Das Dach der Tour

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Lhatse nach Baipa (New Tingri), 82 km, 1,285 HM, starker Gegenwind

Den ganzen Tag lang soll uns der Gegenwind begleiten, und das auf der Königsetappe. Auf den ersten 32 km schrauben wir uns auf eine Höhe von 5.248 m hinauf, das Dach der Radtour. Den Abzweig zum Kailash lassen wir zu Beginn links liegen und dann geht es aufwärts. Irgendwann setzt eine Routine ein, es wird fast meditativ, jeder hat seine eigene Art, mit Höhe und Anstieg umzugehen. Je höher wir kommen, desto stärker wird der Gegenwind, und ganz oben fegt er uns fast von der Straße.

Dann haben wir eine gute Stunde Zeit, unsere Passankunft zu genießen, hängen Gebetsfahnen auf und machen Fotos. Aber noch sind wir nicht angekommen, denn die 50 km Abfahrt, immerhin 956 HM, gestalten sich als ganz schön anstrengend, denn wir müssen wegen des starken Windes treten, und kommen trotzdem kaum über die 15 km/h hinaus. Das zehrt an den Kräften, ich wünsche mir mehr als einmal eine heiße Nudelsuppe herbei. Aber wir werden entschädigt. Nach gut 60 km ist er da, der höchste Berg der Welt. Wenn man ihn am Horizont sieht, weiß man sofort, dass er es ist. Ein gigantischer Anblick, der uns auch noch die letzten 20 km gegen den Wind antreten lässt. Am Abend sind wir alle müde, nach dem Abendessen ist nicht viel Socializing drin, und freuen uns auf unser Bett.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-10-02_xizang182.gpx“]

Ein Selfie im Kornfeld – Beginn der Golden Week

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Rasa nach Lhatse, 69 km, 510 HM

Morgens bietet sich ein mir ein tolles Bild. Ich trete aus dem Siebenbettzimmer, hinter den Bergen deutet sich der Sonnenaufgang an, noch sind die Sterne zu sehen. Nach und nach kommen wir alle aus unsern Schlafsäcken gekrochen, Waschen und Zähne putzen wird draußen am Wasserhahn erledigt. Nach dem Frühstück machen wir noch ein Bild mit dem Herbergsvater und begnadetem Koch und radeln los.

Einige Zeit haben wir die Straße fast für uns allein. Dann setzt er ein, der berüchtigte Feiertagsverkehr. Heute beginnt die Goldene Woche anlässlich der Gründung der Volksrepublik vor 69 Jahren, und damit haben sämtliche Chinesen eine gute Woche frei zum Reisen. 18 km nach Abfahrt erreichen wir den 5.000 Meilenstein auf dem Highway 318, der die Entfernung von Shanghai angibt. Mit uns etliche Busse und Jeeps, die ebenfalls an dieser Stelle ein Bild machen wollen. Wir sprengen die Szene, indem wir uns mit den Rädern vor die Tafel stellen. Leider habe ich von den Massen vor uns, die mit Handys, Kameras und teils mit Teleobjektiven auf uns zielen, kein Bild gemacht. Am eigentlichen und sehr unscheinbaren Randstein sind wir dann aber allein.

Die 500 Höhenmeter zum Lagpa La vergehen schnell, Ramon hat vorher mit Landjäger und zwischen durch mit Müsliriegeln gedopt, aber da sind wir nicht so streng. Oben angekommen treffen wir auf einen chinesischen Radfahrer, der schon seit Mitte Juni von Sichuan aus unterwegs ist und in seinem 40-50 kg Gepäck unter anderen eine Sauerstoffflasche mit sich schleppt. Annika und Dirk bauen noch Steinmännchen, wir stehen zwischen Gebetsfahnen und genießen den Ausblick, dann überlassen wir das Feld den Massen. Nach einer rasanten Abfahrt hat sich die karge Landschaft wieder in eine Kornkammer verwandelt. Davon sind vor allem die jüngeren Chinesen so begeistert, dass nur noch Selfies im Kornfeld angesagt sind. Auch davon habe ich leider keine Bilder gemacht, aber man kann sich gut eine Horde Jugendlicher vorstellen, die auf Strohballen posieren, daneben die perplexen tibetischen Feldarbeiter.

