Länderinfo Tadschikistan

Land und Leute

Trekking-Tadschikistan-Usbekistan-Frauen

Die Republik Tadschikistan ist ein Staat in Zentralasien mit einer Bevölkerungszahl von geschätzten 7 Millionen Menschen. Hauptstadt der Republik ist Duschanbe. Den Großteil der Bevölkerung nehmen mit ca. 80% die Tadschiken ein. Diese Ethnie ist sehr eng mit den Persern verwandt. Hauptsächlich im östlich gelegenen Ferghanatal leben verschiedene Minderheiten von Usbeken (ca. 15%) und Kirgisen. Den Rest nehmen kleine Gruppen von Russen, Tataren, Ukrainern und einigen Deutschen ein. Die Fläche des Landes beläuft sich seit 2002 auf etwa 142.000 km². In diesem Jahr legte man Grenzstreitigkeiten mit China bei: Tadschikistan trat 1.000 km² Fläche im Pamir an China ab, und China verzichtete im Gegenzug auf weitere 28.000 km² im Pamir-Gebiet. Grenzen gibt es mit Afghanistan, Usbekistan, Kirgisistan sowie der Volksrepublik China. Rund 90% des Landes sind gebirgig, gut zur Hälfte oberhalb 3.000 m. Im Osten der Republik liegt im Pamir-Gebirge die höchste Erhebung des Landes, der Berg Qullai Ismoili Somoni (7.495 m). Im Norden des Landes erstreckt sich das Altai-Gebirge. Der größte See ist der Karakul im Osten des Landes mit einer Fläche von 380 km².

Sprache

biss5x

Die offizielle Amtssprache Tadschikistans ist Tadschikisch, ein Dialekt des Persischen, dass ähnlich dem im Iran gesprochenen Farsi und dem in Afghanistan gesprochenen Dari ist.

Daneben findet in Politik und Wirtschaft die russische Sprache Verwendung. Weiterhin wird Usbekisch von fast einem Viertel der Bevölkerung gesprochen wird.

Religion

Radtour-Tadschikistan-Usbekistan-Samarkand-Moscheen-Medresen-Minarette_01

Über 90% der Gesamtbevölkerung Tadschikistans bekennt sich zum Islam. Die große Mehrheit davon sind Sunniten, eine schiitische Minderheit gibt es lediglich im Osten des Landes. Die Anzahl der Christen beläuft sich auf ca. 230.000 im ganzen Land. Daneben leben in Tadschikistan noch kleine Gruppen von Bahais, Zoroastriern, Hare Krishnas und Juden.

Klima und Reisezeit

Trekking-Tadschikistan-Usbekistan-auf-dem-Pass

Tadschikistan befindet sich in einer trockenen und subtropischen Klimazone. Das extrem kontinentale Klima ist gekennzeichnet durch kalte Winter und heiße Sommer. Große Temperaturunterschiede bestehen zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes. Nur die Südhänge des Hissargebirges sind mit 1.700 mm im Jahr sehr niederschlagsreich.

Geld und Währung

Einkauf-auf-Landstrassen-Basar-Chudzand-Istarafschan

Die seit dem 30. Oktober 2000 neu eingeführte Währung ist der Somoni. erhältlich in Schienen von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Somoni sowie von 50, 20, 5 und 1 Diram (1 Somoni entspricht 100 Diram). Münzen gibt es in den Beträgen 50, 25, 20, 10 und 5 Diram sowie in 5, 3 und 1 Somoni. Der Wechselkurt zum Euro beträgt etwa 3,5 Somoni. Die meisten größeren Einrichtungen bevorzugen eine Bezahlung in US-Dollar.

Kreditkarten werden nur in wenigen Fällen akzeptiert. Üblich ist Bargeldverkehr. Da oft nicht genügend Wechselgeld verfügbar ist, sollte man immer kleine Scheine mit sich führen.

Einkaufen und Souvenirs

DSCN1011_03

Bei Reisenden nach Tadschikistan sind insbesondere Handarbeiten, die man auf Straßenmärkten bzw. auf Basaren findet, beliebte Souvenirs. Oftmals herrschen jedoch Versorgungsengpässe.

