiseführer hält für den Aufenthallt auf dem Land für Frauen einen ungewöhnlichen Tipp parat: nicht mehr waschen, das gezieme sich nicht. Wir werden berichten, was es damit auf sich hat.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-29_xizang182.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Ein Tag Buddhismus am Beishan und Baodingshan

Tag 182 der Weltreise: 38 km (+455m, -450m) sonniger Sonnabend-Radelausflug zu den Grotten an den Hängen der Berge Beishan und Baodingshan. Von Peter Frenzel.

„Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des Buddhismus. Wir besichtigen die Höhlenklöster des Baoding und des Beishan“, verspricht unser Reiseprogramm.

Tage des Buddhismus hatten wir schon einige. Höhlen auch schon. Schlagt mal zurück, z.B. hier hin
– Ein Regentag mit Buddhas am „Fünf-Terrassen-Berg“ (Wutai Shan) am 22. August
oder hier vom Besuch der Buddha-Höhlen in Yungang in
– Über die Große Mauer nach Datong am 17. August und
– In der früheren Hauptstadt und heutigen „Großen Einheit“ am 19. August.
Weitere Buddhas findet ihr beim Blättern dahin.

Die Grotten mit den berühmten Felsskulpturen, die auf den Listen des UNESCO-Welterbes und der Denkmäler der Volksrepublik China stehen (die Steinschnitzereien seit 1961) an den Hängen der Berge Beishan (Nordberg) und Baodingshan (Schatzkammerberg) sind mit dem Fahrrädern bequem erreichbar.
Die Sonne lacht uns an, als wir nach dem Frühstück losradeln. Wir können es noch, ohne Regen zu fahren!
Unterwegs zu den Buddhagrotten sehen wir auch wenig von der Stadt Dazu.

Dazu (chinesisch 大足区) ist ein sog. Stadtbezirk der regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing. Nach der Eingliederung des ehemaligen Stadtbezirks Shuangqiao am 22. Oktober 2011 hat Dazu eine Fläche von fast 1500 km² und eine Einwohnerzahl von knapp 1 Million.
[Dazu. Wikipedia Deutsch., Dazu. Chinesisch.]

Am Ticketschalter des Beishan nehmen wir praktischerweise gleich ein „Kombi-Ticket“ für beide „Scenic Areas“. Erkennt ihr den kleinen Unterschied in den Fotos unten? Hilfestellung: Das eine wird an Radreisende ab 65 ausgegeben!
Wir beschränken uns heute auf die zwei bekanntesten Grotten. Die anderen (Nanshan, Shizuhanshan und Shimenshan) sehen wir uns beim nächsten Mal an. ?

„In der Geschichte der Steinbildhauerei Chinas nehmen die Steinskulpturen in dem ehemaligen geschichtlichen Gebiet Bashu (heute die Provinz Sichuan und die Stadt Chongqing) einen wichtigen Platz ein. In alten Zeiten war das Gebiet Bashu nicht nur ein wirtschaftlich und kulturell hoch entwickeltes Gebiet, sondern auch eines der Gebiete, in das der Buddhismus am frühesten Einzug hielt und in dem über einen längsten historischen Zeitraum neue buddhistische Grotten geschaffen wurden. In mehr als 50 Kreisen in der weiteren Umgebung der Stadt Chongqing gibt es an 200 Stellen buddhistische Grotten. Die Anlegung von Grotten begann in den Südlichen und Nördlichen Dynastien (420-589) und zog sich über die Sui- (581-618), die Tang- (618-907), die Fünf Dynastien (907-960) sowie die Song- (960-1279) bis zur Ming- (1368-1644) und Qing-Dynastie (1644-1911) hin.

