Über tausend Hügel musst du fahr`n

Entlang der Teestraße, vom 03.10. bis 12.10.2019

Von Jinggu nach Pu`er, 133 km, 2.079 Höhenmeter

… oder wenn Ning`er nicht will, wollen wir auch nicht. Oder: einmal abgefahren, zweimal angekommen, wie Wilfried vorgeschlagen hat. Der heutige Tag hätte viele Titel verdient, vielleicht sogar Königsetappe, Neuland Teil 2… ich kann mich schier nicht entscheiden.

Heute Morgen haben wir uns noch ganz entspannt eine Stunde Zeit für das Frühstück gelassen. Es gab Buffet im schönen überdachten Innenhof, Kaffee und Nudelsuppe. Was will man mehr. Da standen noch knapp 90 km und unbekannte Höhenmeter auf dem Plan. Neuland eben. Die erste Überraschung war der 19 km lange Anstieg, wir haben jeden möglichen Hügel mitgenommen, etwa 600 HM, und eine tolle Abfahrt. Unten angekommen geht es am Fluss weiter, die Nudelsuppe  mit ausgedehnter Mittagspause bei Kilometer 54. Soweit so gut. Wir wissen nur, dass noch ein Anstieg bis zu unserem Zielort Ning`er kommen muss. Weil der Fluss einen anderen Weg nimmt als die Straße. Also schrauben wir uns immer weiter hinauf, bis wir wieder auf über 1.400 Meter Höhe sind. Zum zweiten Mal heute. In Ning`er angekommen zeigt das GPS gut 1.400 HM. Die Landschaft war schön und der Verkehr hielt sich in Grenzen, obwohl es gestern ruhiger war. Wenn die Autobahn einmal fertig ist, wird es hier wohl noch ruhiger.  

Aber das war es noch nicht für heute. „Ausländer dürfen bei uns nicht wohnen“, ist die monotone Antwort der Rezeptionistin im Hotel in Ning`er. Hallo, bei der Reservierung ist extra danach gefragt worden. Nach vielen Telefonaten, unter anderem mit der hiesigen Polizei, bleibt es dabei. Unsere gute Seele Xiao Luo läuft zu Höchstform auf. Was ist denn das für eine Servicehaltung, erst ja dann nein, und überhaupt, wir sind doch hier in Yunnan und nicht irgendwo. Es bringt alles nichts. Ich habe vor ein paar Jahren zweimal in Ning`er übernachtet, und keine besonders gute Erinnerung daran. Die Stadt ist das ehemalige Pu`er und musste den Namen an die heutige Hauptstadt des Pu`er Tees, ehemals Simao, abgeben. Völlig zurecht, wie ich mittlerweile finde. „Wenn Ning`er nicht will, wollen wir auch nicht“, denke ich bei mir. „Dann geht es eben weiter nach Pu`er“. Nochmal 40 km. Die anderen sind willig, also nichts wie weg hier.

Da war es schon weit nach vier. Was soll ich sagen. Wir sind um kurz nach sieben in Pu`er angekommen. Nach insgesamt 2.079 Höhnmetern und 136 km (Xiao Ding hat die Kilometerzahl nach einem Blick auf das Autonavi auf 133 herunterkorrigiert), und mit dem letzten Licht. Puh. Durchatmen, Räder versorgen, Dehnen, Schmutzbier hinunterstürzen, Duschen und Essen. Und einen guten Schluck von Xiao Dings Baijiu trinken. Ich freue mich über das nette Hotelpersonal, die Stadtatmosphäre und auf das Bett. Mal sehen, was die Muskeln morgen sagen. Das soll es für heute sein. Gute Nacht.    

PS: Wir haben zwar eine Strecke in Laos mit über 2.000 HM im Programm, aber ich weiß von keiner ähnlichen Etappe in China.

