…das himmlische Kind

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Die Straße führt durch karge Landschaft leicht ansteigend Richtung Horizont. Drei von weit angereiste Radler treten gleichmäßig in die Pedalen und blinzeln in die Morgensonne. Das Leben ist schön!

Vielleicht hätten wir am Vorabend gemeinsam den „Himalaya by Bike“ Reiseführer lesen sollen. Haben wir eigentlich auch, aber die Wahrnehmung ist anscheinend selektiv. „Im oberen Bereich wird der Karo La Pass in Frühjahr oft zu einem Windkanal“, steht da. Nun denn, Rückwind ist doch klasse, denkt sich da der optimistische Radler und blättert weiter. Das mit dem Windkanal stimmt, das wissen wir nun. Von orkanartigem Gegenwind hatten wir aber nichts gelesen haben wollen.

Also begeben wir uns auf Schleichfahrt. Die Sicht und das Wetter sind immer noch fantastisch. Vorbei an zwei 6.000ern und einem 7.000er mit einem imposanten Gletscher quälen wir uns gegen den Wind, bis irgendwann die Vernunft siegt. Die letzten zehn Kilometer Pass, d.h. rund 300 Höhenmeter nutzen wir das Begleitfahrzeug, um nicht völlig gegen eine Windwand zu fahren. Unser erster 5.000er Pass, leider nicht ganz mit eigenem Muskelschmalz. Aber es gibt noch einige Chancen, uns auf dieser Tour in diesen Höhen zu behaupten. Bergab balanchiert der Gegenwind dann die Fahrtgeschwindigkeit so, dass wir weder treten noch bremsen müssen – das entschädigt ein wenig für die anstrengende Bergfahrt. Vor allem aber die karge Mondlandschaft, durch die wir gemächlich rollen, fasziniert uns. Wenn die Eskimos 100 Wörter für Schnee ihr Eigen nennen, werden die Tibeter mindestens 50 Nuancen von Grau und Braun in ihrem Vokabular aufgenommen haben. Am Horizont bauen sich über der unwirtlichen Landschaft Eissillouetten auf. Bis die Landschaft lieblicher wird und die Straße in ein enges Flußtal mündet, mit tibetischen Bauernhäusern an beiden Hängen. Wir hatten uns entschieden, zwei Etappen zusammenzulegen, um einen Besichtigungs- und Ruhetag in Gyantse zu haben, was sich als richtige Entscheidung entpuppt, da sowohl das Guesthouse als auch das Restaurant in Longma, unserem eigentlichen Etappenziel, nicht mehr vorhanden ist. Mit der vollständigen Teerung des Friendship Highways sind die Gasthäuser in den kleinen Orten anscheinend nicht mehr notwendig.

Von Longma geht es tendenziell bergab nach Gyantse, das sollte eigentlich keine Probleme machen. Macht es auch nicht, nur der Wind weht uns erneut in Orkanstärke entgegen und irgendwann ist zwar noch ein wenig Kraft, aber definitiv keine Lust mehr vorhanden. Die letzten 30 km der 110 km Etappe steigen wir erneut ins Begleitfahrzeug um, und haben auch kein schlechtes Gewissen dabei. Das Gyantse Hotel verwöhnt uns dann mit heißem Wasser und weichen Betten. Den morgigen Ruhetag haben wir uns definitiv verdient!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-211.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Wo Yaks Herzflattern bekommen

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Uns geht es gut! Wir radeln bei strahlendem Sonnenschein leicht bergan durch das Bramaputra-Tal, durch kleine tibetische Dörfer, vorbei an Aussichtspunkten, die allerdings fest in deutscher Hand sind (Bavaria Fernreisen), die Höhe von 3.700 Metern scheint ein Papiertiger. Dann schrauben wir uns die ersten Serpentinen hinauf, schnaufen ein wenig mehr, aber nicht wesentlich auffälliger als im Flachland, freuen uns auf die Passhöhe, machen nach 12 Kilometern Passfahrt auf 4.350 Metern Höhe noch einmal eine entspannte Pause – satteln wieder auf.