Unter den Grotten im Verwaltungsgebiet der regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing und der Provinz Sichuan sind die Grotten im Kreis Dazu am umfangreichsten. Die Kunst ihrer Steinskulpturen ist am höchsten entwickelt. Sie werden als ,,Heimat der Steinbildhauerei“ und ,,Schatzkammer der Kunst“ bezeichnet. Die Dazu’er Grotten liegen 165 km von Chongqing entfernt. An mehr als 40 Plätzen im Kreis Dazu stehen insgesamt über 50 000 Steinskulpturen. Die Grotten an den Hängen der Berge Beishan (Nordberg) und Baodingshan (Schatzkammerberg) sind am bekanntesten. Die Arbeiten an diesen Grotten begannen Ende des 9. Jahrhunderts und endeten in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im 1. Jahr der Regierungsperiode Jingfu (892) der Tang-Dynastie ließ Wei Junjing, Gouverneur des Bezirkes Changzhou, an der Stelle Fowan (Buddhaschlucht) des Nordberges Buddhafiguren hauen. In der Folgezeit veranlassten hohe Regierungsbeamte, andere einflussreiche Personen sowie bekannte Mönche und Nonnen über mehrere Generationen die ständige Fertigung neuer Skulpturen und somit Ausdehnung der Grotten. Die Arbeiten in diesem Grottenbereich erstreckten sich über ca. 250 Jahre. Mit der Stelle Fowan als Zentrum verteilen sich Grotten über den ganzen Nordberg. Die dort zu sehenden nahezu 10 000 buddhistischen Steinskulpturen widerspiegeln die unterschiedlichen Stile der einzelnen Generationen ihrer Schöpfer.“
[german.china.org]
[unesco.englisch, china.dazu., Dazu Rock Carvings. Wikipedia Englisch., Lonely Planet. Chongqing country in detail. ]

Auf dem Radelweg zum Baodingshan durchqueren wir wieder einen Teil der Stadt und stoppen kurz für unsere tägliche Nudelsuppe. Das kleine Restaurant war voll gefordert von unserem 10-köpfigen Hunger und aktivierte verschiedene Nudelreserven einschl. Jiaozi (die leckeren gefüllten Teigtaschen).

Der Beishan ist deutlich älter und sicher der historisch bedeutsamere, ich fand aber den Baodingshan wegen seiner größeren Vielfalt ein wenig interessanter. Über Geschmack läßt sich aber bekanntlich nicht streiten.

Übrigens, das Reiseprogramm verspricht auch „Übernachtung: Hotel ***“. Wir fühlen uns wohl und genießen das Ambiente im Begonia Hotel. ?

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-29_radweltreise.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Wer sein Rad liebt, der schiebt

181. Reisetag: Fahrt nach Dazu, etwa 104 km, UNZÄHLIGE Höhenmeter. Von Katharina Wenzel.

Katzenjammer in der Nacht, ein einsames Fischerboot vor dem Fenster am Fluss. Stetig von der Dachtraufe tropfendes Wasser. Romantisch für den einen, für den anderen eine Qual: Schon wieder Regen! Wie es scheint bin ich sprichwörtlich in einem feuchten Inferno gelandet. Der Regen, auf den wir im fernen Berlin seit Wochen gewartet haben, hier ist er. Und – wenn man Beat glauben schenken darf – bleibt auch, bis Laos.

Aber nun zu unserem Tag. Eine lange Etappe liegt vor uns, Ein paar stramme „Hügel“ soll es geben, gut 110 km Strecke, also brechen wir früh auf. Vor acht noch, zu früh für Frühstück im Hotel und in der Umgebung: Die lokalen Nudelbuden, die das „favorisierte“ Frühstück in Form von Nudeln in Brühe anbieten, öffnen erst nach acht. Na gut. Wir starten mit leerem Magen und bereits feuchten Jacken. Denn, wer hätte das gedacht, ein leichter Nieselregen heißt uns an diesem Morgen willkommen.

Wir kämpfen uns also durch den morgendlichen Verkehr den ersten Hügel hinauf, der fast direkt hinter dem Hotel beginnt und mit bis zu 17% Steigung nicht ganz ohne ist. Glücklicherweise haben wir ja leere Mägen und müssen nicht noch dieses Gewicht den Berg hinauf schleppen.

Oben angekommen werden wir mit einer deftigen Nudelsuppe belohnt, die ordentlich Schmackes hat, wie es sich für diese Region gehört. Eigentlich hatte ich schwach gewürzt bestellt. Das wurde abgenickt und die Suppen serviert mit der Anmerkung: Nichtscharf schmeckt die Suppe nicht.