PPS: Übrigens gab es heute abend ein Gericht aus Teeblättern und Rührei. Den Tee haben Xiao Luo und Klaus selbst gepflückt und im Restaurant abgegeben. Lecker, obwohl Xiao Luo meint, das Ei sei zu stark gebraten und weniger Öl hätte es auch getan. Leider war ich so hungrig, dass ich vergessen habe, Fotos davon zu machen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2019-10-08_lancang191.gpx“]

Soviel Schlaf wie sonst nie

Die Schöne Insel, vom 29.09. bis 20.10.2019

Ein Beitrag von Susanne.

Gestern Abend sah ich noch die Attraktion für uns Touristen in Ruisui: die Müllabfuhr. Ina und ich hatten es in Taipei schon gesehen, dort ist es wegen der größeren Menschenmassen spektakulärer. An fünf Tagen die Woche kommt sie, immer abends. Zwei Fahrzeuge, eines für Restmüll, eines für Recycling. Man hört sie schon von Weitem, in Endlosschleife wird Tekla Bądarzewskas Gebet einer Jungfrau aus den Lautsprechern der Wagen gespielt. Die Leute stehen schon vor ihren Häusern oder rennen schnell auf die Straße. Hier werden keine Mülltonnen geleert, jeder wirft seinen Müllbeutel selber in den Wagen. Wenn man die Nachbarn kennenlernen will gibt es wohl keine bessere Gelegenheit als die Müllabfuhr

Wir haben einen Fahrerwechsel auf der Tour. Wei Xin verlässt uns für ein paar Tage, jetzt fährt Amao das Begleitfahrzeug. Er ist ein junger, sympathischer Mann, sehr zuvorkommend. Sein Englisch ist besser als das von Wei Xin, man kann sich besser mit ihm unterhalten. Aus Frauensicht gesehen: Wei Xin sieht auf eine natürliche Weise sehr muskulös und durchtrainiert aus, ohne wie ein Muskelprotz zu wirken. Amao ist nicht ganz so muskulös, Renate würde sagen, „so wie er ausschaut, isst er sicherlich gerne“. Wobei, richtig dick ist er auch nicht.

Damit mich keiner falsch versteht: Auch Wei Xin ist ein sehr sympathischer und angenehmer junger Mann, aber eben völlig anders, etwas ruhiger vielleicht. Hans fragte uns Frauen, ob wir schon sein Gewicht, seine Muskelmasse und sein Trainingsprogramm herausgefunden hätten. … Ich meine, wir können ja nicht gleich am ersten Tag mit der Tür ins Haus fallen 🙂

Also, mit neuem Fahrer und neuem Fahrzeug starten wir heute in Richtung Berge. Wir überqueren wieder das breite und fast ausgetrocknete Flussbett des Xiugulan-Flusses. Etwa 50 km geht es eben durch das East Rift Valley. Unsere Straße schlängelt sich durch Reisfelder, die Gipfel der Berge links und rechts sind von Wolken verdeckt. Es ist bewölkt, so dass die Temperatur zum fahren angenehm ist.

Nach ca. 50 km, im Örtchen Fuli, machen wir eine frühe Mittagspause. Wir finden ein nettes Restaurant. Eine kleine, zierliche Frau betreibt den Laden, sie kocht hervorragend. Der Großteil von uns isst Jiaozi, also die chinesischen Teigtaschen, Hugo und Rudi eine Nudelsuppe, die auch sehr lecker aussieht. Ich muss gestehen, als Schwabe bin ich es ja gewohnt, Maultaschen mit Kartoffelsalat zu essen, aber Maultaschen in Sojasoße mit Knoblauch zu tunken, dazu Sambal Oelek, das ist schon auch lecker. Und dazu natürlich Kaffee von Mr. Brown.

Ina und ich fragen die Wirtin, ob wir sie in ihrer Küche fotografieren dürfen. Sie stimmt erfreut zu, will aber auch gleich ein Bild mit uns beiden machen.