Trotzt Mittagspause kommen wir um drei Uhr in Lhatse an. Die Stadt hat schon bessere Tage gesehen, oder die Hälfte der heruntergekommenen Läden ist wegen des Feiertags geschlossen. Das hindert nicht daran, an der nächsten Ecke neue Häuser zu bauen, vielleicht klappt es ja dort besser. Am Stadteingang haben die meisten von uns eine riesige Werbung für das Ibis Hotel Lhatse gesehen. Mir war das Schild entgangen und ich dachte sofort an eine Fälschung. Beim Stadtspaziergang finden wir tatsächlich ein Hotel der besagten Kette, das Dirk auch im Internet gefunden hat. Ich bin etwas irritiert. Auf Nachfrage bekomme ich aber die Antwort, dass das etwa ein Jahr alte Hotel zwar tatsächlich zur Ibis Kette gehört, aber keine Lizenz für Ausländer hat. Jetzt ist mein Weltbild wieder gerade gerückt. Unser Farmer Hotel hat einen hübschen Innenhof, ich habe es aber auch schon voller erlebt. Wir sind die einzigen Gäste, was uns nicht daran hindert, ein paar Stunden in der Sonne zu sitzen. Morgen steht unsere Königsetappe an, wir werden wieder die 5.000 m knacken. Das vor Augen, gehen alle früh schlafen. Wir sind gespannt, wie es klappt.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-10-01_xizang182.gpx“]

Kein Klo, aber WLan

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Shigatse nach Rasa, 82 km, 520 HM

Heute abend sitzen wir in einem tibetischen Straßendorf, draußen gibt es Esel, Hunde, Schafherden und ab und zu donnert ein Lastwagen an unserer Herberge vorbei. Drinnen sieht es aus wie in jeder Kneipe auf dem Lande, bunte Möbel, ein paar Sofas mit Teppichen, irgendwo ein Schrein und ein großer Flatscreen. Nach dem Abendessen hat es uns eine chinesische Soap angetan, die unser Herbergsvater angestellt hat. Wir müssen noch ein wenig aushalten, bevor wir in unserem Siebenbettzimmer verschwinden.

Der Tag hat eine tolle Landschaft für uns bereit gehalten. Zuerst durfte Ramon mit den Mädels von der Tankstelle posieren, und nach dem Mittagessen nach 60 km (es gab Yak-Momo und Nudeln, wie üblich) ließ auch der Verkehr nach. Nicht aber der Gegenwind, der die Fahrt durch die Weite noch etwas anstrengender machte. Yak-Herden, Weite und wieder Yak-Herden. Nur die Jeeps, die mit ziemlichem Tempo durch die Gegend brausen, stören etwas, besonders Franz hat eine regelrechte Allergie gegen die weißen Karossen entwickelt.

Unsere Herberge hat im hinteren Trakt eine Art Tempel, im Obergeschoss lässt es sich gemütlich sitzen, auch vor dem Haus ist es spannend. Es gibt leckeres Essen, draußen fließendes Wasser, ja sogar WLan. Nur… keine Toilette, noch nicht einmal ein Plumpsklo im Hof. Soweit ist die Familie noch nicht, denn sie selbst übernachten ein paar hundert Meter weiter, und dort gibt es wohl ein Klo. So ist es eben auf dem Lande, und bis es Zeit wird zu Bett zu gehen, schauen wir eben noch chinesische Seifenopern und nutzen das Internet.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-30_xizang182.gpx“]

Letzte Stadt vor Kathmandu

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Ruhetag in Shigatse mit Besichtigung des Tashilunpo Klosters und anschließender Kora

Nach der gestrigen Fahrt von Gyantse nach Shigatse, 94 km eben durch die Kornkammer Tibets, in der gerade die Gerste eingeholt wird und Bäume am Wegrand gefällt werden und auch schonmal auf die Straße fallen, machen wir heute einen Ruhetag in Shigatse.