Gestärkt geht’s weiter, der zweit Hügel lockt. Wir biegen in eine idyllische Nebenstraße ab. Unbefahren, guter Belag, an einem See entlang an dem Angler faulenzen. Ein Traum. Naja, es geht natürlich bergauf. Ein paar Serpentinen weiter beginnt sich die Straßen langsam aufzulösen und liegt schlussendlich als unbefahrbare, steile Schotterpiste vor uns. Es bleibt keine andere Möglichkeit, wir müssen schieben. Erschöpfung macht sich breit. Die Rufe nach Wasser werden laut, nach Obst, dem Begleitfahrzeug(en). Allein die waren weit und breit nicht zu sehen. Beide Begleitfahrzeuge waren notgedrungen nach uns abgefahren und auch das zeitlich versetzt. Und alle dreien gelang es uns nicht uns gegenseitig zu vermitteln, wo in diesem Konglomerat von Chongqing wir uns gerade befanden. Es half also alles nichts: der Treffpunkt wurde auf halber Strecke beim Mittagessen ausgemacht. Bis dahin hieß es durchhalten, den wieder und wieder aufkommenden Regen ertragen und den dritten „Hügel“ bezwingen.

Nach dem Mittagessen gesellt sich Hartmut zu Maria ins Begleitfahrzeug und wir machen uns an die zweite Hälfte der Strecke. Natürlich mit einem weiteren heftigen Anstieg, aber auch schönen Ausblicken auf grüne Berge und bäuerliche Szenen: Der erste Wasserbüffel wird in den Pflug eingespannt im Reisfeld gesichtet. Farbenfrohe Fauna und Bambus, der seine biegsamen Zweige weit über die Straße beugt säumen den Wegesrand. Nur leider fehlt uns nach mürbe machendem Regen und deftigen Anstiegen der Nerv für kontemplative Landschaftsbetrachtung. Wir treten in die Pedalen und wollen einfach nur ankommen.

Wir entscheiden uns die letzten Kilometer auf der Schnellstraße abzureisen und schaffen es gerade noch im hellen in unser schönes Hotel. Und jetzt können wir auch endlich das abendliche Grillenzirpen, was von keinem Motorenlärm gestört wird, vor unserem Fenster genießen.

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-28_radweltreise.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

„Doppelt beglückt“ – eine der größten Städte der Welt am Zusammenfluß von Jialing und Chang Jiang

Bilderbuch am Tag 179 und 180 der Weltreise: Zwei Ruhetage in Chongqing bei nieselregnerischem Sommerwetter um die 20°C. Von Peter Frenzel.

„Wenn jemand eine Reise tut,
So kann er was verzählen.
D’rum nahm ich meinen Stock und Hut
Und tät das Reisen wählen.
Da hat er gar nicht übel drum getan,
Verzähl‘ er doch weiter, Herr Urian!“
…,
dichtete Matthias Claudius um 1800 in „Urians Reise um die Welt“ und in Strophe 9 dann sogar

9. D’rauf kauft‘ ich etwas kalte Kost
Und Kieler Sprott und Kuchen
Und setzte mich auf Extrapost,
Land Asia zu besuchen.

Falls ihr den Band jetzt nicht sofort im Regal findet, hier steht der ganze Text:
Das Lied

Was hätte Claudius wohl gedichtet, wenn er heute Chongqing besuchen würde?
Mit unserer Radweltreiseextrapost machen wir hier seid vorgestern zwei Tage Pause.

Im Stadteil Ciqikou hätte Claudius damals möglicherweise auch im „View Hotel“ am Ufer des Jialing absteigen können.
Ciqikou ist eine über 1000 Jahre alte Stadt im heutigen Chongqinger Distrikt Shapingba und wird auch „Kleines Chongqing“ genannt. Sie hatte insbesondere während der Ming und Qing Dynastien große Bedeutung als Hafen für Waren aus China, darunter insbesondere für Porzellan.
Das Hotel, vom Grundcharakter eher Jugendherberge / Backpacker Hostel, sieht aber noch nicht ganz so alt aus. Trotzdem waren wir nach den komfortablen „Grand Hotels“ der Tage zuvor nicht alle davon begeistert, denn an Ruhetagen muß u.a. Wäsche gewaschen (und irgendwo getrocknet) werden können, was in so kleinen Zellen fast unmöglich ist. Eine besondere Herausforderung auch für die, die ihre Fahrräder hier für den Heimflug verpacken mußten.