Ab jetzt beginnt der Aufstieg in die Berge, der sich über etwa 15 km hinzieht. Die Landschaft ist wieder traumhaft schön. Wir fahren vorbei an tiefen Schluchten, der Berg ist durch die vielen Kurven gut befahrbar. Unterwegs hat Ina einen Platten und konnte froh sein, dass das Begleitfahrzeug noch hinten war, so konnte ihr schnell geholfen werden. Ich bin gespannt, bis jetzt hat noch nie ein geflickter Platten beim ersten Mal geholfen. Noch hält die Luft…

Die letzten Kilometer zu unserer Unterkunft geht es mit atemberaubendem Blick auf die Berge wieder etwas hinunter ins Tal. Untergebracht sind wir heute in einem Gästehaus der Ami, einer Gruppe der taiwanischen Urbevölkerung. Als wir zum Abendessen in deren Restaurant gehen – wir sind die einzigen Gäste – werden uns neben einer Schüssel Reis noch zwei Gemüsegerichte und ein Teller mit Zwiebelfleisch serviert, dazu Kohlrabisuppe. Wir schauen erst die auf dem Tisch stehenden Teller an, dann uns und fragen uns schließlich, wann Nachschub kommt. Immerhin sind wir mit unserem Fahrer acht hungrige Leute mit 73 km und gute 800 Hm in den Beinen. Den Nachschub müssen wir extra bezahlen, im Übernachtungspreis war nur dieses eher enthaltsame Abendessen enthalten. Ohne Getränke wohlgemerkt. Getränke können sie uns keine anbieten. Damit wir doch zu unserem verspäteten Schmutzbier kommen, fuhr Amao für uns ins nächste Dorf. Er ist unser Held, wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet.

Jetzt sind wir mitten in Nirgendwo, Abendessen war schon um 17 Uhr und Rudi will uns keinen chinesischen Kulturvortrag halten sondern empfiehlt stattdessen deutsches Fernsehen im Hotel-TV. Aber wie sagte Renate heute morgen: So viel Schlaf wie hier bekommt man sonst nie. Deshalb. Gut‘s Nächtle 🙂

Heute: Fahrrad-Bus-Hotel

Auf dem Dach der Welt, vom 17.09. bis 10.10.2019
70 km nach Kathmandu

Frühstück gibt es heute auf der Terrasse. Reichlich. Brot, Ei. Müsli, Obst, Marmelade. Der letzte Radtag heute. Und etwa 70 km stehen an. Diesmal fahren wir die lange Strecke. Die kürzerer, landschaftlich schönere, verkehrsarme ist wohl übers Jahr unbefahrbar geworden und miserable Straßenverhältnisse hatten wir ja schon, das will keiner mehr. Erst gehts idyllisch am Fluß entlang. An Hängebrücken vorbei. Statt Yaks stehen jetzt Wasserbüffel im Vorgarten. Immer wieder Reis im saftigen grün. Obstbäume und Bananenstauden säumen den Weg.

Es ist heiß geworden. Wir verlassen den Fluß und hoffen, dass die Schnellstraße nach Kathmandu, neben einen relativ guten Belag auch möglichst verkehrsfrei ist während der Feiertage. So die Hoffnung. Etwa 20 km vorm Ziel sitzen wir dann doch alle wieder im Bus. Zu heiß, zu schmutzig zu laut, es reicht. Wir fahren also mit dem Bus und etwa gedrückter Stimmung in Kathmandu ein. Das Hotel empfängt als wäre Oase der Ruhe. Wir bekommen erstmal einen Eistee serviert, dicht gefolgt von einem leckeren Everest-Beer, unserem Favoriten. Langsam tritt Entspannung ein.

Holder die Polder, … Platsch!

Auf dem Dach der Welt, vom 17.09. bis 10.10.2019
53 km nach Trisuli

Der Morgen erwacht in Dhunche und die Berge lösen sich aus ihren nächtlichen Schatten. Man kann jetzt schon spüren, dass es warm werden wird und feucht. Ganz anders als in Tibet. Wir sind wie in einer anderen Welt. Zum Frühstück gibt es leckeres Omelett, frittiertes Brot uns Bananen. Dazu das Panorama der schneebedeckten tibetischen Berge, die uns noch immer begleiten.