Vor der Besichtigung des Tashilunpo Klosters, Sitz des Panchen Lamas und ursprünglich eines der sechs wichtigsten Klöster des Gelug Ordens, ist ein Halt im Merida Radladen von Shigatse geplant. Ramon entdeckt einen passenden Helm in ganz neuem Design, ich erstehe eine Trinkflasche, das sind die Souvenirs, die man als Radfahrer mit nach Hause bringt. Natürlich radeln wir durch die Stadt, denn spätestens ab halb elf wird es in der Sonne so warm, dass der Fahrtwind angenehm kühlt.

Das Kloster selbst ist eine große Anlage, allerdings sind hier weniger Mönche anzutreffen als an den vorher besuchten Orten. Wären da nicht die vielen Pilger, meist stattliche ältere Damen, die die Stupas umrunden und Gebetsschals an den Grabstätten der vorherigen Panchen Lamas darbringen, könnte sich der Eindruck eines Museums einstellen. Wir sind mit der Zeit ein wenig tempelmüde, so dass auch die weltgrößte Kupferstatue des Zukunftbuddhas Maitreya nicht mehr so eindrucksvoll erscheint, wie es noch vor zwei Wochen der Fall gewesen wäre. Aber eins hat seinen Reiz nicht verloren: den Tempelkatzen zuzusehen, das ist eine Spezialität von Annika und Dirk, und vor den Hallen mit glänzend goldenen Dächern, die sich vom strahlend blauen Himmel abheben, in der Sonne zu sitzen und zu relaxen.

Um unser Mittagessen zu verdienen, stimmen wir zu, als Tashi die Kora vorschlägt, also den kleinen Pilgerweg um das Kloster. Am Wegrand liegt zwischen den vielen hundert Gebetsmühlen versteckt ein kleines Nonnenkloster, in dem wir eine Kerze anzünden. Nonnenköster erhalten hier nach unserer Erfahrung keine Eintrittsgelder, da kann eine kleine Spende nicht schaden. Die Kora zieht sich höher und höher den Berg hinauf und gibt schließich den Blick auf die Festung von Shigaste frei. Außer uns haben sich in der Mittagshitze nur im Schatten dösende Hunde, sowie ein paar Schafe und Ziegen hierher verirrt. Nach knapp zwei Stunden erreichen wir die Altstadt und spazieren über den Markt, der neben getrocknetem Fleisch, Nudeln und den typisch ranzigen Geruch verströmenden Butterfässern wieder allerlei Pilgerzubehör und Bilder hochrangiger Lamas anbietet. Neben dem letzten Panchen Lama ist vor allem der in Indien lebende und noch recht junge Karmapa beliebt. Wir werden immer besser darin, die vielen unterschiedlichen Gesichter auseinanderzuhalten.

Nach ein paar letzten Besorgungen, immerhin ist Shigaste nicht nur die zweitgrößte Stadt Tibets, sondern auch unserer letzter „Zivilisationsaufenthalt“ vor Kathmadu, genießt jeder ein paar Stunden Freizeit. In den nächsten Tagen fahren wir über Land, vielleicht gibt es unregelmäßig Internet, so dass der Blog wohl etwas auf sich warten lässt. Annikas Reiseführer hält für den Aufenthallt auf dem Land für Frauen einen ungewöhnlichen Tipp parat: nicht mehr waschen, das gezieme sich nicht. Wir werden berichten, was es damit auf sich hat.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-29_xizang182.gpx“]

„Doppelt beglückt“ – eine der größten Städte der Welt am Zusammenfluß von Jialing und Chang Jiang

Bilderbuch am Tag 179 und 180 der Weltreise: Zwei Ruhetage in Chongqing bei nieselregnerischem Sommerwetter um die 20°C. Von Peter Frenzel.