Und fahren gegen eine Mauer. Unerbittlich bläst wie aus dem Nichts ein eiskalter Wind, aus wechselnden Richtungen. Uns erscheint es, als käme er immer aus unserer Fahrtrichtung. Ob von vorne oder hinten: Der Wind zehrt an unseren Kräften, die Kälte macht die Muskeln steif wie Eiszapfen. 300 Höhenmeter und vier Kilometer vor der Passhöhe schmeiße ich das Handtuch, Sabine und Heinz halten tatsächlich bis zur Passhöhe durch, die Anstrengung ist ihnen aber ins Gesicht geschrieben. Auf der Passhöhe (4.800 m) ist der Wind noch stärker und kälter, da wollen wir uns nicht so lange aufhalten. Selbst die als Fotoobjekt auf die Passhöhe gestellten Yaks scheinen zu frieren und ihre Besitzer treten in einem verzweifeltem Versuch, sich aufzuwärmen, von einen Fuß auf den anderen. Also stürzen wir uns in die Abfahrt, mutig dem Wind entgegen. Zum Glück ist das Gefällte stark genug und wir müssen wenigstens nicht bergab treten. Uns zu Füßen liegt der Yangdrok Tso, einer von vier heiligen tibetischen Seen und glänzt verführerisch in Türkis. Nach kurzer Schußfahrt haben wir den See erreicht, bibbernd, erschöpft und wärmebedürftig. Ein paar Kilometer radeln wir noch am See entlang, steigen dann aber nach einem kurzen einverständlichem Nicken kollektiv in das Begleitfahrzeug. Schon am ersten Bergtag bis weit in den roten Bereich zu fahren, das hat keinen Sinn. Zumal Nangartze, unser Etappenort, immer noch auf 4.400 Metern Höhe liegt und wir noch nicht wissen, wie wir den erneuten Anstieg der Übernachtungshöhe vertragen. Die Höhe erweist sich dann als kein Problem, die scheinen wir alle drei sehr gut zu vertragen. Eher die Temparaturen, die am frühen Abend kaum noch über dem Nullpunkt liegen. Immerhin, das Hotel (!) hat brühend heißes Wasser zu bieten. Aber leider keine Heizung und Fenster, deren Isolierung die Frage logisch erscheinen lässt, warum man überhaupt welche eingebaut hat.

Folglich tragen wir alle Kleidungsschichten auf, rennen über die zugige Hauptstraße von Nangartze und wärmen uns dann in einem der Straßenrestaurants bei einer heißen Suppe, einem Lhasa-Bier auf Zimmertemperatur (ca. 5 Grad) und unserem inzwischen zum Inventar gewordenen chinesischen Kräuterschnaps Jinjiu 劲酒.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-20_1.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Loutoa und der gelbe Schmetterling

Die Drei Schluchten des Yangzi, 13.04. bis 08.05.2011

Lang lebe Loutoa! Sie hat ein mächtiges Lachen und eine ansteckende Lebenslust, heute hat sie Geburtstag. Letztes Jahr haben ihr die Freunde noch eine Limousine vorbeigeschickt, heute hat sie sich mit uns den Huashan hochgekämpft und dem widrigen Wetter trotzig die Stirn geboten. Ganz schön kühl da oben, dann hat es auch noch angefangen zu regnen, keine Idealbedingungen für eine Polynesierin. Loutoa kommt aus Tonga und lebt jetzt mit ihrem Mann Welf auf Hawaii, der kommt aus dem Allgäu und hat ihr den entsprechenden Akzent vermacht. Jetzt radeln die beiden also durch China (schon zum sechsten Mal mit uns!). Welf heute barfuss den Berg hoch, Rad fährt er mit Flip-Flops. Und gerne auch ein paar Kilometer mehr, wie gestern, da sind wir zum Hotel abgebogen und waren einen Moment unaufmerksam, Welf auch, bis ich ihn wieder hatte war er schon zehn Kilometer weiter.

