Länderinfo Taiwan

Land und Leute

Jan_Reisch_P1160820

Taiwan, oder auch Republic of China (Taiwan) ROC, ist eine Insel im Osten der VR China und liegt im pazifischen Ozean. Es setzt sich aus dieser ca. 35.800km² großen Insel und ungefähr 70 weiterer kleiner Inseln rund herum zusammen. Unter japanischer Besatzung gehörte Taiwan bis 1945 offiziell nicht zur VR China und wurde erst danach dem chinesischen Territorium angegliedert. Östlich grenzt die Insel an das Philippinenbecken und weiter im Norden an die zu Japan gehörenden Ryukyu-Inseln. Die Landschaft Taiwans wird überwiegend als bergisch, mit nur wenigen flachen Regionen charakterisiert.

Heute ist Taiwan zwar offiziell ein Teil Chinas, doch spalten sich die Taiwanesen als „abtrünnige Provinz“ immer noch von den Festlandchinesen ab. Sowohl chinesische, als auch japanische Einflüsse prägen die heute etwa 23 Mio. Menschen Taiwans. Sie verteilen sich zu ca. 75% auf städtisches Gebiet und ihre Hauptstadt ist Taipei.

Sprache

Jan_Reisch_P1170709

Die offizielle Amts- und Landessprache ist Mandarin/Hochchinesisch. Ebenfalls anerkannt ist das Taiwanesische, eine Variation des Chinesischen. In größeren Städten und Tourismuszielen wird außerdem viel Englisch gesprochen. Die jüngere Generation Taiwans ist generell relativ firm im Umgang mit der englischen Sprache. Im Landesinneren, den Dörfern, ländlichen Gebieten und unter den älteren Einwohnern kommt man hingegen fast nur mit Chinesisch weiter. Ältere Menschen sind zudem oft auch noch des Japanischen mächtig, welches als sprachliches Überbleibsel der Kolonialzeit noch heute anzutreffen ist. Darüber hinaus findet man viele Sprecher des Taiwanesischen, die sich als Herausstellungsmerkmal und Nationalbewusstsein hauptsächlich oder ausschließlich auf diese Sprache fixieren.

Die Schrift ist grundsätzlich die gleiche Zeichenschrift, die auch in Festlandchina verwendet wird, allerdings unterscheiden sich die Zeichen in ihrer Ausführung. Auf Taiwan werden nämlich noch traditionelle Langzeichen geschrieben, die im Rest Chinas in den 1950er Jahren durch die Schriftreform vereinfacht wurden. Auch japanische Schrifteinflüsse sind stellenweise noch Sichtbar.

Religion

Jan_Reisch_P1180148

Offiziell herrscht auf Taiwan, wie auch auf dem Festland eine verfassungsrechtliche Religionsfreiheit. Dementsprechend sind Glaubensrichtungen und Praktiken vielfältig. Die beiden Hauptreligionen Taiwans sind der Daoismus, die sogenannte „Volksreligion Chinas“ und der Buddhismus. Beinahe 70% der Menschen gehören einer dieser beiden Religionen an. Weitere knapp 19% sind offiziell religionslos und nur sehr wenige Menschen sind Anhänger des Christentums oder anderer Glaubensrichtungen.

Klima und Reisezeit

Jan_Reisch_P1170551

Taiwans Klima verschiebt sich vom subtropischen Norden Richtung tropischem Süden. In den höher gelegenen Gebirgsregionen herrscht oft ein schwankendes aber gemäßigtes Klima. Im Sommer und Winter kommt es jeweils zu starken Monsunen mit viel Niederschlag. Zusätzlich kann es in der Zeit zwischen Mai und Oktober auch zu Taifunen kommen. In den Wintermonaten kann es in den Höhenregionen vereinzelt zu Schneefällen kommen, die aber durch die relativ milden Temperaturen nicht lange anhalten. Durchschnittlich liegt die Tagestemperatur auf Taiwan bei ca. 19-22°C.