„Wenn jemand eine Reise tut,
So kann er was verzählen.
D’rum nahm ich meinen Stock und Hut
Und tät das Reisen wählen.
Da hat er gar nicht übel drum getan,
Verzähl‘ er doch weiter, Herr Urian!“
…,
dichtete Matthias Claudius um 1800 in „Urians Reise um die Welt“ und in Strophe 9 dann sogar

9. D’rauf kauft‘ ich etwas kalte Kost
Und Kieler Sprott und Kuchen
Und setzte mich auf Extrapost,
Land Asia zu besuchen.

Falls ihr den Band jetzt nicht sofort im Regal findet, hier steht der ganze Text:
Das Lied

Was hätte Claudius wohl gedichtet, wenn er heute Chongqing besuchen würde?
Mit unserer Radweltreiseextrapost machen wir hier seid vorgestern zwei Tage Pause.

Im Stadteil Ciqikou hätte Claudius damals möglicherweise auch im „View Hotel“ am Ufer des Jialing absteigen können.
Ciqikou ist eine über 1000 Jahre alte Stadt im heutigen Chongqinger Distrikt Shapingba und wird auch „Kleines Chongqing“ genannt. Sie hatte insbesondere während der Ming und Qing Dynastien große Bedeutung als Hafen für Waren aus China, darunter insbesondere für Porzellan.
Das Hotel, vom Grundcharakter eher Jugendherberge / Backpacker Hostel, sieht aber noch nicht ganz so alt aus. Trotzdem waren wir nach den komfortablen „Grand Hotels“ der Tage zuvor nicht alle davon begeistert, denn an Ruhetagen muß u.a. Wäsche gewaschen (und irgendwo getrocknet) werden können, was in so kleinen Zellen fast unmöglich ist. Eine besondere Herausforderung auch für die, die ihre Fahrräder hier für den Heimflug verpacken mußten.

Chongqing (chinesisch 重慶市) ist die größte Millionenstadt in China, die wir bisher auf unserer Reise besuchten und wohl auch eine der größten Städte der Welt. Ehrlich, wer wußte bereits, das es Chongqing überhaupt gibt?
Chongqing ist eine „regierungsunmittelbare Stadt“ und damit eine eigenständige Verwaltungseinheit mit über 30 Millionen Einwohnern. Betrachtet man nur die administrativen Stadtgrenzen, ist Chongqing wohl die einwohnermäßig größte Stadt der Welt. Die Fläche des Verwaltungsgebietes (82.403 Quadratkilometer) ist annähernd so groß wie ganz Österreich. Wird die Kernstadt (hohe Bebauungsdichte und geschlossene Ortsform) als Grundlage genommen, leben in Chongqing fast 7 Millionen Menschen. Der Ballungsraum (einschließlich Vororte) hat mehr als 19 Millionen Einwohner.

Chongqing entstand als „regierungsunmittelbare Stadt“ am 14. März 1997 durch Abtrennung vom östlichen Teil der Provinz Sichuan und Eingemeindung der umliegenden Großregion. Die Stadt ist Industriezentrum, Verkehrsknoten und kultureller Mittelpunkt der Region mit Universitäten, Hochschulen, Theatern, Museen und Galerien. Generalkonsulate aus Großbritannien und Japan sowie Konsulate aus Dänemark, Kambodscha, Kanada und den Philippinen haben ihren Sitz in der Stadt.

Die Stadt Chongqing wurde vor mehreren Jahrhunderten an der Einmündung des Jialing in den Chang Jiang (Yangtze) erbaut. Die Lage am östlichen Rand des Roten Beckens, der „Reisschale“ Chinas, begünstigte das Wachstum. Die große Entfernung zur Küste (2250 km) und vor allem die schwere Erreichbarkeit hatten die Entwicklung jedoch in der Vergangenheit behindert. Der durch den Drei-Schluchten-Damm gebildete Stausee reicht jetzt bis Chongqing, so daß nun auch größere Schiffe die Stadt erreichen können.