Und da waren schon 105km gefahren. Anfangs hügelig durch tolle Lösslandschaft, später durch die Ebene und dem Wind ausgesetzt. Die Fahrt verlief parallel des Wei, dem wichtigsten Zufluss des Huanghe, des Gelben Flusses. Die Gegend gilt als Kerngebiet der chinesischen Kultur, ihre Fruchtbarkeit ist offensichtlich: der Weizen ist schon gut gediehen, die Ebene ein einziges grosses Gemüsefeld. Wir sind durch traditionelle Dörfer aus Lehm gekommen, über lebhafte Märkte und an archaischen Ziegeleien vorbei. Einige der Höhlen, die in die enormen, durchbrochenen Lössschichten gehaün wurden, sind noch bewohnt. Ein paar Kilometer weiter durch moderne Orte wie Weinan, bei uns würde das als Grossstadt gelten. Nachmittags ging es dann stetig auf das Qingling-Gebirge zu, der Berg Hua („Blütenberg“) ist Teil dieser Kette, die sich bis zur Taklamakan im Westen zieht. Er ist einer der fünf heiligen Berge des Daoismus und heute haben wir ihn gemeistert, knapp 1200 Höhenmeter, kein Problem.

Loutoa und der gelbe Schmetterling haben nichts miteinander zu tun, überhaupt nichts (aber es klingt schön, oder?). Der gelbe Schmetterling ist in China immer seltener anzutreffen, wenn auch nicht gerade vom Aussterben bedroht. In unserem kleinen gruppeninternen Sprachkurs lernen wir jeden Tag ein neüs Wort, das erworbene Wissen wird mit grossem Elan praktiziert. Albin hat sich zudem neulich selbst ein Wort beigebracht, viel im Spracherwerb liegt ja in der Nachahmung, in Albins Fall war es eine interkulturelle Meisterleistung. Seitdem kommuniziert er dann und wann mit den Chinesen auf seine Weise…es geht um die Art, wie manche von ihnen ihre Kehle freiräumen – von ganz tief unten – Welf meinte, sein Grossvater hätte dazu „den gelben Schmetterling fliegen lassen“ gesagt. Das könnte aus China stammen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-19.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Die Stadt im Nebel

Tal des Roten Flusses, 09.04. bis 01.05.2011

…So heißt Sapa in einem bekannten vietnamesischen Popsong… und so präsentierte es sich uns heute Morgen. Sichtweite betrug etwa 100 m. Ursprünglich war eine Fuß-Wanderung durch die Minoritätendörfer mit einem Ausblick über das Tal geplant. Nach dem Frühstück saßen wir alle gemeinsam in der Lobby, schauten uns gegenseitig an, schauten aus dem Fenster, schauten uns wieder an und schüttelten den Kopf. Also gut, verschieben wir unser Vorhaben auf später. Wir entschlossen uns um zwei wiederzutreffen um einen neuen Versuch zu wagen. Der Nebel blieb, genau wie unsere Unlust das Tal zu erkunden. Asche über unser Haupt! Aber hey! Wer die Auffahrt nach Sapa schafft, der hat sich auch einen Ruhetag verdient. Also beschlossen wir gemeinsam einen Kaffee trinken zu gehen. So liefen wir im Nieselregen los und ließen uns an einem Café am Dorfsee nieder. Der Kaffee wurde schnell kalt und uns ging es nicht anders. So wurde für den Nachmittag auch das gemeinsame Programm gestrichen und man versuchte sich selbst zu unterhalten.

Abends hatte Duong ein besonderes Lokal ausgesucht, in dem sich keine Touristen verlaufen, auch wenn es fast mitten in Sapa liegt. Hier wird Feuertopf gegessen: Fondue auf asiatisch. Das Essen war hervorragend, inklusive etwas zähem Pferdefleisch und Schweinespeck. Nur als die einheimischen Hmong zur Unterhaltung einen Regentanz aufführten, bekamen wir etwas Panik und tranken lieber noch 2 Runden Reisschnaps auf sonnige Tage. Bisher hatten wir echt Glück mit dem Wetter. Sapa zählen wir jetzt mal nicht mit… Wenn sein schlechtes Wetter schon in der vietnamesischen Popmusik besungen wird, können wir da auch nicht mehr viel machen.

Print Friendly, PDF & Email

Entlang der Teestraße

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Die „Teestraße“, besser gesagt die verschiedenen Karawanenrouten, die Indien und Nepal mit China verbanden, führten durch Tibet, und in der Regel durch Lhasa. Entlang einer dieser alten Handelswege radeln wir in den nächsten zwei Wochen von Lhasa nach Kathmandu. „Friendship Highway“ ist der moderne Name für eine der wichtigsten Handelstraßen der letzten 1000 Jahre. Seide, Tee, Porzellan und Gewürze wurde zwischen den Weltreichen Indien und China transportiert, die Umschlagplätze lagen in Lhasa und Kathmandu.