Prinzipiell kann man jederzeit nach Taiwan reisen. Die Insel ist zu jeder Jahreszeit attraktiv, da viele Tätigkeiten ganzjährig ausgeführt werden können. Wenn man stärkerer Hitze oder den Wintermonaten entgehen will, bieten sich Herbst und Frühling als letztendlich optimalste Reisezeit an.
Taiwan gilt außerdem als eines der besten und spannendsten Reiseziele für Radreisende.

Geld und Währung

Jan_Reisch_P1170813

Taiwans Landeswährung ist der NT$(New Taiwan Dollar). Münzen sind im Wert von 1, 5, 10, 50 NT$ und einer 50 Cent Münze im Umlauf. Geldscheine gibt es als 100, 200, 500, 1000 und 2000 NT$. 1 Euro entspricht, je nach Schwankungen des Wechselkurses, in etwa 48 NT$. Es lohnt sich in der Regel mehr, externe Wechselstuben zu nutzen und nicht im Hotel oder an Flughäfen zu wechseln, da der Kurs oft günstiger ist.

Kreditkartenzahlungen sind beinahe überall möglich und in den Städten kann man auch mit seiner EC-Karte (Maestro Group) Geld abheben. Geldautomaten sind relativ weit verbreitet.

Einkaufen und Souvenirs

Jan_Reisch_P1170761

„Billigland Taiwan“ ist in der Realität eher nicht der Fall. Befindet man sich beispielsweise in größeren Shopping Malls oder ist auf der Suche nach technischem Equipment, findet man nur wenig günstigere Preise als in Deutschland. Auf Märkten kann man jedoch immer noch günstig einkaufen.
Hier findet man meist auch die schönere und günstigere Auswahl an Souvenirs und Mitbringsel. Als Souvenirs beliebt sind Kunsthandwerksprodukte, wie Fächer, Stäbchen, Keramik und Porzellan, Tee, kleine Kuchen mit verschiedenen Füllungen, Jade und elektronische Waren.

Essen und Trinken

Jan_Reisch_P1170714

Was die Küche angeht, so ist Taiwan am ehesten mit Festlandchina vergleichbar, aber unterscheidet sich auch stellenweise merklich. Auch hier werden viele Reis- und Nudelgerichte, zubereitet mit Ente oder gegrilltem Fleisch serviert. Ebenso findet man Gerichte mit Hühnchen, Krabben, Pilzen oder Bambussprossen. Als besondere Delikatesse und überall erhältlich sind Innereien von Schwein, Rind und Geflügel, Hühnerfüße, Entenzungen, Blut und Hälse, welche in besonderen Gewürzsoßen gekocht werden. Taiwanesen kombinieren gern Suppe mit Meeresfrüchten und verfeinern diese mit milden Gewürzen. Auch japanische Einflüsse, wie beispielsweise typische Nudelsuppen sind in der taiwanesischen Küche noch spürbar.

Getränke gibt es auf Taiwan mittlerweile in gleicher Variation wie beinahe überall. Das wahrscheinlich beliebteste klassische Getränk ist grüner Tee. Darüber hinaus ist Taiwan der Geburtsort des auch in Deutschland zeitweilig beliebten Bubble Teas, welcher dort allerdings in seiner Urform serviert wird.

Elektrizität

Manche internationale Hotelketten verfügen über einen 220 V Anschluss. Standard in Taiwan ist jedoch 110 V bei 60 Hz. Dafür benötigt man einen Flachstift Adapter (USA/Asien). In Taiwan werden die Steckdosen Typ A und B verwendet.

Post Telefon und Internet

Jan_Reisch_P1170755

Post: Poststellen sind meist von Montag bis Freitag von 8 – 17.30 Uhr geöffnet. Oft besteht auch die Möglichkeit, die Post an der Rezeption im Hotel abzugeben.