Während des Chinesisch-Japanischen Krieges (1937–45) war Chongqing Haupstadt der „Nationalisten“, worüber auch ein besonderes Museum informiert. Wir hatten zu wenig Zeit, es zu besuchen.

Den Namen Chongqing (= „Doppelt beglückt“ / die Briten nannten es “Double-Blessed”) bekam die Stadt 1189 unter der südlichen Nan Song Dynasty (1127–1279 v.u.Z.).
[Chongqing DE, Chongqing EN, Chongqing Britannica]Die Stadt ist von ansehlichen Gebirgen umgeben (wir können Radellieder davon stöhnen!): Daba Shan im Norden, Wu Shan im Osten und Dalou Shan im Süden. Da Chongqing auf sehr hügeligem Gelände entstanden ist, sind die Straßen teilweise sehr steil, was sich auch in dem weiteren Namen „Stadt der Berge“ (Shancheng) ausdrückt.

Der Tagesspiegel-Redakteur Jens Mühling hatte am 15.07.2013 auch über Chongqing geschrieben.
Hier findet ihr die Story vom chinesischen „Fischer un syner Fru“ zum Nachlesen, selbstverständlich mit direktem Bezug zu Mao Tse-tung und zum Drei-Schluchten-Staudamm:
Tagesspiegel Chongqing

Zurück nach Ciqikou.
Von hier bis in die Nähe des heutigen Stadtzentrums braucht man(n) rund eine Stunde mit der Linie 1 der Metro!
Die nehmen wir uns und kommen recht schnell mit den gut und auch in englisch beschrifteten Streckenplänen einschl. Umsteigemöglichkeiten klar. Das Ticket: 4 Yuan pro Nase. Am Vormittag sind die Züge gut besetzt. Der Altersdurchschnitt sieht recht jung aus. Wir drücken da eher nach unten, aber nur im Nano-Bereich. ?
Auf dem Rückweg fahren wir auch ein Stück mit der Linie 4, einer Magnetschwebebahn!

Karins K.s App (live und basierend auf Google-Maps – ja, wenn frau weiß wie, funzt das überall in China!) hilft uns, den Weg zum großen Platz mit der Halle des Volkes und dem Drei-Schluchten-Museum (Three-Gorges-Museum) zu finden.

Das Museum ist attraktiv gestaltet, architektonisch sehenswert und kostet kein Eintrittsgeld!
Neben der festen Ausstellung zum (selbstverständlich!) Erfolgsprojekt Drei-Schluchten-Staudamm gibt es u.a. interessantes zur Stadtentwicklung, über ethnische Bevölkerungsgruppen Chinas, über Währungen, Kalligraphie und auch zum Chinesisch-Japanischen Krieg zu sehen. Leider nicht alles mit englischen „Untertiteln“.
S.a. Bilderbuch.
[tripadvisor Chongqing,Three Gorges Museum-Chongqing]

Ein Teil des 2. Ruhetages gehörte der unmittelbaren Umgebung in Ciqikou, „vor der Hoteltür“ sozusagen.
Ein Stadtviertel, das – ähnlich Pingyao – wie historisch bewahrtes China aussieht und dessen Gassen von vielen vielen Händlern mit Waren speziell für Besucher/innen gesäumt sind.
Ein amüsanter und unterhaltsamer Spaziergang ist das allemal.
Wir picken uns speziell den Baolun-Tempel heraus und finden auch die Überreste des Wenchang Palastes mit Emperor Jianwen’s Statue sowie Zhong’s Courtyard (Citang).

Chongqing unterhält seit 2004 eine Städtepartnerschaft mit Düsseldorf.