Die ersten Kilometer unserer Reise wollen jedoch so gar nichts mit einer historischen Handelstraße gemein haben. Breit und bräsig führt der Friendship Highway als Beijing Lu durch das Stadtzentrum von Lhasa. Rechter Hand bietet der Potala noch einmal einen Fotostopp, dann radeln wir durch breite Ausfallstraßen, die auch in jeder anderen chinesischen Stadt stehen könnten auf abgetrennten Radwegen in Richtung Bramaputra-Tal. Flach geht es dahin, mit leichtem Gegenwind. An die Höhe haben wir uns inzwischen gut gewöhnt, auch dank medizinischer Hilfe. Sabine und Heinz schwören auf Diamox, ich habe mich flächendeckend mit „Hong Jing Tian 红景天“ eingedeckt. Das besteht vor allem aus dem Destillat der Rhodiola Rosea. Musste ich auch googlen: Das ist die Rosenwurz und wohl inzwischen in Russland so etwas wie eine Wunderpflanze. In Sibirien wird sie „Goldene Wurzel“ (Золотой Корень, Solotoy Koren) genannt, denn der Wurzelextrakt soll Erinnerungsvermögen, Konzentration und Aufnahmevermögen steigern (Wikipedia sei Dank!). Neuen Erkenntnissen zufolge verlängern die Extrakte dieser Pflanze die Lebensspanne von Fruchtfliegen um bis zu 10 %. Na dann wird die Wurzel wohl auch gegen Höhenkrankheit helfen. Das Problem: Mit der Rhodiola Rosea geht es mir auch auf über 4.000 Meter ausgezeichnet. Was wäre ohne? Da versagt die Empirie.

Wir radeln also relativ schnaufarm durch Tibet und feiern unsere erste Etappe. In einem tibetischen Gasthaus, dass wohl auch schon zu Karawanenzeiten das erste Haus am Platze war. Von dem ursprünglich geplanten Hotel sahen wir leider nur die Grundmauern und einen emsigen Bagger, der sich durch das Resthotel fraß. Das Bedauern hält sich in Grenzen, die tibetische Familie sorgt sich rührend um uns, auch wenn der Sohn der Familie meint, chinesische Schlager zur Hintergrundmelodie seines Handys singen zu müssen – bei „Es müsste im Winter gewesen sein“ habe ich auch gegen Mitternacht gerne mitgesungen – der gute Mann hatte sein Zimmer neben meinem. Ein wenig fühlen wir uns also als Nachfahren der mutigen Karawanenführer. Immerhin – auch heute wartet hinter jeder Bergkette das Ungewisse auf uns.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-19_2.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Goodbye „Mixian“, Hello „Pho“

Tal des Roten Flusses, 09.04. bis 01.05.2011

Morgens nach einem einfachen Nudelsuppen Frühstück wollte uns Herr Wang noch seine Gartenanlage zeigen. Eigentlich wollten wir zeitig los, da wir wussten, was uns am Nachmittag in Vietnam erwartet: Der steile Weg hoch nach Sapa! Aber wir wollten mal nicht so sein und taten unsere Pflicht als freundliche Gäste. Herr Wang seinerseits verstand es als seine Pflicht das Bewusstsein für Natur und Umwelt seiner Gäste zu stärken. Gegen so ein nobles Argument waren wir ja sowieso machtlos. Wir erwarteten einen kleinen Garten in dem er uns seine Fruchtbäumchen und Blumen vorstellen würde und wir etwas verkrampft nicken und aufgesetzt grinsen würden. Sein „Garten“ war jedoch, wenn man seinen Worten Glauben schenken kann, eine Zuchtstelle für seltene und bedrohte Pflanzenarten. Die Pflanzen und Insekten Ausstellungen waren recht sehenswert und seine Erklärungen gaben einen interessanten Einblick in die hiesige Fauna und Flora. Nichtsdestotrotz wollten wir endlich aufbrechen, da Grenzübergänge immer ungewiss und schwer einschätzbar sind. Dazu kam, dass Claudias Vietnam Visum erst einen Tag später gültig war. Aber es gibt ja immer Wege hier. Sackgassen kennt man nicht!