Telefon: Telefonieren ist auf Taiwan sowohl übers Festnetz, als auch über Mobilfunk problemlos möglich. Auch Auslandstelefonie nach Deutschland beispielsweise ist unproblematisch. Telefonzellen mit Option zur Karten- oder Münzzahlung sind ausreichend vorhanden. Das Gleiche gilt für den Mobilfunk, der sich auch auf Taiwan durchgesetzt hat. Handykarten sind beispielsweise günstig in jedem „Seven-Eleven“ Supermarkt erhältlich.

Internet: Auch das Internet ist auf Taiwan weit verbreitet und funktioniert oftmals sogar schneller und besser als in Deutschland. Zudem bieten Hotels, Cafés oder die Stadtverwaltung vielerorts kostenfreien und ohne Passwort geschützten Zugang an. Internet-Cafés sind ebenfalls eine Alternative, aber nicht überall vorhanden. Sollte man eines finden, sind sie gewöhnlich sehr günstig – eine Stunde kostet zwischen 0,25 und 0,50 Cent.

Fotografieren

Fotografie- oder Filmverbote gibt es eher selten. Ausgenommen hiervon sind sämtliche Militäranlagen, sehr selten auch andere Orte. In Tempeln beispielsweise wird Fotografie meistens keineswegs verboten oder als Störung empfunden. Wie überall gilt auch für Taiwan: bei Unsicherheit an bestimmten Orten oder der Fotografie von Menschen, vorher freundlich um Erlaubnis fragen.

Uhrzeit

Der Zeitunterschied auf Taiwan beträgt +7 Stunden in der Winter- und +6 Stunden in der Sommerzeit. Auf Taiwan wird keine Zeitumstellung vorgenommen.

Straßenverkehr und Verkehrsmittel

Jan_Reisch_P1170265

Das Schienennetz Taiwans windet sich mit etwa 2635 km Länge einmal um die Insel herum. Zugtickets sind für gewöhnlich etwas teurer als Busse, welche ebenfalls weiträumig, regelmäßig und auch über Land verkehren. Größere Städte lassen sich oft durch Direktverbindungen erreichen. Die taiwanesische Eisenbahn hat einen sehr guten Internetauftritt in chinesisch und in englisch. Die Routen können geplant und die Tickets online reserviert werden. Taiwan besitzt zudem mehrere Flughäfen, zwischen denen Flieger, sogar im 15 Minuten-Takt, verkehren. Taxi fahren ist eine weitere Transportmöglichkeit und sogar verhältnismäßig günstig. In großen Städten wie Taipeh sind Taxen so gut wie immer verfügbar. Hier bezahlt man für die ersten 1,5 km ca. 70 NT$ und jede weiteren 300 m, die folgen, kosten nochmals ca. 70 NT$. Man sollte allerdings bedenken, dass in der Nacht ein Sonderaufschlag von 20% fällig wird. Darüber hinaus ist es ratsam, sich gewünschte Ziele in chinesisch zu notieren oder notieren zu lassen, da die meisten Taxifahrer kein oder unzureichendes Englisch sprechen.

Gesundheit

Jan_Reisch_P1170266

Bestimmte Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Das auswärtige Amt empfiehlt vor der Reise den allgemeinen Impfschutz zu prüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Zu achten ist auf ausreichenden Impfschutz gegen Polio, Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A. Auskünfte über Infektions- und Impfschutz und Prophylaxemaßnahmen sind bei Gesundheitsämtern, reisemedizinisch erfahrenen Ärzten, Tropenmedizinern (etwa: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Tel. 040/42818-0, 24 Stunden täglich), reisemedizinischen Informationsdiensten oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhältlich. Das Auswärtige Amt hält auch Informationen bereit.

Darüber hinaus ist es ratsam, eine Reiseapotheke mit in sein Gepäck zu packen, in der ein Mittel gegen Durchfall nicht fehlen sollte.