Essen und Trinken

biss2x

Die tadschikische Küche ist kräftig und beginnt meist mit einer Süßspeise und Tee, gefolgt von einer Suppe. Typische Gerichte in Tadschikistan sind Hammelfleisch mit Reis, Schaschlik, gekochtes Hammelfleisch mit dünnen Teigfladen und gedämpfte Teigtaschen mit Fleisch und Gemüse. Manty sind kleine Teigtaschen mit Fleisch und Gemüse, Samsa sind scharf gewürzte Teigtaschen mit Fleisch und Gemüse. Allgegenwärtig ist der Palov, ein Gericht aus gebratenem Reis mit Hammelstückchen und Steckrüben. Je nach Region wird der Palov auch mit Hühner- oder Rindfleisch zubereitet. Das wichtigste Getränk in Tadschikistan ist Tee, gleich gefolgt von Kefir.

Elektrizität

Die Stromspannung in Tadschikistan beträgt 220 V, 50 Hz. Trotz gelegentlichen Ausfällen, ist das Stromnetz doch recht stabil. Die Steckdosen sind nach EU-Norm, dennoch sollte auf die Mitnahme eines Reisemehrfachsteckers nicht verzichtet werden.

Post Telefon und Internet

Radtour-Tadschikistan-Usbekistan-Esel-unterwegs_01

Telefon: Bei Telefongesprächen ins Ausland muss man sich vom Fernamt vermitteln lassen. Neben Telefonämtern gibt es viele private Telefonbüros. Ortsgespräche in Tadschikistan sind derzeit noch kostenlos. Die größeren Städte werden durch das Mobilfunknetz abgedeckt. Es bestehen Roaming-Angebote deutsche Anbieter.

Post: Post nach Westeuropa ist zwischen 2 Wochen und 2 Monaten unterwegs. Telegramme können in den Postämtern der größeren Städte aufgegeben werden.

Internet: Die informationstechnologische Erschließung Tadschikistans steckt noch weitgehend in den Anfängen. Auch wenn die Zahl der Internetuser in Tadschikistan rapide zunimmt, so haben derzeit nicht mal ein halber Prozent der Bevölkerung einen Internetzugang. In den großen Städten wie etwa in Duschanbe, gibt es Internetcafés, die einen guten Zugang ins Internet bieten. Oftmals kann man hier auch seinen eigenen Computer anschließen.

Fotografieren

Das Fotografieren von militärischen Anlagen ist verboten. Beim Fotografieren von Menschen sollte man aus Höflichkeitsgründen vorher immer um Erlaubnis bitten.

Uhrzeit

Die Differenz zur mitteleuropäischen Zeit beträgt in Tadschikistan + 4 Stunden.

Straßenverkehr und Verkehrsmittel

Radtour-Tadschikistan-Usbekistan-Radetappe-Richtung-Samarkand

Die Verkehrserschließung Tadschikistans ist aufgrund des Reliefs des Landes sehr schwierig. Der Verkehr stützt sich vor allem auf das sehr schlecht ausgebaute Straßennetz. Man verfügt über nicht miteinander verbundene Eisenbahnstrecken von insgesamt 470 km Länge. Duschanbe ist durch die Transkaspische Eisenbahn an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen, wodurch eine Verbindung über Taschkent nach Moskau besteht.

Tajikistan International Airlines bietet wöchentliche Flüge von Karachi, Delhi, Istanbul und München nach Duschanbe an. National gibt es Flugverbindungen zwischen Duschanbe, Khojand und Khorog.

Eine Zugverbindung zwischen Duschanbe und Khojand gibt es nicht. Es gibt lediglich eine Busverbindung. Weitere Busse fahren in südliche Richtung nach Kurgan und Kulyab bis hin nach Pyanj und Ayvadz. Die Busse, die auf diesen Strecken verkehren, sind jedoch aufgrund der schlechten Straßen nicht sehr angenehm. In östliche Richtung gelangt man mit Bussen nicht sehr weit. Möchte man nach Komsomolabad, so könnte man sich mit mehreren Leuten einen Jeep buchen.

Gesundheit

Radtour-Tadschikistan-Usbekistan-Ornamente-Samarkand-Buchara_01

Derzeit bestehen keine Pflichtimpfungen für die Einreise nach Tadschikistan. Vor der Abreise nach Tadschikistan empfiehlt sich jedoch trotzdem mit dem Hausarzt oder einem Tropeninstitut Rücksprache zu halten. Darüber hinaus sollte man auf jeden Fall eine Reiseapotheke mit einigen wichtigen Medikamenten mitführen.