Die ersten 95 km bis zum Grenzposten ließen wir uns mit Bus fahren, da die Öffnungszeiten der Grenze etwas unbestimmt sind und die Masochisten unter uns es kaum erwarten konnten die Berge von Sapa zu bezwingen. Nachdem hilfsbereite Grenzbeamte die Problematik mit dem Pass geklärt hatten, konnten wir unsere Räder und Gepäck über den Roten Fluss schieben und waren in Südostasien angekommen. Das machte sich sofort bemerkbar: die Leute grüßten uns Fahrradfahrer mit einem freundlichen „Hello!“, der Duft, der in Luft lag ,änderte sich und 3 bis 4-stöckige Reihenhäuser zierten die Straßenufer. Duong (Gesprochen: „Hsöng“), unser vietnamesischer Reiseleiter nahm uns in Empfang und ich verstand außer „Pho“ hier kein Wort mehr. Auch wenn ich mich nicht mehr verständigen kann merkte ich sofort, dass ich meiner Heimat in Thailand ein ganzes Stückchen näher kam.

Vor dem Anstieg mussten wir natürlich nochmal Energie auftanken. Da kam unsere erste Schüssel Pho wie gerufen. Es gibt vermutlich kein Gericht auf der Welt das so verwurzelt ist. Pho ist das kulinarische Nationalsymbol Vietnams… und was für eins! Mixian in China sind nicht schlecht, Eiernudelsuppen in Thailand schlage ich auch niemals ab. Aber Pho ist sowohl die einfachste als auch die vollkommenste Form einer Nudelsuppe. Vorausgesetzt man steht auf frischen Koriander und Minze.

1450 Höhenmeter… jetzt könnt ihr kommen! In solchen Momenten bin ich immer besonders froh, dass ich als Reiseleiter bei den Letzten mitfahren muss. Gegen Ruth (die immer noch ziemlich angeschlagen war) und Claudia hätte ich keine Chance gehabt. Auf halber Strecke meldete sich eine Stimme in meinem Kopf. Es war meine asiatische Seite die sich immer mehr in den Vordergrund drängte: „Warum tust Du Dir das an? Hinten fährt das Begleitfahrzeug mit und du mühst dich hier ab. Schmeiß das Fahrrad da rein, entspann Dich und genieß die Aussicht!“. Immerhin haben es alle von uns bis über 1000 Meter geschafft. Als die ersten bei 1043 m das Handtuch schmissen und den Bus bestiegen, war ich ihnen endlos dankbar und ließ mich in das Sitzpolster fallen. Fünf von uns wollten jedoch weiterfahren. Als wir mit dem Bus oben ankamen, wartete Claudia bereits. Auch Ruth ließ nicht lange auf sich warten. Als dann der Rest auch mit ihren Rädern und kaltem Schweiß auf der Stirn vor dem Hotel stand meldete sich mein europäischer Ehrgeiz zurück: „Ich hätte jetzt auch als einer von denen sein können, die es hier hoch geschafft haben.“ Claudia übernahm die Rechnung für das Schmutzbier und allerspätestens jetzt konnte ihr die kleine Verzögerung keiner mehr übel nehmen.

Nun ist erst mal Entspannung Touri-Style angesagt mit allem, was das Touristenherz begehrt: französische Backereien, indischen Restaurants, Massagesalons, Outdoorläden und You-buy-someting-from-me-ok? -Rufe von Hmongfrauen, die einem ihre gestickten Tücher und Kissenbezüge andrehen wollen. Der Boom Sapas in den letzten 10 Jahren ist unglaublich. Der ehemalige französische Kurort, welcher fast in Vergessenheit geraten ist, mutierte zu einer ausgewachsenen Backpackermetropole. Lonely Planet hat hier mal wieder ganze Arbeit geleistet.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-19_1.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Zwei Tage in Lhasa

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Wir sind überwältigt! Von der Höhenluft, die uns stoßweise atmen lässt. Von der geballten Ladung chinesischer Militärpräsenz in Lhasa. Von der Mischung aus Prunk und Armut, die die tibetische Kultur hervorgebracht hat.