Dann geht es los. An den Berghängen entlang, mitten durch ein Naturschutzgebiet in dem geschützte Arten wie rote Pandas und Schneeleoparden leben sollen. Die beschützen sich aber in erster Linie selbst indem sie sich nicht sehen lassen, denn über die aufgerissenen Schlamm und Steinlawine, die hier Straße genannt wird, wälzt sich gefühlt der halbe Touristenverkehr Nepals. Und nicht jedes Gefährt macht die Straßenverhältnisse so gut mit wie unsere Räder, die bisher Gottseidank bis auf kleinere Aussetzer gehalten haben. Ein kleiner Truck voller französischen Abenteuer liegt fahrunfähig in einer Kurve während der lokale Reparateur schon das Schweißgerät ausgepackt hat.

Langsam wälzen sich die Nebelschwaden über Weg und Abhänge. Wir fahren weiter durch Schlamm, Sand, Geröllhaufen und durch Wasserfälle, die sich über den Weg ergießen. Man muss höllisch aufpassen, sonst passiert es ganz schnell, dass man dann doch nicht mehr auf dem Rad sitzt, sondern wie Uli und ich irgendwo daneben. Die Pfütze in der ich gelandet bin war zum Glück nicht besonders tief und nicht schlammig…

Dann haben wir den Pass geschafft. Die Abfahrt wird sonnig und führt durch landwirtschaftlichen Gebiet. Reis- und Hirsefelder, Bananen und Obstbäume, das ein oder andere Dörfchen schmiegt sich an die Straße. Dann noch über eine flache Sandpiste und dann sind wie auch schon da. Unser Hotel hat einen Garten zum entspannen und wir genießen unser schmutziges Schmutzbier, während die Moskitos uns genießen.

Unendliche Wälder, die noch keine Gruppe beradelt hat

Entlang der Teestraße, vom 03.10. bis 12.10.2019

Von Zhenyuan nach Jinggu, 110 km, 1.400 HM

Die Lichtstimmmung am Morgen ist fantastisch. Vor uns liegt ein 21 km langer Anstieg, was wir aber noch nicht wissen. Denn diesen Weg hat noch keine Teestraßen-Gruppe vor uns genommen. Tief hängende Wolken über einer Straße, die sich durch den Urwald schlängelt. Dazu roter Sand und weiter oben blauer Himmel. Vogelgezwitscher überall, und große bunte Schmetterlinge. Wir betreten also „Neuland“. Es macht einen tropischen Anschein, ich bin völlig begeistert. Die Straße kann noch nicht sehr alt sein, denn rechts und links sind noch keine Felder angelegt und es gibt kaum Häuser, geschweige denn Siedlungen. Es ist die Alternativroute, zu der wir gezwungen sind, weil auf der ursprünglichen Strecke die Autobahn gebaut wird. Bis etwa km 50 folgen wir der Alternative durch den nahezu unberührten Wald. Zwischendurch tauchen die ersten Teeplantagen auf, und die Abfahrten bieten tolle Ausblicke in immer weitere Täler.

Nach dem Mittagessen in einer kleinen Bude ist mir eigentlich nach einer ausgedehnten Pause zumute. Denn es ist warm und wird immer wärmer. Aber weil wir nicht genau wissen, was noch auf uns zukommt, fahren wir lieber weiter. Außerdem eignen sich die kleinen Hocker auch nicht zum längeren Aufenthalt, bei Liegestühlen wäre uns der Aufbruch wohl schwerer gefallen. Was folgt, sind Tee- und Kautschukplantagen, bunt blühende Bäume, viele Aussichtspunkte und Annanas. Es ist wohl gerade Saison, denn die Verkaufsstände sind voll davon. Wir probieren natürlich und genießen die süßen Früchte. Schließlich gibt es noch zwei kurze erfrischende Regenschauer, bei strahlendem Sonnenschein. Gegen zwanzig nach vier sind wir am Zielort. Das war mal eine richtig schöne Alternativroute, hier ein paar Eindrücke.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2019-10-07_lancang191.gpx“]

Abschied von der Küste

Die Schöne Insel, vom 29.09. bis 20.10.2019

Ein Beitrag von Susanne.