Morgen radeln wir in dann in deutlich veränderter Runde und mit Frauenpower an der Spitze weiter und hoffen, daß der Regen mal ein paar Tage aussetzt und wenn nicht, dann wenigstens nicht kälter wird.
Allen „Heimkehrer/innen“, die uns nach tausenden gemeinsamen Radelkilometern hier verlassen [müssen ? ] eine gute Heimreise sowie individuell erlebnisreiche Weiterreise. Allen „Neuen“ einen optimalen Start!

Doppelt beglücktes Bilderbuch auf:

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-26_radweltreise.gpx“]

[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-27_radweltreise.gpx“]

Großstadttour auf tibetisch

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Ruhetag in Gyantse, Besichtigung des Klosters Pälkhor Chöde und des Nonnenklosters Rabse

Gyantse ist zwar die drittgrößte Stadt Tibets, aber im alten Kern sieht es aus wie auf dem Land. Das Vieh ist vor den Häusern angebunden und döst im Schatten, an den Mauern wird der Kuhdung getrocknet, der zum Heizen verwendet wird. Wir radeln eine Runde durch Gyantse, bevor wir das Kloster Pälkhor Chöde besichtgen.

Einst war dieser Ort eine Art ökumenisches Zentrum, in dem die verschiedenen Orden zusammen gelebt haben. Heute erinnern nur noch die Bilder der Äbte an diese Zeit. Die meisten der hochrangigen Lamas leben längst im Ausland, in Gyantse sind nur noch etwa 20 Mönche übrig geblieben. Über den Buddhismus kann man heutzutage im Westen vermutlich mehr erfahren als hier. Die Hallen haben aber eine besondere Atmosphäre, es gibt mehr Holzstatuen als anderswo, riesige in Yakleder eingewickelte Tangkas und eine etwas gruselig anmutende Schutzgotthalle, in der ausgestopfte Tiere von der Decke hängen. Auf der begehbaren Stupa stampfen Tibeter den Boden fest, dabei singen je Männer und Frauen im Wechsel und geben mit ihrem Stampfwerkzeug den Takt an. Von oben aus hat man einen tollen Ausblick auf die Ebene von Gyantse, die von hohen Bergen umgeben ist. Von April bis jetzt wird hier Gerste angebaut, Obst und das meiste Gemüse wird aus China importiert.

Das Nonnenkloster Rabse liegt oben am Berg. Mit dem Fahrrad ist der Anstieg mittlerweile kein Problem mehr, aber jegliche Treppenstufen lassen uns nach Luft schnappen. Rabse ist zwar kleiner, wirkt aber bunter und frischer als das Hauptkloster im Ort. Die Sonne ist intensiv und die weißen Stupas blenden so stark, dass wir kaum hinsehen können. Wir sind immerhin noch auf über 4.000 m Höhe. Nach einer kurzen Rast radeln wir wieder zurück, vorbei an der Pferderennbahn und einer neuen Reihenhaussiedlung im tibetischen Stil. Den Rest des Tages verbringt jeder auf seine Art. Morgen geht es wieder aufs Rad und nach Shigatse, der zweitgrößten Stadt des Landes.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-27_xizang182.gpx“]

Zum Karo La Gletscher

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Nagatze nach Gyantse, über den Karo La (5.050), 104 km, 852 HM

Ein Bilderbuchtag, der es sich hatte. Nach einem frühen Frühstück in einer urigen tibetischen Kneipe geht es bis auf den Karo La hinauf. Am Morgen ist es knapp über Null Grad, dann kommt die Sonne heraus und die Temperaturen steigen. Im Laufe des Tages sollen sämtliche Radklamotten zum Einsatz kommen. Yakherden, der höchste Gletscher Tibets, Pfeiffhasen und oben am Pass ein Nomadenzelt für die Mittagspause. Annika, Dirk und Franz sind die Helden des Tages, sie sind den ganzen Weg geradelt.