Zuerst einmal aber von der Aussicht, die uns beim Frühstück erwartet. Unser Hotel liegt etwa einen Kilometer Luftlinie vom Potala entfernt, und diese Luftlinie ist heute außergewöhnlich klar und von der Dachterrasse des Yak Hotels, in dem wir logieren, beim Frühstück zu genießen. Gegen 8:30 Uhr laufen wir los und reihen uns ein in den Pulk der Pilger, die den zentralen Tempel Jokhang im Uhrzeigersinn umrunden. Gebetsmühlen werden eifrig gedreht und Räucherstäbchen abgebrannt. Auch wir vollenden die Kora, das ist die Gebetsrunde um einen Tempel, ein Kloster oder einen heiligen Ort, wie zum Beispiel den Berg Kailash, und biegen dann in den Jokhang ab, den zentralen Tempel Lhasas, wenn nicht Tibets. Tibet Reichseiniger Songtsen Gampo begründete hier im 7. Jahrhundert das religiöse Zentrum des neu entstandenen Reiches, maßgeblicht unterstützt von seinen beiden Gemahlinen, einer nepalesischen und einer chinesischen Prinzessin. Beide brachten heilige Buddhafiguren mit nach Lhasa, die im Jokhang ihre Heimat fanden und den Weg für die buddhistische Umgestaltung des Landes ebneten. Zwei Prinzessinen aus den mächtigen Nachbarländern, die zudem noch finanzielle Mittel und religiöse Ideen mitbrachten, da liess es sich für den tibetischen König durchaus ruhig schlafen.

Das waren noch Zeiten, die Nachbarn im heiligen Stand der Ehe vereint, Heiratspolitik, um Kriege zu vermeiden. Zumindest Tibet als Land hat das sehr gut getan bzw. Tibet hat sich damals als Land definiert, als vereinigtes Königreich. Das einfache Volk hatte allerdings wenig davon und war die Folgejahrhunderte auch immer am falschen Ende der Nahrungskette. Daran hat die Herrschaft der Dalai Lamas ab dem 14. Jahrhundert (die ersten zwei davon rückwirkend in dieses Amt erhoben um eine Tradition zu schaffen, damals, als der dritte, also eigentlich der erste Dalai Lama die Herrschaft der Gelbkappensekte in Politik und Religion zementierte) leider auch nichts geändert, eher im Gegenteil. „Wir büßen jetzt für das, was wir unserem Volk über Jahrhunderte angetan haben,“ schreibt der 14. Dalai Lama in seiner Biographie.

Wo war ich stehengeblieben?

Die chinesische Militärpräsenz in Lhasa irritiert durchaus. In regelmäßigen Abständen patrouillieren fünf Soldaten in Uniform die Straßen der Altstadt. Die vier flankierenden Soldaten unbewaffnet, in der Mitte ein Soldat mit Tränengasgewehr und einer der anderen Soldaten einen kleinen Feuerlöscher im Hosenbund. Dann ist da das sichuanesische, also chinesische Restaurant, in das die tibetischen Pilger am Abend einkehren und chinesisches Essen genießen. Keine der Bedienungen lassen sich auf eine Ethnie festlegen. Ich meine tibetische, han-chinesische Einflüsse zu sehen, Spuren der Bai, einem Handelsvolk aus Yunnan zu erkennen, und da mag noch viel mehr an genetischen Spuren vorhanden sein.

In der Altstadt geht das tibetische in das muslimische Viertel über, bewohnt von den Hui, jenen Chinesen, die an den Islam glauben und die bei den Unruhen 2008 richtig in die Fresse bekommen haben. Von den Tibetern. Und dann ist da der tibetische Tante Emma Laden, aus dem süßlich Kanto-Pop säuselt. Das von Chinesen geführte Café, das mit Tibetnippes überläuft. Und natürlich der Potala, der gewaltig über Lhasa thront, wie eine Illustration aus „Das Schloss“ von Kafka. Im Zentrum eine fast vier Tonnen Gold schwere Stupa, errichtet in einer Zeit, als das einfache Volk bitterste Not litt.