Pünktlich um 5:48 Uhr geht heute morgen über dem Pazifik die Sonne auf. Ich stehe, die Kamera griffbereit, auf dem Balkon. Trotz der frühen Uhrzeit sind auf der Straße vor dem Hotel schon viele Taiwaner unterwegs. Radfahrer, Jogger, Menschen die zur Arbeit gehen.

Das Frühstück ist lecker, sogar gedämpften Brokkoli und leckere Sweet Sesame Buns gibt es. Und es ist schon das dritte Hotel, in dem es beim Frühstücksbüffet Pommes gibt. Hier sind sie aus Süßkartoffeln gemacht. Ich kann irgendwie nicht widerstehen …

Wir fahren heute weiter Richtung Süden. Erst geht es ein Stück an der Küste entlang, vorbei an interessanten Steinfiguren, links von uns der Pazifik, rechts die Berge.

Nach wenigen Kilometern kommen wir in das das East Rift Valley. Die Straße ist sehr gut befahrbar, angenehme Steigungen wechseln sich ab mit schönen Abfahrten. Gleich in den ersten Kurven dröhnt uns fast ohrenbetäubendes Zwitschern der Vögel entgegen. Es müssen hunderte, tausende Vögel gleichzeitig sein, die hier in den Büschen und Bäumen zwitschern.

Hier wird viel Obst angebaut. Orangenfelder, Papayas, Drachenfrucht, Ananas, Bananen, Reis und vor allem Pomelos. Riesige Felder von Pomelos. Dazwischen Palmen und andere Tropenpflanzen. Stellenweise komme ich mir vor wie im Subtropenhaus des botanischen Gartens nur viel, viel größer.

Die Gegend ist fast ungewohnt. Erst in der Mittagszeit kommen wir in ein Dorf, in dem die Urbevölkerung lebt. Hier machen wir ein gemütliches Picknick mit chinesischen Würsten mit extremem Knoblauchgeschmack, Butter aus Dänemark, Käse aus Holland, Creme Brulet von Ov(om)altine und … Nutella. Dazu der bei uns beliebt gewordene Kaffee von Mr. Brown.

Während Hans seit einigen Tagen pannenfrei fährt, hat Hugo heute diesen Part übernommen. Innerhalb kurzer Zeit mußte zweimal der Schlauch seines Hinterrads gewechselt werden. Mit dem Rad über Baustellen zu fahren hat eben so seine Tücken.

Unser heutiges Ziel ist Ruisui, ein Ort, der für seine heißen Quellen bekannt ist. Das Wasser kommt direkt aus den Bergen und wird, als wir im Hotel ankommen, gerade in die Becken im Außenbereich gelassen. Das Wasser hat eine Temperatur von angenehmen 39 °C. Auch die Badewannen unserer Zimmern können wir mit dem Wasser der Quellen füllen.

Im Ruisui lebt die Minderheit der Hakka. Die Hakka (Gäste) sind eine der acht han-chinesischen Volksgruppen. Abendessen gibt es in einem typischen Hakka-Restaurant. Rudi erzählt, dass bei den Minderheiten an der Ostküste Taiwans hauptsächlich ein Matriarchat herrscht. Das können wir daran sehen, dass die Wirtin unseres Restaurants den gutbesuchten Laden alleine schmeißt.

Auch dieses Mal hat es wieder köstlich geschmeckt und wir kehren satt und zufrieden ins Hotel und den heißen Quellen zurück.

Waschtag

Die Schöne Insel, vom 29.09. bis 20.10.2019

Ein Beitrag von Susanne.

Ruhetag = Waschtag. Nach einem späten Frühstück fahren wir um 10:00 Uhr los. Der Regen der Nacht hat inzwischen aufgehört. Der Waschsalon liegt ganz in der Nähe. Alle außer Ina und meiner Wenigkeit werfen ihre Wäsche in die Maschine und schauen uns fragend an. „Was glaubst du, warum ich so einen großen Koffer dabei hab“, sagt Ina.