Die 40 km lange Abfahrt gibt den Blick frei auf eine weite Landschaft, im Hintergrund immer noch die weiße Kuppe des Karo La, später der kurze Anstieg zum Simi La (4.350). Wir bewegen uns immer auf Höhen von über 4.000 m. Am Straßenrand verkaufen Tibeter Ketten aus Yakkäsewürfeln, die Kinder in den Dörfern rufen uns das Hello entgegen, auf den abgeernteten Feldern werden die Yak vor den Pflug gespannt. Und nach gut 100 km kommt die Festung von Gyantse in Sicht, die hoch über der Stadt thront. Eine fantastische Radetappe. Für den Rest sollen die Bilder sprechen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-26_xizang182.gpx“]

Yamdrok-See

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Qushui nach Nagatze, 102 km, 1.300 Höhenmeter am Stück

Die Luft ist dünn, die Pässe werden höher und die Radtage länger, das Internet aber nicht unbedingt besser, deswegen fällt der Blog etwas knapper aus.

1.300 Höhenmeter am Stück standen auf dem Plan, eine schier nicht enden wollende Serpentinenstrecke bis zum 4.785 m hohen Kampa La. Spätestens ab 4.500 m Höhe wird das Atmen schwerer und die Beine auch. Franz ist der unangefochtene Bergkönig, Annika und Dirk haben einen chinesischen Radler mit schwerem Gepäck mitgezogen, der erschöpft am Straßenrand sass. Ramon hat mit leichten Kopfschmerzen zu kämpfen. Ich weiß gar nicht mehr so richtig, wie ich hoch gekommen bin, vielleicht etwas in Trance, der wenige Sauerstofff hat sich diesmal bemerkbar gemacht.

Oben angekommen ist die Aussicht auf den Yamdrok-See, den zweitgrößten See Tibets, und den Gletscher des Kampa La am Horizont atemberaubend. Es sind einige Jeeps unterwegs und wir hätten unsere erste Bergetappe gern etwas ruhiger genossen. Trotzdem ist diese Weite einfach unbeschreiblich schön.

Danach geht es etwa 60 Kilometer am See entlang und an kleinen Dörfern vorbei. Ich setzte mich nach dem Pass ins Auto, Magen und Kreislauf sind noch nicht an die Höhe angepasst, aber alle anderen fahren tapfer durch. Spät am Abend erreichen wir Nagatze, vor dem Eingang des Hotels wird wie fast überall im Ort die Straße aufgerissen. Wir treffen noch auf einige chinesische Radfahrer, die die Strecke in die andere Richtung fahren. Es war ein voller Tag in einer unglaublich schönen Landschaft.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-25_xizang182.gpx“]

Wadenvergleich

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Von Lhasa nach Qushui, 65 km, flache Einrolletappe

Was erlebt man, wenn man Lhasa in Richtung ländliche Umgebung verlässt? Zunächst einmal Baustelle, über etliche Kilometer hinweg. Aus einer normalen Kreuzung wird schnell eine autobahnähnliche Verkehrsführung mit Hochstraßen, auf den Ausfahrten gibt es auch mal Gegenverkehr. Wahrscheinlich ist die Kreuzung so neu, dass niemand so recht weiß, wo es lang geht. Bald wird es ruhiger und unser Weg führt uns immer an einem der Brahmaputra-Zuflüsse entlang.

Am Felsbuddha machen wir eine kurze Obstpause, damit wir nicht viel zu früh am Zielort ankommen. Einer Tibeterin fallen Annikas stramme Radlerwaden auf. Sie ist tief beeindruckt und macht einen Wadenvergleich. Kontaktscheu sind sie nicht, die Tibeter, die wir unterwegs treffen.