Keine Angst, das war es dann auch mit der Politk von meiner Seite. Aber eine Reise durch Tibet, ein Blog einer Reise von Lhasa nach Kathmandu, das bedarf ein paar einleitender Worte.

Schwarz und weiss gibt es nie in dieser Welt, und das weiss kaum ein Volk besser als die Tibeter, für die die Welt sowieso nur eine meist subjektive Manifestation der Geisterwelt ist.

Nun können wir uns auf die Radtour konzentrieren, auf die faszinierenden Landschaften, die ehrfurchterregende Kultur und die spannende Gegenwart Tibets. Morgen starten wir unsere Radtour, mit einer Einradeletappe über 60 Kilometer, flach und gleichbleibend auf ca. 3.600 Meter Höhe. Übermorgen dann der erste Pass!

Print Friendly, PDF & Email

Es ist wie es ist

Die Drei Schluchten des Yangzi, 13.04. bis 08.05.2011

Irgendwie war der Wurm drin und trotzdem war es ein toller Tag. Es gab eine Menge dieser unvorhersehbaren Kleinigkeiten, die nerven, die aber das Reisen eigentlich erst mit Leben füllen. Nie ist es so, wie man es sich vorstellt, und nie so, wie man es sich wünscht, Gottseidank.

Erstmal kam unser Begleitfahrzeug nicht, auf dem Weg zum Hotel liegengeblieben, da haben sie uns eine schöne Kiste rausgesucht. Wir sind dann ohne Fahrzeug los (Ersatz wurde schnell gefunden und holpert uns inzwischen hinterher) und aus Xi’an raus. Es ist eine gute Erfahrung, aus chinesischen Grossstädten zu radeln. Die Energie des Landes ist in den ungeschönten Aussenbezirken dieser Städte greifbar wie sonst nirgendwo. Mittags war Sylvias Rad dann den Acker-und Dorfwegen auf dem Weg zur Terrakotta-Armee (oder ihrer Pedalkraft) nicht gewachsen, Kettenriss, der Nietendrücker war natürlich im Hotel. Also Schieben und Taxi. Reparaturversuche wollte ich nach einem kurzen Tête-à-tête mit den Fahrradmetzgern der Umgebung gerade abbrechen, als einer der wohlmeinenden Gesellen einen kleinen unaufmerksamen Moment ausnützt und den Radzustand verschlimmbessert. Meine Gruppe hat sich derweil die Tonkrieger angeschaut und war begeistert, das wenigstens hat gefreut.

Später im Hotel, Radbastelei, nur kochend heisses Wasser in den Bädern (mal was anderes), ein Zimmer ist vergammelt und wird weggetauscht, solche Sachen eben. Aber: gefühlt war heute wieder herrliches Wetter, wir hatten ständig nette hilfsbereite Menschen um uns, ein grossartiges Abendessen (die Peking-Ente wurde nachgeholt), und die meisten von uns haben danach auf dem Platz im Zentrum der Stadt getanzt, dass die Chinesen um sie herum nur so mit den Ohren geschlackert haben.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-18.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Eine geht noch… eine Abfahrt geht noch rein!

Tal des Roten Flusses, 09.04. bis 01.05.2011

Seit Andreas Tour vor knapp 2 Monaten hat sich hier nicht viel getan. Die Strecke entlang des Flusses wird immer noch bebaut. Daher wählten wir lieber den Weg über Mengzi nach Manhao. Die Strecke klang ganz nett und tendenziell in Richtung Flussufer geht es ja bergab. Wir ließen uns bis Mengzi fahren, wo wir unseren Proviant mit Erbsenkekses und Konsorten nochmal auffüllten. Ich schätzte die Etappe eher entspannt ein, da wir ja von 1600 m auf ca. 250 m kommen sollten. Ruth sah das ähnlich und entschied sich mitzufahren. Ab Mengzi ging es allerdings noch eine ganze Weile bergauf, bis wir auf knapp vor 1900 m endlich die Abfahrt antreten konnten. Aber was für eine Abfahrt das war. Wir hatten ja jetzt schon einige Pisten runter ins Tal, aber mit solch einer Straße habe ich nicht gerechnet: der Belag war durchgehend aus kleinen Betonpflastern, die aber gut zu befahren waren. Und die Strecke war ein Traum von einer Straße: kaum Autos, wundervolle Landschaften und einer Strecke, die die schönsten Bergzüge im Tal entlang führt. Die Etappe war für mich ein eindeutiges Highlight. Allerdings habe ich das Gefühl, dass nicht jeder aus der Gruppe meine Vorliebe für Talfahrten teilen kann. Ich weiß nicht, ob die original geplante Strecke entlang des Flusses das toppen kann. Nur möchte ich mich bei Ruth nochmal entschuldigen! Mit einem Anstieg von 800 m habe ich heute nicht gerechnet. Einmal oben angekommen schaute ich jedoch ins Tal hinab wo sich die Straße in kunstvollen Serpentinen den Hang hinab wandte. Ich dachte nur: „Ja… hier möchte ich runter!!“ und fühlte mich wie ein kleiner Junge vor der Bescherung an Weihnachten.