Danach teilen wir uns auf. Ina und ich haben keine Lust auf das Skulpturen-Museum und fahren stattdessen zum Fotografieren an den Strand und zu einem Friedhof, an dem wir gestern vorbeikommen sind. Auf dem Rückweg zum Hotel radeln wir noch zu einem schönen Tempel. Jetzt sitzen wir gemütlich auf dem Balkon des Hotelzimmers, trinken Kaffee und genießen den Ausblick auf den Pazifik.

Schlamm und andere Hindernisse

Entlang der Teestraße, vom 03.10. bis 12.10.2019

Transfer von Jingdong nach Zhenyuan

Machmal kommt es anders als geplant. Die ganze Nacht hindurch hat es geregnet, und beim Frühstück wird es nur noch stärker. Es ist wie ein tropischer Platzregen. Regen bei der Abfahrt ist zwar nicht schön, aber kein Hindernis. Das eigentliche Problem ist die Autobahn, die hier gebaut wird. Denn nach 40 km müssen wir auf eine Umgehungsstraße ausweichen, die bei diesem Wetter schlammig und rutschig, außerdem stark befahren ist. Das heißt, nach 40 km müßten wir uns sowieso ein zweites Auto für den Transport besorgen. Da das hier in Jingdong einfacher ist als unterwegs im Regen, beschließen wir, direkt mit dem Auto zu fahren.

Die Zeit bis zur Abfahrt vertreiben wir uns mit einem Marktspaziergang. Bananenbaum-Herzen, Wiebenwaben, Bambussprossen, Yamswurz, Taro, Bohnen in allen Farben und Formen und etliches uns unbekanntes Obst und Gemüse kann man hier entdecken. Dazu viele Snacks aus Klebereis und Roter Bohnenpaste.

Mit dem Auto unterwegs zu sein, kommt mir viel länger vor als mit dem Fahrrad. Heute dauert es noch etwas länger, weil zwei Fahrzeuge auf der schmalen Straße nicht aneinander vorbei fahren können oder wollen und einen langen Stau verursachen. Irgendwann kommen wir doch noch in Zhenyuan an. Es hat aufgehört zu regnen, wir spazieren noch etwas an der Uferpromenade entlang und probieren den Fisch in einem Restaurant im Stil der Dai-Minderheit. Es war ein etwas seltsamer Tag, und ich freue mich darauf, morgen wieder auf dem Rad zu sitzen.

Happy birthday, Emmerich

Entlang der Teestraße, vom 03.10. bis 12.10.2019

Von Nanjian nach Jingdong, 108 Kilometer, etwa 1.200 HM

Heute sind wir über 100 Kilometer zu Emmerichs Geburtstagsfeier gefahren. Dafür stehen wir früh auf, um viertel vor sieben wird es gerade hell, als uns die Hotelchefin verabschiedet. Sie hat uns noch gekochte Eier und Joghurt mit auf den Weg gegeben. Unterwegs essen wir die obligatorische Nudelsuppe, dann geht es los. Auf halben Weg zum heutigen Pass hält ein Auto, die Hotelchefin steigt aus und überreicht Emmerich selbst angebauten Tee. Sie hatte heute früh von dem Geburtstag erfahren und war uns kurzerhand hinterher gefahren. Nach dem Aufstieg durch die grünen Hügel geht es viel bergab, die Vegetation wird üppig. Riesiger Bambus, Bananen und Papaya säumen schon den Weg, auch die ersten kleinen Teeplantagen sind zu sehen. Leider wird gerade eine neue Autobahn gebaut, das liebliche Flusstal ist an einigen Stellen arg geschunden und die Baulaster wirbeln Staub auf. Harald ist angeschlagen und hat sich heute für das Auto entschieden, so dass wir ohne die kleinen Renneinlagen zwischen ihm und Emmerich gemütlich radeln. Gemütlich ist relativ, denn wir kommen schon um halb drei im Hotel von Xiao Luos Schwester an. So haben wir noch etwas Zeit zum Ausruhen.