Chongqing (chinesisch 重慶市) ist die größte Millionenstadt in China, die wir bisher auf unserer Reise besuchten und wohl auch eine der größten Städte der Welt. Ehrlich, wer wußte bereits, das es Chongqing überhaupt gibt?
Chongqing ist eine „regierungsunmittelbare Stadt“ und damit eine eigenständige Verwaltungseinheit mit über 30 Millionen Einwohnern. Betrachtet man nur die administrativen Stadtgrenzen, ist Chongqing wohl die einwohnermäßig größte Stadt der Welt. Die Fläche des Verwaltungsgebietes (82.403 Quadratkilometer) ist annähernd so groß wie ganz Österreich. Wird die Kernstadt (hohe Bebauungsdichte und geschlossene Ortsform) als Grundlage genommen, leben in Chongqing fast 7 Millionen Menschen. Der Ballungsraum (einschließlich Vororte) hat mehr als 19 Millionen Einwohner.

Chongqing entstand als „regierungsunmittelbare Stadt“ am 14. März 1997 durch Abtrennung vom östlichen Teil der Provinz Sichuan und Eingemeindung der umliegenden Großregion. Die Stadt ist Industriezentrum, Verkehrsknoten und kultureller Mittelpunkt der Region mit Universitäten, Hochschulen, Theatern, Museen und Galerien. Generalkonsulate aus Großbritannien und Japan sowie Konsulate aus Dänemark, Kambodscha, Kanada und den Philippinen haben ihren Sitz in der Stadt.

Die Stadt Chongqing wurde vor mehreren Jahrhunderten an der Einmündung des Jialing in den Chang Jiang (Yangtze) erbaut. Die Lage am östlichen Rand des Roten Beckens, der „Reisschale“ Chinas, begünstigte das Wachstum. Die große Entfernung zur Küste (2250 km) und vor allem die schwere Erreichbarkeit hatten die Entwicklung jedoch in der Vergangenheit behindert. Der durch den Drei-Schluchten-Damm gebildete Stausee reicht jetzt bis Chongqing, so daß nun auch größere Schiffe die Stadt erreichen können.

Während des Chinesisch-Japanischen Krieges (1937–45) war Chongqing Haupstadt der „Nationalisten“, worüber auch ein besonderes Museum informiert. Wir hatten zu wenig Zeit, es zu besuchen.

Den Namen Chongqing (= „Doppelt beglückt“ / die Briten nannten es “Double-Blessed”) bekam die Stadt 1189 unter der südlichen Nan Song Dynasty (1127–1279 v.u.Z.).
[Chongqing DE, Chongqing EN, Chongqing Britannica]Die Stadt ist von ansehlichen Gebirgen umgeben (wir können Radellieder davon stöhnen!): Daba Shan im Norden, Wu Shan im Osten und Dalou Shan im Süden. Da Chongqing auf sehr hügeligem Gelände entstanden ist, sind die Straßen teilweise sehr steil, was sich auch in dem weiteren Namen „Stadt der Berge“ (Shancheng) ausdrückt.

Der Tagesspiegel-Redakteur Jens Mühling hatte am 15.07.2013 auch über Chongqing geschrieben.
Hier findet ihr die Story vom chinesischen „Fischer un syner Fru“ zum Nachlesen, selbstverständlich mit direktem Bezug zu Mao Tse-tung und zum Drei-Schluchten-Staudamm:
Tagesspiegel Chongqing

Zurück nach Ciqikou.
Von hier bis in die Nähe des heutigen Stadtzentrums braucht man(n) rund eine Stunde mit der Linie 1 der Metro!
Die nehmen wir uns und kommen recht schnell mit den gut und auch in englisch beschrifteten Streckenplänen einschl. Umsteigemöglichkeiten klar. Das Ticket: 4 Yuan pro Nase. Am Vormittag sind die Züge gut besetzt. Der Altersdurchschnitt sieht recht jung aus. Wir drücken da eher nach unten, aber nur im Nano-Bereich. ?
Auf dem Rückweg fahren wir auch ein Stück mit der Linie 4, einer Magnetschwebebahn!