Trotz eines Mittagessens, es gibt wie übich entweder Yak-Momo oder tibetische Nudeln, mit ausgedehnter Siesta in der Sonne kommen wir früh am Zielort an. Qushui ist ein um eine Haußtstraße und ein paar Schuh- und Handyläden erweitertes Bauerndorf. Im alten Dorfteil laufen die Yak frei herum, die wenigen Bewohner sitzen vor der Tür in der Sonne. Am Abend finden wir ein tibetisches Restaurant, das auch Sichuan-Küche anbietet, das wahrscheinlich beste Essen der Tour. Heute ist auch Mondfest, das traditionell im Kreise der Familie begangen wird. Eine chinesische Familie feiert vor ihrem Laden auf der Straße. Wir werden herangewunken und unter viel Gekicher haben wir jeder ein Stück Melone in der Hand.

Nach der flachen kürzeren Einrolletappe werden wir uns ab morgen die ersten Pässe hinauf wagen, und sind schon gespannnt wie es klappt. Immerhin werden wir uns dann meist auf Höhen zwischen 4.000 und 5.000 Metern bewegen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-24_xizang182.gpx“]

Tempel, Klöster und Handwerkskunst

Auf dem Dach der Welt, 17.09. bis 12.10.2018

Besichtigung des Jokhang Tempels, Fahrt zum Kloster Drepung, 19,9 km und die ersten 155 HM

Der Jokhang Tempel ist das Pilgerziel Nummer eins in Tibet. Unermüdlich drehen die gläubigen Tibeter hier ihre Runden, murmeln Gebete und drehen ihre Gebetsmühlen. Lange geflochtene Zöpfe, hübsche Kleider unter der braunen Pilgerkleidung und Ketten mit großen Korallen- oder Türkissteinen, das ist die vorherrschende Tracht bei den Frauen. Viele werfen sich den ganzen Tag lang vor dem Heiligtum nieder. „Wenn man ein größeres Problem in der Familie hat, geht man zum Lama. Der empfiehlt manchmal, sich am Jokhang niederzuwerfen, 100mal, 200mal oder auch öfter.“ erklärt Tashi. Früh am Morgen gehören die Hallen den Pilgern, danach kommen die Touristen dran. König Songtsen Gampo mit seinen drei Frauen, Padhmasambhava aus Indien, der die ersten Klöster in Tibet gegründet hat, der Gründer des Gelug Ordens Tsongkhapa mit seiner gelben Kappe und einige Buddhas und Bodhisattvas können wir mittlerweile identifizieren. Aber ein großer Teil der Statuen ist uns ein Rätsel. 

Danach gehen wir ins moslimische Viertel und suchen den Laden Dropenling. 2003 hat eine australische NGO hier begonnen, gemeinsam mit Künstlern aus der Umgebung Muster für allerhand Stoffgegenstände aus hochwertigen Naturprodukten zu entwerfen und traditionelle Gegenstände in modernes Design zu bringen. Frauen in entlegenen Dörfern bekamen eine Schulung, und in regelmäßigen Abständen wurden die fertigen Produkte abgeholt und in Lhasa und Shangrila verkauft. Ich hatte 2006 einen der Australier kennengelernt, aber jetzt führen die tibetischen Mitarbeiter die Idee weiter. Draußen im Innenhof stellen Handwerker Buddhastatuen aus Kupfer her. Für die Bestellung aus einem 400 km entfernten Kloster brauchen die Männer zwei Monate, der Preis wird bei etwa 70.000 RMB, umgerechnet über 8.500 Euro liegen.

Am Nachmittag radeln wir unsere ersten Höhenmeter ins Kloster Drepung, dem größten Kloster des Landes. Es ist angenehm ruhig und fast leer hier, und wir wären gern viel länger auf den Stufen der Haupthalle sitzen geblieben, um in die Berge zu schauen und die Atmosphäre zu genießen.

Auf dem Rückweg fahren wir noch einmal am Potala vorbei, und kommen nicht ohne einige weitere Fotos daran vorbei, bevor wir schließlich im Hotelinnenhof unser Schmutzbier genießen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2018-09-23_xizang182.gpx“]