Um fünf Uhr beginnt die Geburtstagsfeier. Wir sind in Jingdong, Xiao Luos Heimatstadt, und sie hat sich sehr gefreut, dass Emmerich gerade an diesem Tag Geburtstag hat und eine Feier angekündigt. So ganz genau wissen wir noch nicht, was uns erwartet, wir lassen uns überraschen. Zuerst fahren wir zum Abendessen. Xiao Luo hat Pilze gesammelt, und dazu gibt es so viele Gerichte, dass wir sie selbst mit Hilfe der herbeigerufenen Freunde nicht bewältigen. Dabei sollte das nur der Auftakt sein. „Wir machen einen Verdauungsspaziergang am Fluss entlang, dann grillen wir und essen Kuchen“ war die Ansage. Unsere Bäuche sind kugelrund, wie soll da noch etwas reinpassen? Dann knistert das Feuer vor Xiao Dings Werkstatt, die er zur Party ausgeräumt hat. Nach und nach landen weitere Unmengen an Fleisch und Gemüse auf dem Grill und bei uns auf dem Tisch. Dazu Obst und Schnaps. Glücklicherweise sind noch viele chinesische Freunde eingeladen, so dass die Essensfrage gelöst ist. Wilfried beschäftigt die vielen Kinder mit seinem Chinesisch-Lernbuch, wir unterhalten uns, probieren doch noch vom Gegrillten und genießen den Abend und die gelöste Stimmung. Um halb neun gibt es dann ein Ständchen von den Kindern, und den Kuchen. Darauf haben sich Emmerich und die Kinder schon den ganzen Abend lang gefreut. Danke, Xiao Luo und Xiao Ding! Diesen Geburtstag werden Emmerich und wir wohl nicht so schnell vergessen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2019-10-05_lancang191.gpx“]

Zurück in die Zukunft Teil 2

Auf dem Dach der Welt, vom 17.09. bis 10.10.2019

70 km nach nach Jilong zhen

Nachdem wir nun also einen Tag früher als geplant in Jilong (Stadt) angekommen sind, können wir heute ganz entspannt angehen. Denn es ist zwar bei den für heute geplanten 70 km Strecke geblieben, allerdings ohne Pass auf über 5000 HM. Stattdessen Jahren wir kontinuierlich bergab und werden am Ende des Tages auf moderaten 2900 HM landen. So tief waren wir schon lange nicht mehr!

Wir starten nach einem reichlichen chinesischen Nudelsuppen- und Teigtaschen-Frühstück bei (natürlich) blauem Himmel und Sonnenschein. Ohne Stress gegen 10:30 geht es los. Und wir lassen es einfach rollen. Immer flussabwärts. Das plätschern und rauschen des Wassers wird uns den ganzen Tag begleiten. Zuerst is† die Landschaft wie gewohnt karg, dazu schroff und felsig. Der geplante Autobahnbau, der Nepal mit Lhasa verbinden soll, hat bereits seine Schmeißen in die Landschaft geschlagen.

Pünktlich gegen 11:30 Uhr kommt langsam Wind auf, Gegenwind, der nach und nach so stark wird, dass wir, obwohl wir bergab fahren ordentlich in die Pedale treten müssen. Aber es macht trotzdem Spass, denn mit jeder Radumdrehung wird es grüner um uns herum. Erst Sträucher, dann vereinzelte Bäumchen, dann üppiger Wald. Überall lümmeln wollige Yaks auf Wiesen und am Straßenrand. Schneebedeckte Berge begleiten uns noch immer. Nach zwei Wochen der Beobachtung von Licht und Schattenspielen auf nackten Bergen tut das viele Grün den Augen einfach gut. Sven wähnt sich gar in den Alpen.

Jetzt ist bald Abschied angesagt, denn morgen geht es nach Nepal. Sam und seine beiden Begleiter werden uns verlassen und ein wenig Wehmut kommt auf, denn Tibet mit seinen weiten Landschaften unter dem ewig blauen Himmel mit seinen wettergegerbten schönen Menschen hat uns nachhaltig beeindruckt.
Mit Vorfreude und Neugier schauen wir aber auch auf das, das vor uns liegt: Viert Tage Nepal werden unsere Reise abrunden, bevor es wieder heimwärts geht.