Karins K.s App (live und basierend auf Google-Maps – ja, wenn frau weiß wie, funzt das überall in China!) hilft uns, den Weg zum großen Platz mit der Halle des Volkes und dem Drei-Schluchten-Museum (Three-Gorges-Museum) zu finden.

Das Museum ist attraktiv gestaltet, architektonisch sehenswert und kostet kein Eintrittsgeld!
Neben der festen Ausstellung zum (selbstverständlich!) Erfolgsprojekt Drei-Schluchten-Staudamm gibt es u.a. interessantes zur Stadtentwicklung, über ethnische Bevölkerungsgruppen Chinas, über Währungen, Kalligraphie und auch zum Chinesisch-Japanischen Krieg zu sehen. Leider nicht alles mit englischen „Untertiteln“.
S.a. Bilderbuch.
[tripadvisor Chongqing,Three Gorges Museum-Chongqing]

Ein Teil des 2. Ruhetages gehörte der unmittelbaren Umgebung in Ciqikou, „vor der Hoteltür“ sozusagen.
Ein Stadtviertel, das – ähnlich Pingyao – wie historisch bewahrtes China aussieht und dessen Gassen von vielen vielen Händlern mit Waren speziell für Besucher/innen gesäumt sind.
Ein amüsanter und unterhaltsamer Spaziergang ist das allemal.
Wir picken uns speziell den Baolun-Tempel heraus und finden auch die Überreste des Wenchang Palastes mit Emperor Jianwen’s Statue sowie Zhong’s Courtyard (Citang).

Chongqing unterhält seit 2004 eine Städtepartnerschaft mit Düsseldorf.

Morgen radeln wir in dann in deutlich veränderter Runde und mit Frauenpower an der Spitze weiter und hoffen, daß der Regen mal ein paar Tage aussetzt und wenn nicht, dann wenigstens nicht kälter wird.
Allen „Heimkehrer/innen“, die uns nach tausenden gemeinsamen Radelkilometern hier verlassen [müssen ? ] eine gute Heimreise sowie individuell erlebnisreiche Weiterreise. Allen „Neuen“ einen optimalen Start!

Doppelt beglücktes Bilderbuch auf:

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-26_radweltreise.gpx“]

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-27_radweltreise.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Großstadttour auf tibetisch

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Ruhetag in Gyantse, Besichtigung des Klosters Pälkhor Chöde und des Nonnenklosters Rabse

Gyantse ist zwar die drittgrößte Stadt Tibets, aber im alten Kern sieht es aus wie auf dem Land. Das Vieh ist vor den Häusern angebunden und döst im Schatten, an den Mauern wird der Kuhdung getrocknet, der zum Heizen verwendet wird. Wir radeln eine Runde durch Gyantse, bevor wir das Kloster Pälkhor Chöde besichtgen.

Einst war dieser Ort eine Art ökumenisches Zentrum, in dem die verschiedenen Orden zusammen gelebt haben. Heute erinnern nur noch die Bilder der Äbte an diese Zeit. Die meisten der hochrangigen Lamas leben längst im Ausland, in Gyantse sind nur noch etwa 20 Mönche übrig geblieben. Über den Buddhismus kann man heutzutage im Westen vermutlich mehr erfahren als hier. Die Hallen haben aber eine besondere Atmosphäre, es gibt mehr Holzstatuen als anderswo, riesige in Yakleder eingewickelte Tangkas und eine etwas gruselig anmutende Schutzgotthalle, in der ausgestopfte Tiere von der Decke hängen. Auf der begehbaren Stupa stampfen Tibeter den Boden fest, dabei singen je Männer und Frauen im Wechsel und geben mit ihrem Stampfwerkzeug den Takt an. Von oben aus hat man einen tollen Ausblick auf die Ebene von Gyantse, die von hohen Bergen umgeben ist. Von April bis jetzt wird hier Gerste angebaut, Obst und das meiste Gemüse wird aus China importiert.