Kurz vor unserem Ziel trafen wir wieder auf die alte Strecke und uns wurde klar, warum wir von Mengzi gestartet sind. Wie Chinesen halt sind wäre die Strecke natürlich auch während dem Bau passierbar gewesen… Spaß hätte es allerdings nicht gemacht. Als wir vor dem letzten Anstieg standen und den Hang hinauf blickten, auf dem unser Hotel lag, schwand die letzte Motivation aus jedem von uns. So ein besch…eidener Abschluss, nach so einer schönen Strecke.

Im Hotel angekommen, nahm uns Manager Wang persönlich in Empfang und hatte bereits kühles Bier lagern lassen. Der Mann weiß anscheinend, nach langjähriger Erfahrung mit unseren Touren, was wir nach der Ankunft brauchen. Auch das Abendessen war bereits vorbestellt. Ich war natürlich ein wenig enttäuscht, dass mir meine Lieblingstätigkeit genommen wurde, war aber auch froh, mal nicht die Verantwortung über das Abendmahl zu haben. Denn meiner Meinung nach hängt die Wertung eines Tages, ob dieser erfolgreich war oder nicht auch im Wesentlichen vom Abendessen ab… nach dem Motto Ende gut alles gut. Aber Herr Wang Verstand was von seinem Handwerk und tischte üppig und gut auf. Selbstverständlich durfte der Anstoß mit einem Gläschen hauseigenem Gebräu auf die Chinesisch-Schweiz-Deutsche Freundschaft nicht fehlen.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-18_1.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Reistreppen machen müde

Tal des Roten Flusses, 09.04. bis 01.05.2011

Heute ging es wieder hoch zu den Reisterrassen, an die Stelle, wo die ganzen Desktop Hintergrundbilder für Windows herkommen. Wir ließen unsere Räder hochbringen und schickten uns hinterher. Oben angekommen breitete sich eine surreale Landschaft von skuril geformten Reisfeldern vor unserem Auge aus. Es waren zwar alle von dem Anblick begeistert, doch der Entdeckungsenthusiasmus blieb heute aus. Ruth war recht angeschlagen (und die Schaukelfahrt den Berg hinauf, machte alles nicht besser). Der Rest gab sich ebenfalls mit den erstbesten Ausblickspunkten zufrieden. Ich schieb es mal auf das schwüle Wetter im Tal. So fuhren wir ein kleines Stückchen den Berghang entlang um noch die ein oder andere Aufnahme von sich im Wasser der Terrassen suhlendem Wasserbüffel zu machen und begaben uns schleppend auf die Heimreise. Eigentlich hatte ich versprochen uns über die Baustelle hinweg zu transportieren um nicht wieder voll gepudert unten anzukommen. Leider ließ sich kein Transport organisieren. So schickten wir Ruth, für die heute definitiv kein Radfahren mehr drin war und Karin, die lieber ihre Bremsen schonen wollte mit dem chinesischen Brotauto zurück zum Hotel und wir Übriggebliebenen machten uns fertig für unsere Abfahrt… schon wieder 40 km nur bergab. Ich seufzte. Auch wenn die Abfahrt recht ermüdend war gab sie nochmal genügend Möglichkeiten für gute Level AAAA Fotostops.

Wollen wir hoffen, dass bis morgen wieder alle fit sind.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-17.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email