Das Nonnenkloster Rabse liegt oben am Berg. Mit dem Fahrrad ist der Anstieg mittlerweile kein Problem mehr, aber jegliche Treppenstufen lassen uns nach Luft schnappen. Rabse ist zwar kleiner, wirkt aber bunter und frischer als das Hauptkloster im Ort. Die Sonne ist intensiv und die weißen Stupas blenden so stark, dass wir kaum hinsehen können. Wir sind immerhin noch auf über 4.000 m Höhe. Nach einer kurzen Rast radeln wir wieder zurück, vorbei an der Pferderennbahn und einer neuen Reihenhaussiedlung im tibetischen Stil. Den Rest des Tages verbringt jeder auf seine Art. Morgen geht es wieder aufs Rad und nach Shigatse, der zweitgrößten Stadt des Landes.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-27_xizang182.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Zum Karo La Gletscher

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Nagatze nach Gyantse, über den Karo La (5.050), 104 km, 852 HM

Ein Bilderbuchtag, der es sich hatte. Nach einem frühen Frühstück in einer urigen tibetischen Kneipe geht es bis auf den Karo La hinauf. Am Morgen ist es knapp über Null Grad, dann kommt die Sonne heraus und die Temperaturen steigen. Im Laufe des Tages sollen sämtliche Radklamotten zum Einsatz kommen. Yakherden, der höchste Gletscher Tibets, Pfeiffhasen und oben am Pass ein Nomadenzelt für die Mittagspause. Annika, Dirk und Franz sind die Helden des Tages, sie sind den ganzen Weg geradelt.

Die 40 km lange Abfahrt gibt den Blick frei auf eine weite Landschaft, im Hintergrund immer noch die weiße Kuppe des Karo La, später der kurze Anstieg zum Simi La (4.350). Wir bewegen uns immer auf Höhen von über 4.000 m. Am Straßenrand verkaufen Tibeter Ketten aus Yakkäsewürfeln, die Kinder in den Dörfern rufen uns das Hello entgegen, auf den abgeernteten Feldern werden die Yak vor den Pflug gespannt. Und nach gut 100 km kommt die Festung von Gyantse in Sicht, die hoch über der Stadt thront. Eine fantastische Radetappe. Für den Rest sollen die Bilder sprechen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-26_xizang182.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Yamdrok-See

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Qushui nach Nagatze, 102 km, 1.300 Höhenmeter am Stück

Die Luft ist dünn, die Pässe werden höher und die Radtage länger, das Internet aber nicht unbedingt besser, deswegen fällt der Blog etwas knapper aus.

1.300 Höhenmeter am Stück standen auf dem Plan, eine schier nicht enden wollende Serpentinenstrecke bis zum 4.785 m hohen Kampa La. Spätestens ab 4.500 m Höhe wird das Atmen schwerer und die Beine auch. Franz ist der unangefochtene Bergkönig, Annika und Dirk haben einen chinesischen Radler mit schwerem Gepäck mitgezogen, der erschöpft am Straßenrand sass. Ramon hat mit leichten Kopfschmerzen zu kämpfen. Ich weiß gar nicht mehr so richtig, wie ich hoch gekommen bin, vielleicht etwas in Trance, der wenige Sauerstofff hat sich diesmal bemerkbar gemacht.

Oben angekommen ist die Aussicht auf den Yamdrok-See, den zweitgrößten See Tibets, und den Gletscher des Kampa La am Horizont atemberaubend. Es sind einige Jeeps unterwegs und wir hätten unsere erste Bergetappe gern etwas ruhiger genossen. Trotzdem ist diese Weite einfach unbeschreiblich schön.

Danach geht es etwa 60 Kilometer am See entlang und an kleinen Dörfern vorbei. Ich setzte mich nach dem Pass ins Auto, Magen und Kreislauf sind noch nicht an die Höhe angepasst, aber alle anderen fahren tapfer durch. Spät am Abend erreichen wir Nagatze, vor dem Eingang des Hotels wird wie fast überall im Ort die Straße aufgerissen. Wir treffen noch auf einige chinesische Radfahrer, die die Strecke in die andere Richtung fahren. Es war ein voller Tag in einer unglaublich schönen Landschaft.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-25_xizang182.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email